Einträge aus dem Jahr 2015

nach oben
Mittwoch, 22. Juli 2015

Sommer, Sonne und Sandalen

Diabetes und Füße Auch wenn der Sommer zum Barfußlaufen einlädt, sollten Menschen mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) besser festes Schuhwerk tragen. Denn sie spüren womöglich nicht, wenn Sandalen scheuern oder beim Barfußgang kleine Steine den Fuß verletzen. Deshalb rät die Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Patienten, atmungsaktive und geschlossene Schuhe zu tragen und regelmäßig zur Fußkontrolle beim Spezialisten zu gehen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 21. Juli 2015

Kreative Diabetiker gesucht

Bild mit Spritze von junger Diabetikerin Noch bis Ende August können junge Diabetiker beim Kreativwettbewerb „Bilder erzählen meine Krankheit“ tolle Preise gewinnen: Der Wettbewerb lädt junge Diabetiker zwischen 6 und 18 Jahren ein, kreativ zu werden und mit einer Zeichnung, einem Bild, einer Collage oder auch einem Foto, einem Video oder einer Computeranimation etwas über ihre Krankheit zu erzählen. „Der Wettbewerb soll Diabetiker anregen, sich einmal auf eine ganz andere Weise mit ihrer Krankheit zu befassen und Dinge auszudrücken, mit denen sie sich sonst eher schwer tun“, erklärt Eduard Goßner vom CJD Berchtesgaden – Diabeteszentrum. Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD e. V) und dem Diabetikerbund Bayern. Zu gewinnen gibt es u. a. ein Skiwochenende für Diabetiker in den Alpen, eine Wii-Konsole von Nintendo und Profimalsachen. Nachricht lesen

Bluthochdruck bei Diabetes

Erhöhtes Risiko für Folgeschäden vermeiden: Bis zu 80nbsp;Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 haben erhöhten Blutdruck. Auch bei Diabetes Typ 1 tritt er in bis zu 40 Prozent der Fälle auf. Ist der Blutdruck ständig zu hoch, schädigt das die Blutgefäße. Doch häufig wird die Hypertonie erst erkannt, wenn die Organe wie Nieren, Herz und Augen bereits einen großen Schaden genommen haben. Oder wenn im schlimmsten Fall ein Herzinfarkt oder Schlaganfall vorliegt. Wie es gelingt, den zu hohen Druck in den Blutgefäßen zu vermeiden, und welche Therapien sinnvoll sind, erklärt Dr. Bertil Oser, niedergelassener Diabetologe und Hypertensiologe aus Bernkastel-Kues, im nächsten Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Fragen können Interessierte ab sofort kostenlos schicken. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 20. Juli 2015

The Two Aliens

The Two Aliens Auf den Sommer haben wir uns lange gefreut. Doch kaum ist er da und es wird heiß, stöhnen wir schon wieder über die Hitze. Warm und schwül wird es auch in dieser Woche wieder. Die Sommerhitze macht durstig und schlapp, denn beim Schwitzen verlieren wir neben Flüssigkeit auch wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente. Zum Erhalt unserer Leistungsfähigkeit sollten wir diese schnell ausgleichen. Mit The Two Aliens stellen wir Ihnen heute zwei Rezepte vor, mit denen dies spielend gelingt. Die beiden Eistees sind eindeutig außerirdisch, weil – jedenfalls für Erwachsene – außerirdisch gut. Kindern schmecken sie gewiss auch ohne den alkoholischen „Aperol“. Für kleine Diabetiker sind in diesen Tagen Wasser oder abgekühlte Kräuter- und Früchtetees die besten Erfrischungsgetränke. Jede Menge weitere Rezepte mit Nährwertangaben für Diabetiker und Figurbewusste bietet Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite.

Typ-1-Diabetes bei Kleinkindern

Lösliche Ballaststoffe ohne vorbeugende Wirkung: Die Suche nach einem Nahrungsbestandteil, der vor Typ-1-Diabetes schützt, geht weiter: Auswertungen der internationalen TEDDY-Studie (The Environmental Determinants of Diabetes in the Young) lassen keinen protektiven Einfluss auf das Immunsystem oder das Mikrobiom durch die Aufnahme löslicher Ballaststoffe vermuten. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Kinder und Jugendliche mit Diabetes – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal SiabSite.
Typ-1-Diabetes im 21. Jahrhundert – Ein Interview mit Prof. Anette-Gabriele Ziegler im DiabSite Diabetes-Radio.

nach oben
Sonntag, 19. Juli 2015

Das neue OneTouch Select Plus

Der neue OneTouch Select Plus von LifeScan Das OneTouch Select® Plus Blutzuckermesssystem im B-Preis Segment von LifeScan vereint Genauigkeit, Einfachheit und individuell einstellbare Bereichsgrenzwerte. Das neue Blutzuckermesssystem liefert präzise Messwerte, auf die Patienten sich verlassen können: Es erfüllt die Anforderungen der aktuellsten ISO-Norm ISO 15197:2013, korrigiert bei jeder Messung natürliche Schwankungen der Anzahl an roten Blutkörperchen (Hämatokrit) und reduziert so das Risiko für Messungenauigkeiten. Darüber hinaus zeigt eine 3-farbige Bereichsanzeige (grün = im Bereich, blau = unterhalb Bereich oder rot = oberhalb Bereich) dem Patienten sofort an, was seine Messwerte bedeuten. So kann er umgehend Maßnahmen entsprechend den Empfehlungen seines Arztes ergreifen. Hohe und niedrige Bereichsgrenzwerte, einschließlich der Grenzwerte vor und nach Mahlzeiten, können für jeden Patienten individuell eingestellt werden. Nachricht lesen

Wo sich Diabetes-Interessierte treffen

Das erfahren Diabetiker, Angehörige, Diabetes-Experten und andere Interessierte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender finden sie Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien, zum Beispiel:

– 29.07.2015 – Bürstadt – Diabetes und Notfall – Bewusstlosigkeit und Herzstillstand
– 23.08.2015 – Cambridge, United Kingdom – 12th WHO/IDF/EASD Cambridge Diabetes Seminar
– 24.09.2015 – Lindow – Diabetes mellitus und Nierenerkrankungen

Möchten Sie ein Treffen für Diabetes-Interessierte bekannt geben, nutzen Sie unser Formular. Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Profis wertvoll ist.

nach oben
Samstag, 18. Juli 2015

Diabetes-Experten finden

Rund 750 Adressen von Diabetologen finden Interessierte inzwischen auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Wichtig für den Nutzen der Adressen ist neben der Menge vor allem ihre Aktualität. Mit vereinten Kräften haben wir – allen voran unsere Unterstützerin Birgit Ruben – in den vergangenen Tagen mehr als 100 Diabetesärzte angerufen und die Kontaktdaten auf den neuesten Stand gebracht. Heute ist kaum ein Eintrag in unserem Bereich Diabetologen DDG älter als ein Jahr. Jetzt sind Sie herzlich eingeladen, uns beim Ausbau der Listen zu unterstützen. Ärzte mit dem Zertifikat „Diabetologe DDG“ tragen sich einfach selbst ein und können Kollegen auf diese Möglichkeit aufmerksam machen. Diabetiker schicken die Adresse und Telefonnummer ihres nicht aufgeführten Diabetologen bitte per E-Mail an die DiabSite-Redaktion. Mit jedem Neueintrag wird es für Menschen mit Diabetes einfacher, einen Experten in der Nähe zu finden. Wir danken Ihnen für die nützlichen Hinweise!

Frühe Nutzenbewertung (AMNOG) von Medikamenten verbessern

Professor Müller-Wieland, Deutsche Diabetes Gesellschaft, weist auf chronische Erkrankungen hin: Eine frühzeitige Einbindung der Fachgesellschaften in die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln schätzen Experten als positiv und machbar ein. Dies ist Ergebnis der Veranstaltung AWMF im Dialog in Frankfurt mit dem Titel „Wissenschaftliche Medizin und die frühe Nutzenbewertung neuer Medikamente“. Dazu kamen am 29. Juni Vertreter von Fachgesellschaften, des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG), der forschenden Arzneimittelhersteller und der Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte zusammen. Ziel ist die Verbesserung des im Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) festgelegten Verfahrens der Nutzenbewertung. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 17. Juli 2015

Nüsse senken das Risiko für Diabetes

Nüsse Wissenschaftler empfehlen eine gute Handvoll täglich: Mindestens fünf Gramm Nüsse am Tag senken das Risiko für Diabetes, das fanden Forscher im niederländischen Maastricht heraus. Eine gute Handvoll ist laut ihrer Studie mit mehreren Tausend Patienten genau richtig. Die Forscher vermuten, dass die gesunde Wirkung auf verschiedene Verbindungen wie ungesättigte Fettsäuren zurückgeht. Die Studie wurde im ‚International Journal of Epidemiology‘ veröffentlicht. Nachricht lesen