Einträge aus dem Jahr 2015

nach oben
Montag, 10. August 2015

Dreierlei Fleisch vom Grill

dreierlei Fleisch vom Grill Für die kommende Woche ist wieder eine Hitzeperiode angesagt. Grillfreunde freuen sich auf viele laue Sommerabende, die zum Grillen einladen. Gleich drei Grillrezepte bietet Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite heute unter der Überschrift: Dreierlei Fleisch vom Grill. Sie liefern – was für Diabetiker günstig ist – kaum Kohlenhydrate, dafür reichlich Eiweiß, das den Blutzucker noch nach fünf bis acht Stunden erhöhen kann. Das Diabetesteam beim Arzt hat für jeden Diabetiker die individuell richtigen Tipps. Angesichts der Trockenheit raten wir Grillmeistern außerdem darauf zu achten, das keine Glut auf den Boden fällt. Die Waldbrandgefahr ist aktuell hoch. Weitere Tipps können Grillfans in unseren
Kückentipps/Grillen nachlesen. Die große DiabSite-Rezeptdatenbank bietet zudem coole Drinks für heiße Tage und unzählige Rezepte für jede Gelegenheit mit allen wichtigen wichtigsten Nährwert- und BE-Angaben. Einen guten Appetit wünscht Ihnen das DiabSite-Team!

Gut informiert zum Schulanfang

Was Lehrer bei Kindern mit Diabetes beachten sollten: Für viele Kinder beginnt in den kommenden Tagen ein neuer Lebensabschnitt: Sie werden eingeschult. Unter den Schulanfängern sind auch etliche mit Diabetes Typ 1. Für sie ist der neue Schulalltag eine besondere Herausforderung. Aber auch Lehrer müssen sich einer neuen Verantwortung stellen. Worauf Eltern und Lehrkräfte bei der Einschulung von Kindern mit Diabetes achten sollten und wie sich Kinder schnell in den Schulablauf eingewöhnen, erklärt Professor Dr. med. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe im nächsten Experten-Chat am 20. August 2015. Fragen können ab sofort gestellt werden. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 9. August 2015

Auch bei Hitze dem Diabetes davonlaufen?

Laufen ist gesund: Es stärkt das Herz, unterstützt die Diabetesprävention, baut Stresshormone ab, verbessert den Schlaf und macht durch die Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen sogar glücklich. Die Liste der gesundheitlichen Vorteile des Laufens ließe sich noch lange fortsetzen. Heute geht es mir allerdings ums Laufen bei Hitze. „Heißer, länger, öfter“ sind Hitzewellen heute nicht nur in Australien. Auch in Deutschland hat sich die Zahl der heißen Tage in den letzten Jahren deutlich erhöht. Wer dennoch laufen will, sollte wie DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff früh aufstehen und ein paar Regeln beachten. Welche das sind und wann das Laufen eher gefährlich wird, erfahren Sie jetzt.

Sie sind herzlich eingeladen, diesen Beitrag nach einem Klick auf die Überschrift zu kommentieren.

Viele schlafen sonntags gerne einmal länger. Ich gehöre zu den „Lärchen“, die immer früh aufstehen. Nicht zuletzt, weil auch die Webkater Dimi und Juri spätestens um 6 Uhr frühstücken wollen. Gleich nach der „Raubtier“-Fütterung habe ich meinen Walk begonnen. Nicht zu schnell und nicht zu lang, auch wenn dieser Sonntag wohl vorerst der einzige Tag der aktuellen Hitzeperiode bleiben wird, an dem das Thermometer in Berlin-Schöneberg nicht über 27 Grad steigt. Als ich loslief waren es noch nicht einmal 20 Grad. Da können auch ältere Menschen ruhig mal eine halbe Stunde laufen. Das reguliert den Insulinspiegel und ist – wie erwähnt – insgesamt gut für Körper und Geist. Die „Eulen“ unter Ihnen, die gerne lange schlafen, verschieben ihren Walk einfach in die Abendstunden. Die Belastung durch Abgase und Ozon hat dann auch in den Städten abgenommen.

Für das Laufen bei Hitze ist „volltanken“ Pflicht. Der Flüssigkeitsspeicher des Körpers muss vor der Bewegung vorzugsweise mit Mineralwasser aufgefüllt werden. Wer länger als 30 Minuten Sport treibt, muss auch zwischendurch kleine Mengen trinken. Mir blieb das Mitschleppen einer Getränkeflasche jedoch erspart. Weil die Sonne jetzt viel Kraft hat, habe ich mir eine Schirmmütze aufgesetzt, atmungsaktive Kleidung getragen und die unbedeckte Haut mit Sonnencreme geschützt.

Jüngeren Menschen raten wir ab 30 Grad und Senioren schon deutlich früher vom Laufen ab. Dann ziehen Sie statt der Lauf- lieber die Badehose oder den Bikini an. Die beste Erfrischung von Kopf bis Fuß bietet das Nass eines Schwimmbades oder Sees. Auch dort lässt sich der Körper trainieren, um mit und ohne Diabetes fit zu bleiben. Genießen Sie den Sommer, auch wenn er es manchmal zu gut mit uns meint!

Ihre Helga Uphoff

Wo gibt es Diabetes-Infos?

Natürlich auf der DiabSite, aber auch bei den zahlreichen Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien, die wir in unserem großen Diabetes-Kalender ankündigen. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:

– 19.08.2015 – Düsseldorf – Das richtige Gewicht und gesunder Lebensstil – der beste Schutz für Diabetiker
– 09.09.2015 – Großräschen – Diabetes und die Insulindosierung bei Infektionen
– 12.10.2015 – Göppingen – Diabetes: Wenn Wunden schlecht heilen

Die Hinweise im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes zu welchem Thema trifft. Nutzen Sie die Angebote!

nach oben
Samstag, 8. August 2015

Medikamentenversorgung bei Diabetes Typ 2 im Alter

Dr. med. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang Welche Therapien brauchen ältere Menschen (nicht)? In einer aufrüttelnden Arbeit wurde bereits vor 10 Jahren von Cynthia Boyd in JAMA die Auswirkung der unreflektierten Anwendung von Leitlinien an einer 79-jährigen fiktiven Patientin mit 5 verschiedenen Diagnosen – u. a. Typ-2-Diabetes – dargestellt. Bei konsequenter Anwendung der Leitlinien für die Einzelerkrankungen müsste die Patientin 12 unterschiedliche Medikamente in 19 Dosierungen zu 5 unterschiedlichen Tageszeiten einnehmen. Nicht nur Therapiekosten von 406 $ pro Monat, sondern auch schwerste Erkrankung bis hin zum Tod aufgrund von Neben- und Wechselwirkungen wären zu erwarten. Also: statt eines unreflektierten Einsetzens von immer noch mehr pharmakologischen Vorgehensweisen für Symptome und Einzelerkrankungen nach Kochbuch, verlangt es gerade beim geriatrischen Patienten bei der Diabetesbehandlung nach einer altersmedizinischen Expertise und auch der Bereitschaft, sich von dem harten Studienendpunkt „Mortalität“ abzuwenden und den im Alter wesentlich wichtigeren Endpunkt „Lebensqualität“ zu priorisieren. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes im Alter – Ein Interview mit Dr. med. Andrej Zeyfang im DibSite Diabetes-Radio.

nach oben
Freitag, 7. August 2015

Zur „Wiesn-Gaudi“ mit Diabetes mellitus

Mit Diabetes zünftig Oktoberfest feiern Alkohol und deftige Speisen können den Blutzuckerspiegel stark schwanken lassen: Wenn in den Trachtengeschäften der Ausnahmezustand herrscht, die Braukessel in den sechs Münchner Oktoberfestbrauereien auf Hochtouren laufen und die ganze Stadt wie elektrisiert scheint, heißt es bald wieder „O’zapft is“. Bereits zum 182. Mal öffnen sich am 19. September die Tore auf der Münchner Theresienwiese für das traditionelle Oktoberfest. Millionen Besucher aus der ganzen Welt feiern dort zwei Wochen lang ausgelassen unter den strengen Augen der Bavaria, der Patronin des Freistaats Bayern. Aber auch in vielen anderen Städten Deutschlands werden die Lederhosen und Dirndl aus dem Schrank geholt. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen und der richtigen Ausstattung, wie präzisen Blutzuckermesssystemen, genügend Insulin und Traubenzucker, können auch Menschen mit Diabetes unbeschwert Oktoberfest feiern. Nachricht lesen

Daniel Schnelting trifft auf Kinder mit Diabetes

Daniel Schnelting beim 'KiDS-Kurs' für Kinder mit Bereits zum vierten Mal besuchte der an Typ-1-Diabetes erkrankte dreifache Deutsche Meister im 200m-Sprint, Daniel Schnelting, den „KiDS-Kurs“ in der Bremsdorfer Mühle. Für Schnelting, welcher als Botschafter der von Sanofi 2005 initiierten bundesweiten Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ aktiv ist, gehören Spaß an der Bewegung, eine bewusste Ernährung und regelmäßige Blutzuckerkontrollen zum selbstverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung. „Meine Eltern und ich sind immer sehr dankbar für jegliche Tipps im Umgang mit Diabetes gewesen. Ich möchte deshalb meine eigenen Erfahrungen an die rund 100 Teilnehmer weitergeben“, so Schnelting. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 6. August 2015

10 Tipps für heiße Tage mit Diabetes

Diabetes-Tipps Eine Hitzewelle jagt in diesem Jahr die nächste. Für morgen erwarten Meteorologen in Berlin und Brandenburg sogar neue Hitzerekorde von mehr als 40 Grad. Heiß wird es auch in anderen Regionen Deutschlands. Wohl dem, der jetzt noch Ferien hat und die heißen Tage im Schwimmbad verbringen kann. Auch die zweite und dritte Augustwoche sollen sehr warm werden. Rekordtemperaturen wie morgen in Berlin und Brandenburg werden jedoch nicht mehr erwartet. Was ist bei extremer Hitze für Menschen mit und ohne Diabetes zu beachten? Das Diabetes-Portal DiabSite stellt: 10 Tipps für heiße Tage mit Diabetes vor. Die DiabSite-Redaktion wünscht allen Diabetikern und Nicht-Diabetikern, dass sie gut durch den Sommer und die Hitzewellen kommen.

Diabetes-Medikament beeinflusst Cholesterin-Werte

Dr. Stefan Brandmaier, Dr. Rui Wang-Sattler und Dr. Tao Xu Insbesondere kann das schädliche LDL-Cholesterin gesenkt werden: Der Wirkstoff Metformin beeinflusst neben dem Blutzucker auch die Blutfettwerte von Patienten. Das fand ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) um Dr. Rui-Wang Sattler vom Helmholtz Zentrum München heraus. Speziell das schädliche LDL-Cholesterin kann gesenkt werden. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal ‚Diabetes Care‘ veröffentlicht. Nachricht lesen

Lebensqualität älterer Menschen mit Diabetes verbessern

Logo SilverStar Förderpreis SilverStar Förderpreis 2016 – Jetzt bewerben: Zum fünften Mal wird der mit 25.000 EURO dotierte SilverStar Förderpreis der BERLIN-CHEMIE AG verliehen. Mit dem Preis werden Projekte und Initiativen gefördert, die zu einer besseren Versorgung älterer Menschen mit Diabetes beitragen. Nachricht lesen