Einträge aus dem Jahr 2015

nach oben
Samstag, 19. September 2015

Termine im In- und Ausland für Diabetiker und Diabetes-Teams

Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert Diabetiker und ihre Behandler über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage sowie nationale und internationale Kongresse. Zum Beispiel:

– 30.09.2015 – Heidenreichstein, Österreich – Diabetiker-Gesprächsrunde
– 27.10.2015 – Gera – Backen und Kochen für Diabetiker
– 30.11.2015 – Vancouver, Kanada – World Diabetes Congress

Ein Blick in unseren Diabetes-Kalender verrät Ihnen, wo man sich zu welchem Thema in Sachen Diabetes trifft. Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Information.

nach oben
Freitag, 18. September 2015

Karies – Übergewicht – Diabetes

Universität Hohenheim fordert Joghurt mit weniger Zucker: Rund die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland bringt zu viel Gewicht auf die Waage, so eine Studie des statistischen Bundesamts. Hohe Zuckermengen in vielen Lebensmitteln sind ein Grund dafür, z. b. in Fruchtjoghurt. Studentinnen der Universität Hohenheim fanden heraus, dass praktisch alle Fruchtjoghurt-Sorten im Einkaufsregal deutlich höher gezuckert sind, als eigentlich notwendig und gut für den Körper ist. Bei der Jahrestagung von Humboldt reloaded, dem Reform-Projekt der Universität Hohenheim, präsentieren die jungen Forscherinnen eigene Joghurt-Sorten mit weniger Zucker. Und fordern, dass nun deutschlandweit neue Regelungen gefunden werden. Nachricht lesen

Start-Up entwickelt neue Sensoren für Diabetesmarkt

v. l. Alfons Felice, Dr. Roland Ludwig, Dr. Roman Kittl, Dr. Christoph Sygmund und Dr. Wolfgang Harreither Schon jetzt machen BOKU-Freunde Melker froh: Oft hat ein gutes Projekt viele geistige Väter. Beim österreichischen Start-up DirectSens, das Schnelltests zur Bestimmung verschiedener Kohlenhydrate entwickelt, sind es genau fünf. Nach dem Projekt „Laktosesensoren“ werden jetzt neue „Glukosesensoren“ entwickelt, die kontinuierlich den Gewebezucker (nicht den Blutzucker) messen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 17. September 2015

Studie zeigt: Digitale Gesundheitsangebote nicht verlässlich

DGIM warnt vor ungeprüften Online-Portalen: Im Jahr 2014 suchten fast 15 Millionen Menschen in Deutschland im Internet nach Informationen über Krankheiten und Rat für die eigene Gesundheit. Entsprechend wächst die Zahl der Portale und Apps, die Patienten eine Diagnose oder einen Handlungsvorschlag anbieten. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass diese „Tools“ oft ungenau sind. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) warnt deshalb davor, sich allein auf ferndiagnostische Hilfsmittel zu verlassen. Tipps aus dem Netz können den Rat des Arztes nicht ersetzen. Nachricht lesen

Im Teufelskreis von Diabetes und Netzhauterkrankung

Sehbehinderungen können Patienten den Umgang mit der chronischen Erkrankung Diabetes erschweren: Darauf deuten Vorab-Ergebnisse einer internationalen Untersuchung hin, die heute in Nizza beim EURETINA-Kongress erstmals präsentiert wurden. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) fordern deshalb mehr Aufklärung über diabetische Netzhauterkrankungen sowie barrierefreie Hilfsmittel und gezielte Reha-Maßnahmen für blinde und sehbehinderte Diabetespatienten. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 16. September 2015

Neue Zeitschriften für Menschen mit Diabetes

Der Insuliner Auf der DiabSite stellen wir neben vielen aktuellen Beiträgen auch neue Bücher und Zeitschriften für Diabetiker vor. So den aktuellen INSULINER: Viel Interessantes gibt es in der 112. Ausgabe wieder zu entdecken. Uns haben die Interviews mit dem Diabetiker und Arzt Dr. Bernhard Gehr und mit dem neuen Präsidenten der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Prof. Dr. Babtiste Gallwitz, besonders gut gefallen. Lesen Sie außerdem: „Steinzeit-Diabetes“, „Viele neue Insulin-Präparate“, „Diabetes: ständig präsent“, Erfahrungsberichte von Diabetikern oder was Sie sonst noch interessiert. Weitere Zeitschriften und Bücher zum Thema finden Sie in den DiabSite-Lesetipps. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Neu im Zeitschriftenregal für medizinische Fachleute

DiabetesForum Auch Diabetes-Experten werden auf der DiabSite fündig. Ihnen stellen wir heute die aktuelle Ausgabe des DiabetesForums mit dem Schwerpunkt Insulintherapie vor. Die Beiträge konzentrieren sich auf drei Bereiche: auf Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes, auf neue Insuline und schließlich auf psychische Barrieren, eine Insulintherapie durchzuführen. Informationen aus den Verbänden, kurze Meldungen und gesundheitspolitische Neuigkeiten runden das Themenspektrum ab. In den Lesetipps des Diabetes-Portals DiabSite stehen weitere Fachzeitschrift und -bücher für Sie bereit. Damit laden wir heute auch die Fachwelt wieder einmal herzlich in unsere virtuelle Diabetes-Bibliothek ein und wünschen viel Freude beim Lesen!

Gefahr für Menschen mit Typ-2-Diabetes

Insulinresistenz der Hirnzellen erhöht Alzheimer-Risiko: Bei Typ-2-Diabetes können auch die Gehirnzellen von der Insulinresistenz betroffen sein. In der Folge kann der Blutzucker im Gehirn weniger gut verwertet werden. Dies könnte der Grund dafür sein, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes häufiger an einer Alzheimer-Demenz erkranken. Amerikanische Wissenschaftler der Wisconsin School of Medicine und Public Health in Madison untersuchten die Insulinresistenz von 150 Probanden mit erhöhtem Alzheimer-Risiko und veröffentlichten die Daten aktuell im Journal JAMA Neurology. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 15. September 2015

CGM-Systeme für Menschen mit Diabetes

Diese rechtlichen Aspekte sollten Sie kennen: Das Bundessozialgericht hat im Juli entschieden, dass Systeme zur „kontinuierlichen Messung des Zuckergehalts im Unterhautfettgewebe“ (CGM) kein Hilfsmittel sind, sondern als „neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode“ (NUB) gelten. Momentan besteht daher nur in Ausnahmefällen ein Anspruch auf Versorgung mit einem CGM-System. Oliver Ebert, Rechtsanwalt und Fachjournalist, ist Vorsitzender des Ausschuss Soziales der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Er erklärt am 17. September 2015 auf der Homepage von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe alles über die Beantragung und die Einstufung von CGM-Systemen. Nachricht lesen

Chromosom steht mit Diabetes in Verbindung

n Kultur gehaltene Inselzellen der Maus Vier Gene beeinflussen die Teilungsfähigkeit insulinproduzierender Zellen: Im Rahmen eines vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) geförderten Kooperationsprojekts haben Wissenschaftler unter der Leitung von Annette Schürmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) vier Gene identifiziert, die bei übergewichtigen Mäusen in Abhängigkeit der Kohlenhydratzufuhr die Teilungsfähigkeit der insulinproduzierenden Beta-Zellen beeinflussen. Alle vier Gene befinden sich auf Chromosom 1, wobei bereits frühere Untersuchungen der Forscher sowie Ergebnisse aus Humanstudien dieses Chromosom mit Diabetes in Verbindung gebracht haben. Nachricht lesen