Einträge aus Oktober 2015

Samstag, 10. Oktober 2015
Warum? Ich weiß doch schon alles, was ich wissen muss. Das erfahre ich im Internet oder bei der Diabetiker-Schulung. Wie Sie das Wissen im Alltag mit Diabetes umsetzen, erzählen Ihnen am besten andere Diabetiker. Mit Ihren kleinen Problemen sind Sie gewiss nicht allein. Weil der persönliche Erfahrungsaustausch eine ganz andere Qualität hat, stellen wir Ihnen Treffen im realen Leben vor, zum Beispiel:
– 17.10.2015 – Aschaffenburg – Die „Zuckermäuse“ gehen in Obertshausen schwimmen
– 12.11.2015 – Wunstorf – Neurologische Folgeerkrankungen des Diabetes
– 10.12.2015 – Ilmenau – Jahresabschlussfeier der Diabetiker-SHG Ilmenau
Den Nutzen von Gesprächen mit Kollegen sollten weder Diabetiker noch Diabetes-Experten unterschätzen. Deshalb finden Sie im Diabetes-Kalender der DiabSite so viele Hinweise zu oft kostenfreien Veranstaltungen rund um die Stoffwechselerkrankung.
Helga Uphoff, 10. Oktober 2015, 17.32 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Erster Welt-Adipositas-Tag am 11. Oktober 2015: Hält der derzeitige Trend an, wird es im Jahr 2025 2,7 Mrd. übergewichtige Menschen weltweit geben, eine Steigerung um rund ein Drittel in weniger als 10 Jahren (seit 2014). Rund 177 Mio. Menschen werden dann schwer übergewichtig und damit therapiebedürftig sein. Die Regierungen der Welt sind dringend aufgefordert, zu handeln, um diese Epidemie bis 2025 aufzuhalten. Dazu hat sich auch Deutschland verpflichtet. Hierzulande ist Übergewicht längst das neue Normal: zwei Drittel der Männer und jede zweite Frau sind übergewichtig und der Schweregrad des Übergewichts nimmt weiter zu. Die Politik muss jetzt handeln. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Oktober 2015, 14.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 9. Oktober 2015
Überernährung inzwischen größeres Problem als Unterernährung: Nicht Hunger und Mangelernährung, sondern eine ungesunde Ernährung und Übergewicht gehören weltweit zu den häufigsten vermeidbaren Ursachen für Krankheit und vorzeitigen Tod. Eine aktuelle Analyse der Global Burden of Disease Study nennt neben einer Gruppe von vierzehn Ernährungsfehlern auch einen zu hohen Body-Mass-Index (BMI). Zu den Folgen zählt ein weltweiter Anstieg der Diabeteserkrankungen, warnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Gesundheitspolitik sollte daher gesunden Lebensstil viel stärker fördern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2015, 16.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Auf Augenhöhe – gemeinsam für gutes Sehen“: Dem diesjährigen Thema der Woche des Sehens (8. bis 15. Oktober) entsprechend werden am Mittwoch, 14. Oktober beim Chat auf www.woche-des-sehens.de Fragen rund um diabetische Augenkrankheiten auf Augenhöhe thematisiert. Dr. Georg Spital, Generalsekretär der Initiativgruppe „Früherkennung diabetischer Augenerkrankungen“ gibt von 14 bis 16 Uhr Hinweise, wie Patienten mit Diabetes langfristig ihr Augenlicht erhalten können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2015, 16.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 8. Oktober 2015
Zeit für Achtsamkeit: Trockene Haut, drückende Stiefel und kalte Füße: Der Winter hat seine Schattenseiten – besonders für Menschen mit Diabetes. Denn etwa jeder dritte Zuckerkranke leidet an einer Nervenschädigung, der sogenannten diabetischen Neuropathie. Diese macht sich meist zuerst an den Füßen durch Empfindungsstörungen wie Kribbeln, Brennen, Taubheit, Schmerzen oder eine nachlassende Sensibilität bemerkbar. Druckstellen, Wunden oder Erfrierungen an den Füßen werden oftmals nicht wahrgenommen, ebenso das zu heiße Fußbad. Erschwerend kommt hinzu, dass auch der Blutzuckerspiegel häufig steigt, während die Temperaturen sinken. Die „Fußflüsterer“, ein Expertenrat für Menschen mit Diabetes, geben sechs Tipps, um auch mit diabetischer Neuropathie gesund durch den Winter zu kommen. Gegen diabetesbedingte Nervenschäden und die damit verbundenen Beschwerden kann außerdem die Einnahme von Benfotiamin, einer Vorstufe des Vitamin B1, helfen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2015, 15.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten
System zur kontinuierlichen Glukosemessung erhält das CE-Zeichen: Das Dexcom G5® Mobile ist das erste und einzige System zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) mit mobiler Anbindung – für die Messung des Gewebezuckers ohne Fingerstich bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2015, 10.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 7. Oktober 2015
Simon Strobel meistert erstes Profi-Rennen in Deutschland: Leistungssport und Diabetes schließen sich nicht aus: Das zeigte Simon Strobel jetzt bei dem Radrennen Münsterland Giro am 3. Oktober. Für den jungen Sportler aus Deutschland war es der erste deutsche Wettkampf in der Profi-Mannschaft des US-Teams, dessen kompletter Kader aus Athleten mit Diabetes besteht und das von Novo Nordisk im Rahmen der Initiative Changing Diabetes® – Diabetes verändern unterstützt wird. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Oktober 2015, 17.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
diabetesDE zum Welttag des Sehens und Tag des weißen Stocks: In Ländern mit guter diabetologischer Versorgung wie Deutschland scheinen die Erblindungsraten bei Menschen mit Typ-1-Diabetes abzunehmen. Aufgrund der zunehmenden Zahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes ist trotzdem mit einem Anstieg von Betroffenen mit der Folgeerkrankung Retinopathie zu rechnen. In Deutschland leidet Schätzungen zufolge jeder dritte bis vierte Mensch mit Diabetes an einer solchen Netzhauterkrankung. Etwa 2.000 Menschen erblinden jährlich daran. Sehbehinderte und blinde Diabetiker stehen beim täglichen Blutzuckermessen und der Insulintherapie vor der Herausforderung, dass viele der dafür notwendigen Hilfsmittel und Technologien nicht barrierefrei konzipiert sind. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich der „Woche des Sehens“ mit den Aktionstagen „Welttag des Sehens“ am 8. Oktober 2015 und dem „Tag des weißen Stocks“ am 15. Oktober 2015 hin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Oktober 2015, 16.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 6. Oktober 2015
Die Impfung gegen Typ-1-Diabetes gibt es demnächst auch für Kleinkinder: Die Impfstudie Pre-POINTearly nimmt bundesweit Kinder aus Familien mit einem erstgradigen Verwandten mit Typ-1-Diabetes im Alter zwischen 6 Monaten und 2 Jahren auf. In der Vorgängerstudie Pre-POINT konnte mit Hilfe von Insulinpulver eine positive Immunreaktion bei Kindern zwischen 2 und 7 Jahren ausgelöst werden. In der Nachfolgestudie Pre-POINTearly soll nun getestet werden, ob sich dieser Effekt mit oralem Insulin bei Kleinkindern bestätigen lässt, und ob ein Typ-1-Diabetes dauerhaft verhindert werden kann. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Oktober 2015, 12.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 5. Oktober 2015
Mit und ohne Diabetes abnehmen bedeutet keinesfalls Verzicht auf Genuss. Wie gut Diäten schmecken können, zeigt Ihnen unser aktueller Rezeptvorschlag: Knusprig gebratene Meerbrasse auf Selleriesalat an Tomatensalsa. Ein herrlich leichtes Gericht, das sich schnell und einfach zubereiten lässt und dabei mit wenigen Kalorien und viel Geschmack überzeugt. Sie können den Fisch wahlweise dämpfen oder anbraten, wobei wir letzteres empfehlen. Gibt es beim Fischhändler keine Meerbrasse, kann man auch zu Dorade oder einem anderen Fisch greifen. Ernährungsexperten empfehlen mindestens zwei Fischmahlzeiten pro Woche. Weitere Rezeptvorschläge für Diabetiker und Nicht-Diabetiker bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank inklusive aller wichtigen Nährwerte und BEs. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
Wenn Sie die Meerbrasse ausprobiert haben oder das Rezept verfeinern möchten, freuen wir uns auf Ihren Kommentar. Einfach auf die Überschrift klicken und das Formular ausfüllen. Los geht’s!
Helga Uphoff, 5. Oktober 2015, 19.46 Uhr, Kategorie: Rezepte