Einträge aus Juli 2011

nach oben
Dienstag, 19. Juli 2011

Elektronische Gesundheitskarte muss ‚Elena‘ folgen

„Herr Rösler und Frau von der Leyen haben es jetzt vorgemacht, Herr Bahr sollte unverzüglich ebenfalls aktiv werden!“ Martin Grauduszus, Präsident der ‚Freien Ärzteschaft‘ (FÄ), begrüßte nachdrücklich den heute bekannt gewordenen gemeinsamen Beschluss von Wirtschafts- und Arbeitsministerium, das Verfahren zum elektronischen Entgeltnachweis (Elena) schnellstmöglich einzustellen. Die Devise auch für Gesundheitsminister Bahr könne nur lauten: „Ab in den Schredder mit der elektronischen Gesundheitskarte“. Nachricht lesen

Aktionstag „Gesund leben mit Diabetes“

Treffpunkt für Patienten, die gut informiert sein wollen, ist der Gesundheitstag am 24. September 2011 im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen. Hier wird einiges geboten: Und zwar nicht nur Vorträge zu Blutzucker- und Blutdruckmanagement, Mundgesundheit, Magen-Darm, Schlafapnoe, Herz, Niere oder Fuß, sondern auch Workshops zu den Themen Technik, Forschung, Ernährung, Sport, Patientenrecht und die Möglichkeit zum Risiko-Check oder die Sprechstunde „Arzt und Apotheker“. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 18. Juli 2011

Karibischer Reiseintopf

Karibischer Reiseintopf Irgendwann erwischt es einfach jeden: Da steht man vor dem leeren Kühlschrank oder auch den reichlich gefüllten Regalen im Supermarkt und stellt sich die Frage: Was sollen wir denn bloß heute (alternativ: morgen) wieder essen?! Irgendwie hat man alles „gerade erst letzte Woche“ schon gegessen. Da braucht es neue und ausgefallene Rezeptideen. Am besten etwas Exotisches wie unser heutiger Rezeptvorschlag, Karibischer Reiseintopf. Hier tummeln sich altbekannte Zutaten wie Reis, Erbsen und Möhren in einer für den mitteleuropäischen Gaumen eher ungewöhnlichen Kombination mit frischen Mangos – alles zusammen in Wasser und Kokosnussmilch gegart und mit exotischen Gewürzen versehen. Der Reiseintopf ist ein leichtes, vegetarisches Gericht, das nicht nur unseren Geschmacksnerven völlig neue Eindrücke beschert, sondern offen für eigene Kreationen ist. Lust bekommen auf weitere Experimente? Dann finden Sie in unserer Rubrik Internationale Küche zahlreiche weitere Anregungen für Menschen mit und ohne Diabetes, die keine Langeweile in der Küche aufkommen lassen. Wir wünschen viel Spaß beim Testen und guten Appetit!

nach oben
Sonntag, 17. Juli 2011

Termine in neuem Layout

Seit gut zwei Jahren „stricken“ wir nun schon am neuen Kleid des Diabetes-Portals DiabSite. Die meisten Seiten sind bereits umgebaut und sehen jetzt freundlicher aus. Seit heute gilt dies auch für alle Seiten in unserem Diabetes-Kalender Hier finden Diabetiker, Angehörige und Experten Veranstaltungshinweise. Beim Relaunch unserer Internetpräsenz steht neben dem Aussehen auch die bessere Nutzbarkeit für Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Alle neuen Seiten können z. B. von Sehbehinderten und Blinden besser genutzt werden. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch!

nach oben
Samstag, 16. Juli 2011

Was bedeutet Camp D für junge Menschen mit Diabetes?

Logo vom DiabSite Diabetes-Radio Vom 7. bis 10. Juli 2011 fand in Bad Segeberg das 3. Camp D statt. Veranstalter waren die Unternehmen Novo Nordisk und Bayer Vital. Die Medien berichteten in den letzten Tagen über das „dramatische“ Auftreten eines Noro-Viruses. Anna Kaden War es wirklich so schlimm oder haben die Teilnehmer, die inzwischen alle wieder unversehrt zuhause eingetroffen sind, weitere Erfahrungen sammeln können. Wie haben junge Menschen mit Diabetes diese besondere Situation erlebt? Darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Anna Kaden. Das Gespräch wurde bereits am 12. Juli 2011 aufgezeichnet. Ihre Eindrücke schildert Frau Kaden im Interview mit dem DiabSite Diabetes-Radio. Sie können sich dieses Gespräch ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, anhören.

nach oben
Freitag, 15. Juli 2011

Wir trauern um Margrit Nowotnik

Margit Nowotnik Nach kurzer schwerer Krankheit ist Margrit Nowotnik heute im Alter von 71 Jahren gestorben. Die Diabeteserkrankung eines Familienangehörigen hatte dazu geführt, dass sie sich über 20 Jahre als Leiterin der Diabetiker-Selbsthilfegruppe Frankfurt (Oder) und gemeinsam mit ihrem Mann für den DDB-Landesverband Brandenburg engagiert hat. Stets war sie für andere Menschen – vor allem für ihre Diabetiker – da. Als kompetente Ansprechpartnerin hinterlässt sie eine große Lücke. Wir denken, dass es in ihrem Sinne wäre, wenn sich bald jemand finden würde, der gemeinsam mit Herrn Nowotnik diese unverzichtbare Arbeit für Diabetiker in Brandenburg und Deutschland fortführen würde. In diesen Stunden gilt unser besonderes Mitgefühl ihrem Ehemann und den Angehörigen.

Prävention am Arbeitsplatz kann Diabetes verhindern

Deutsche Durchschnittsarbeitnehmer sitzen täglich rund acht Stunden lang an ihren Schreibtischen. Dieser Mangel an Bewegung in Verbindung mit ungesunder Ernährung führt zu den bekannten Zivilisationskrankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes oder Bluthochdruck – auch Metabolisches Syndrom genannt – und das immer häufiger schon im besten Arbeitsalter. Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz wird damit für viele Firmen immer wichtiger. Nachricht lesen

Strom aus Blutzucker

Wolfgang Bay und Dr. Sven Kerzenmacher Implantate, die ihre Energie aus Blutzucker und Sauerstoff gewinnen: Mit dem Ziel, eine unerschöpfliche Elektrizitätsquelle im menschlichen Körper zu erschließen, forscht Dr. Sven Kerzenmacher am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg an der Entwicklung biologischer Brennstoffzellen. Für seine Dissertation hat das Forum Angewandte Mikrosystemtechnik e.V. (FAM) dem Wissenschaftler den mit 2.500 Euro dotierten FAM-Förderpreis 2011 verliehen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 14. Juli 2011

Teilnehmer von Camp D wieder zuhause

Gesundheitliche Beeinträchtigungen nur vorübergehend: Die Teilnehmer von Camp D sind wieder nach Hause zurückgekehrt. Ein Großteil der jungen Menschen mit Diabetes konnte, wie ursprünglich geplant, bereits am Sonntag die Heimreise von Bad Segeberg antreten. Einige waren zunächst zur weiteren Beobachtung ihres Stoffwechsels und zur Stabilisierung ihres Flüssigkeits- und Salzhaushalts für ein bis zwei Tage im Krankenhaus geblieben. Nach Informationen des örtlichen Gesundheitsamtes war eine Noro-Virus-Infektion für den Brechdurchfall verantwortlich. Nachricht lesen

Hohen Blutdruck senken

Statt Salzreduktion lieber eine Kartoffel mehr? Anstatt mit Salz sparsamer umzugehen, sollten Menschen mit einem hohen Blutdruck lieber öfter zu kaliumreichen Gemüse- und Obstsorten greifen, schlussfolgern amerikanische Wissenschaftler in ihrer aktuellen Analyse. Nachricht lesen