Einträge aus dem Jahr 2010

Freitag, 26. November 2010
Diabetes gehört in Expertenhand. Und damit jeder Diabetiker einen Diabetesarzt in seiner Nähe finden kann, stellt die DiabSite eine Liste mit mehr als 760 Adressen von Diabetologen DDG bereit. Sollte Ihr Diabetes-Spezialist noch nicht dabei sein, dann bitten Sie ihn beim nächsten Besuch doch einfach, sich gratis bei uns anzumelden. Dann wissen auch andere Menschen mit Diabetes aus Ihrer Region, wo sie in kompetente Hände kommen. Wir freuen uns über jeden neuen Diabetologen und danken Ihnen für Ihre freundliche Unterstützung!
Helga Uphoff, 26. November 2010, 20.13 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Eiweißreiche Kost mit einem niedrigen Glykämischen Index wirkt dem Jojo-Effekt entgegen: Die Ergebnisse einer großen europäischen Ernährungsstudie weisen nun darauf hin, dass eine proteinreiche Ernährung mit magerem Fleisch, fettarmen Milchprodukten sowie Hülsenfrüchten und wenig raffinierten Stärkeprodukten wie beispielsweise Weißbrot dem Jojo-Effekt entgegen wirkt. An der von der EU mit 14,5 Millionen Euro geförderten Diogenes-(Diet, Obesity, and Genes)-Studie sind acht europäische Forschungszentren beteiligt. Zu diesen zählt auch das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. November 2010, 17.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Risikomanagement im Fokus der Experten: Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie will das Risikomanagement für Zahnärztinnen und Zahnärzte im Bereich der Implantologie durch verschiedene Maßnahmen voran bringen und erleichtern. „Das breite Therapiespektrum und die komplexer werdenden Strategien der Implantologie bieten nicht nur eine große Vielfalt an individuellen Behandlungsmöglichkeiten, sondern bergen auch das Risiko von Komplikationen und Fehlschlägen, selbst wenn der Zahnarzt alles richtig gemacht hat,“ erklärt Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Präsident der DGI auf dem 24. Kongress der Gesellschaft, der mit rund 3.000 Teilnehmern vom 25. bis 27. November 2010 in Hamburg stattfindet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. November 2010, 14.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 25. November 2010
Die Individualisierte Medizin wird die Gesundheitsbranche verändern: Am Wissenschaftsstandort Greifswald sollen in einem internationalen Projekt klinische Standards für die „Medizin der Zukunft“ entwickelt werden. In einzelnen Projektbereichen werden speziell Erkrankungen des Herzens, Diabetes, Nierenversagen, Schlaganfälle und der Fettleber erforscht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. November 2010, 22.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Sie wollen sich über neue Entwicklungen informieren? Oder sich mit anderen Diabetikern zum Erfahrungsaustausch treffen? Der Diabetes-Kalender der DiabSite informiert Sie über Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus. Zum Beispiel:
– 02.12.2010 – Stade – Adventsfeier mit Julklapp und Blutzuckermessungen
– 03.01.2011 – Bayreuth – Erfahrungsaustausch Diabetes
– 01.02.2011 – Riedlhütte – Blutzuckerselbstkontrolle
Wollen auch Sie als Veranstalter bekannt geben, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen Sie einfach das Formular auf der Überblicksseite Termine! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.
Helga Uphoff, 25. November 2010, 14.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Nierenerkrankungen treffen auch Menschen mit Diabetes häufig: Gute Nachricht für Nierenpatienten: Eine medikamentöse Senkung der Blutfettwerte verringert auch bei ihnen das Risiko für lebensgefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das hat eine klinische Studie an fast 10.000 Patienten ergeben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. November 2010, 13.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Heute stellen wir Ihnen in unserem Bereich Fachzeitschriften gleich drei neue Lesetipps für Diabetes-Experten vor. Um Insulinpumpen und ihre erweiterten Funktionen, Übergewicht und das Metabolische Syndrom, die diabetische Ketoazidose, Bluthochdruck und vieles mehr geht es in der aktuellen Ausgabe von „Diabetes, Stoffwechsel und Herz“. Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt der ebenfalls im Kirchheim Verlag erscheinenden Fachzeitschrift „Diabetes-Forum“. Individuelle Konzepte für ältere Menschen mit Diabetes beleuchtet hingegen „Der Diabetologe“ in seinem Titelthema „Diabetes in der Geriatrie“. Außerdem berichtet diese Fachzeitschrift aus dem Wissenschaftsverlag Springer über Langzeiteffekte von Operationen gegen Übergewicht, über das Risiko schwerer Unterzuckerungen und vieles mehr. Sie finden in den Lesetipps des Diabetes-Portals DiabSite diese und weitere Zeitschriften – selbstverständlich auch für Diabetiker, Angehörige und Interessierte.
Helga Uphoff, 25. November 2010, 12.09 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 24. November 2010
Zwei Jahre Nationaler Aktionsplan „IN FORM“ – Ministerin Ilse Aigner und Staatssekretär Daniel Bahr ziehen eine erste Bilanz: Bundesernährungsministerin Ilse Aigner und Daniel Bahr, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesgesundheitsminister, wollen sich gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Gruppen dafür einzusetzen, dass Kinder in Deutschland gesünder aufwachsen, Erwachsene gesünder leben und alle von einer höheren Lebensqualität und einer gesteigerten Leistungsfähigkeit profitieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. November 2010, 22.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Berlin stand zum Weltdiabetestag am 14. November ganz im Zeichen des Diabetes. Zu einem bunten Programm mit Vorträgen, Workshops und Prominenten hatten diabetesDE und der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) ins Berliner Congress Center bcc eingeladen. Für einen stimmungsvollen Höhepunkt des Tages sorgte der DDB mit einer Illumination des Brandenburger Tores. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. November 2010, 22.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 23. November 2010
Wissenschaftliche und politische Neuigkeiten aus der Diabetologie: Rund 4.200 Fachbesucher informierten sich Anfang November 2010 im ICC-Berlin über Diabetes und Adipositas. Eingeladen hatten die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG). Das Themenspektrum reichte von der experimentellen Forschung bis hin zur therapeutischen Praxis. Neben wissenschaftlichen wurden auch verbandspolitische Themen – zum Teil heiß – diskutiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 23. November 2010, 23.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten