Einträge aus Juli 2010

nach oben
Dienstag, 6. Juli 2010

Gesundheitssystem für die Zukunft wetterfest machen

Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler Die christlich-liberale Koalition hat sich auf ein umfassendes Maßnahmen-Paket zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung verständigt. Der Einstieg in die wettbewerbliche Neuordnung des Gesundheitssystems sei geschafft. Bundesgesundheitsminister Rösler geht davon aus, dass die Reform die Finanzierung der GKV langfristig sichert. Nachricht lesen

Mehr Selektivverträge im Gesundheitswesen

Wenn Krankenkassen selektiv Verträge mit Kliniken oder Arzneimittelherstellern ihrer Wahl abschließen, kann das für niedrigere Kosten und mehr Qualität sorgen – oder Kranke faktisch von Leistungen ausschließen. Entscheidend ist eine gute Regulierung, zeigt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie. Das Berliner IGES Institut hat darin ein Instrument untersucht, von dem sich viele Gesundheitsökonomen neue Impulse beim Wettbewerb um Kosten und Qualität im Gesundheitswesen versprechen: sogenannte Selektivverträge. Nachricht lesen

Lang wirksame Insulinanaloga für Diabetes Typ 2 fallen aus Erstattung

Lang wirksame Insulinanaloga werden zukünftig nicht mehr von den Krankenkassen erstattet: Grund ist, dass das Bundesgesundheitsministerium den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 18. März 2010 nicht beanstandet. Er sagt, dass lang wirksame Insulinanaloga keinen Zusatznutzen für Typ-2-Diabetiker haben, und daher – solange sie teurer sind als herkömmliches Verzögerungsinsulin – nicht mehr erstattet werden. diabetesDE und DDG haben vor den Entscheidungen mehrfach darauf aufmerksam gemacht, dass Studien den Zusatznutzen lang wirksamer Insulinanaloga belegen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 5. Juli 2010

Fragestunden und Vorträge zum Diabetes im Alltag

2.200 Besucher bei der Patientenmesse „diabetestour“ in Freiburg: 31,5 Grad im Schatten, den 4:0-Sieg der Deutschen bei der Fußball-WM in den Knochen – und trotzdem waren sie gekommen in die Freiburger Messe: Olympiasieger Matthias Steiner, Ex-Hürden-Läufer Harald Schmid sowie 2.200 Diabetiker und deren Angehörige aus Freiburg und der Region. Die Patientenmesse „diabetestour“ bot am Sonntag, 4. Juli, einen Tag lang Fragestunden, Vorträge und Top-Unterhaltung. Nachricht lesen

Deutscher Diabetiker Bund kritisiert G-BA-Beschluss

Nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sollen Glinide und Glitazone künftig nur noch in medizinisch begründeten Einzelfällen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden. Der Bundesvorstand des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) hat diesen Beschluss scharf kritisiert. „Die Daten der Nutzenbewertung, die zu dem Beschluss geführt haben, sind fehlerhaft abgewogen worden“, so der DDB-Vorsitzende Dieter Möhler. Er sieht die Patientenbelange zur Erreichung einer stabilen Stoffwechsellage nicht ausreichend beachtet. Das führe letztendlich zu Einschränkungen im täglichen Leben mit Diabetes, die auch die Ausübung des Berufs betreffen können. Nachricht lesen

Beruhigt in den Urlaub

Urlaubszeit ist Reisezeit – Der Sprachführer Diabetes von der Novartis Pharma GmbH ermöglicht die Kommunikation im Ernstfall und hilft in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Türkisch Missverständnisse im Urlaub zu vermeiden. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 4. Juli 2010

Weltmeister-Häppchen Halbfinale

Weltmeister-Häppchen Halbfinale Nachdem die deutsche Nationalelf nun auch die Hürde Argentinien im Viertelfinale der WM in Südafrika mit Bravour gemeistert hat, stehen uns nun Deutschen also noch zwei spannende Spiele bevor – Spiele, bei denen ein wenig Nervennahrung sicher nicht schaden kann. Wie wäre es am kommenden Mittwoch zum Beispiel mit Weltmeister-Häppchen Halbfinale? Die auf dreierlei Art belegten Baguettescheiben sind schnell gemacht und ganz sicher ebenso schnell wieder verputzt. Wenn Sie das entscheidende Tor nicht verpassen wollen, tun Sie also gut daran, rechtzeitig für Nachschub zu sorgen. Weitere Anregungen für die WM-Party – einschließlich Nährwert- und BE-Angaben – gibt’s auf dem Diabetes-Portal DiabSite in der Kategorie WM-Rezepte. Guten Appetit!

nach oben
Samstag, 3. Juli 2010

Diabetes-Portal bietet Rezepte zur Fußball-WM

Logo Fußball auf DiabSite Deutschland im Halbfinale. So schön kann Fußball sein! Die Weltmeisterschaft in Südafrika begeistert die Fußball-Fans und ganz Deutschland ist in Partystimmung. Bei all dem Fußballfieber darf das leibliche Wohl jedoch nicht zu kurz kommen. Deshalb rechtzeitig genügend Getränke kalt stellen und leckere Häppchen und Snacks für die Halbzeitpause oder zwischendurch vorbereiten. Denn Essen beruhigt die Nerven, und das ist bei den jetzt anstehenden Spielen sicher notwendig. Die passenden Rezeptideen mit Nährwertangaben für Fans mit und ohne Diabetes bietet die DiabSite unter WM-Rezepte. Morgen kommen noch einmal neue hinzu, die sich auch fürs Public Viewing eignen. So können Sie das Halbfinale und Finale gesund genießen.

nach oben
Freitag, 2. Juli 2010

Apothekenzahl steigert GKV-Kosten nicht

Anlässlich eines Beitrags in der heutigen Ausgabe der Tageszeitung DIE WELT stellt der Deutsche Apothekerverband (DAV) klar, dass die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht von der Anzahl der Apotheken, sondern von den ausgestellten Rezepten und den Preisen der verordneten Arzneimittel abhängen. Ein Rezept kann vom Patienten jeweils nur an einem Ort eingelöst werden – ob er dabei die Auswahl zwischen ein, zwei oder drei Apotheken hat, ist für seine Kasse irrelevant. Nachricht lesen

Erhöhte Fettspeicherung in der Leber bei Diabetes mellitus

Den Friedrich WEWALKA-Gedächtnispreis 2010 hat Dr. Julia Szendrödi, PhD von der Klinik für Stoffwechselkrankheiten am Universitätsklinikum Düsseldorf und dem Deutschen Diabetes-Zentrum (Direktor Univ. Prof. Dr. med. Michael Roden) für ihre Arbeit „Abnormal hepatic energy homeostasis in type 2 diabetes“ erhalten. Patienten mit Typ-2-Diabetes haben häufig eine stark erhöhte Fettspeicherung in der Leber (Steatose) die mit einer Beeinträchtigung der Insulinwirkung in Muskel und Leber einher geht und einen unabhängigen Risikofaktor für Herzgefäßerkrankungen darstellt. Nachricht lesen