Einträge aus Februar 2010

nach oben
Donnerstag, 18. Februar 2010

AOK-Rabattverträge fördern Wettbewerb

Der AOK-Bundesverband hat es begrüßt, dass Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler die Arzneimittel-Rabattverträge als wichtiges Instrument zur Ausgabenbegrenzung bezeichnet hat. „Die Angriffe der Pharmaverbände gegen die Rabattverträge zeigen nur, dass wir endlich ein wirkungsvolles Instrument haben, um die ausufernden Arzneimittelausgaben ohne Verlust an Qualität in den Griff zu bekommen“, sagte der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Herbert Reichelt, am Donnerstag (18. Februar) in Berlin. Nachricht lesen

Schneemann – Diabetes – Prävention

Schneemann Winter 2010 – Schnee, Schnee, wochenlang Schnee. Den Räumdiensten geht das Streugut aus, Chirurgen müssen wegen der vielen Knochenbrüche auf glatten Gehwegen Überstunden machen und Autofahrer kommen nicht mehr aus der Parklücke heraus. Doch wer weder Schnee schippen noch Auto fahren muss und sich vorsichtig per Pedes fortbewegt, geniest die verschneite Landschaft beim Winterspaziergang, geht mit seinen Kindern Schlitten fahren oder baut einen Schneemann.

Doch was hat ein Schneemann mit Diabetes und Prävention zu tun?
Kind baut Schneemann Wer einen Schneemann bauen will, muss sich viel und vielfältig bewegen. Bücken, Kugeln rollen, Schnee zum Verbinden der unterschiedlich großen Schneekugeln herbeischaffen, Steine und anderes Material zum Verzieren suchen – dabei werden ordentlich Kalorien verbrannt. Schneekugel wächst Bewegung und weniger Kalorien sind zwei wichtige Faktoren für die Diabetes-Prävention. Mit tatkräftiger Unterstützung von Kindern werden vielleicht ein paar Kalorien weniger verbraucht, dafür macht das Bauen eines Schneemanns aber viel mehr Spaß, wie ein Teil der DiabSite-Redaktion im Selbstversuch auf einem Berliner Spielplatz feststellt.

Redaktion mit Schneemann Auch Menschen mit Diabetes profitieren vom Schneemann bauen, wie die Ergebnisse der anschließenden Blutzuckermessung (um die 100 mg/dl oder 5,6 mmol/l) zeigen. Neben der Stoffwechsellage verbessert sich die Durchblutung. Das Risiko für eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) und andere Durchblutungsstörungen sinkt. Außerdem sorgt das winterliche Vergnügen für gute Laune. Das ist die beste Maßnahme zur Vorbeugung von seelischen Erkrankungen wie „Winter-Blues“ und Depression bei Diabetes. Die haben spätestens dann keine Chance mehr, wenn der Schneemann fertig ist, Jung und Alt ihr Werk stolz betrachten und sich abschließend eine Schneeballschlacht liefern.

Jeder hat es in der Hand, aus dem Winterchaos – wenigstens für ein paar Stunden – ein Wintermärchen zu machen und dabei auch noch etwas für die Gesundheit zu tun. Und wenn’s in diesem Jahr nicht mehr klappt… Der nächste Winter kommt bestimmt!

BdSN-UPDATE für Diabetes-Behandelnde

Im Februar hat der Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN) zum zweiten Mal das „BdSN-UPDATE für Mitarbeiter aus diabetologischen Schwerpunktpraxen“ durchgeführt. Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an medizinische Fachangestellte, Diabetesassistenten und –berater. Sie erhalten die Möglichkeit, sich auf den neuesten Stand der Diabetes-Therapie zu bringen und hierdurch ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Nachricht lesen

Lachen als Heilmittel bei Diabetes belegt

Immer mehr Mediziner und Psychologen erkennen Lachen als Heilmittel an. Es aktiviert die Atmung, bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung, stärkt die Immunabwehr, baut Stresshormone ab und Glückshormone auf, berichtet die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer Ausgabe vom 15. Februar 2010. Beweise dafür lieferte kürzlich Professor Dr. Lee Berk von der Universität Loma Linda in Kalifornien. Er untersuchte mit seinem Kollegen Stanley Tan 20 Diabetiker. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 17. Februar 2010

Telemedizinische Heimdiagnostik mit BodyTel

Das Telemedizinunternehmen BodyTel Europe GmbH präsentiert auf der internationalen Kongressmesse TeleHealth 2010 (2.–6. März 2010, Hannover, Teil der CeBIT 2010) seine neuen telemedizinischen Heimdiagnostik-Geräte PressureTel für Blutdruck (systolisch/diastolisch) und Puls sowie WeightTel für Gewicht. Wie schon beim Blutzucker-Monitoring- und Diabetes-Management-System GlucoTel werden die gemessenen Werte automatisch über Bluetooth an das Mobiltelefon des Anwenders geschickt und dann weiter an eine elektronische Gesundheitsakte oder in das persönliche Online-Tagebuch des Patienten. Nachricht lesen

Verwechslungsgefahr bei Vollblut- oder Blutplasma-Messung

Technischer Fortschritt ermöglicht Diabetikern heute Blutzucker-Selbstmessungen mit Messgeräten, die immer genauer sind. Allerdings können die gemessenen Werte zu Fehlern in der Diabetes-Therapie führen. Grund dafür sind zwei unterschiedliche Eichmethoden, auf die Hersteller die heute erhältlichen Mess-Systeme einstellen. Experten fordern deshalb einheitliche Mess-Systeme für Blutzucker-Werte. Nachricht lesen

Wo sich Diabetes-Interessierte treffen

Das erfahren Diabetiker, Angehörige, Diabetes-Experten und andere Interessierte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender finden sie Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien, zum Beispiel:

– 24.02.2010 – Frankfurt am Main – Gesprächskreis für Typ-2-Diabetiker
– 22.03.2010 – Landshut – Abnehmen bei Diabetes
– 26.04.2010 – Aachen – Das diabetische Fußsyndrom

Wollen auch Sie als Veranstalter bekannt geben, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen Sie einfach das Formular auf der Überblicksseite Termine! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.

nach oben
Dienstag, 16. Februar 2010

Mit Diabetes zum Spezialisten

Wieder haben wir neue Adressen von Diabetesexperten auf DiabSite veröffentlicht. Inzwischen finden Sie in jedem Postleitzahlbereich eine stattliche Zahl von Ärzten, die sich auf den Diabetes mellitus spezialisiert haben. Wenn Sie mit Ihrem Diabetes noch nicht beim Diabetesarzt sind, suchen Sie sich einen Diabetologen DDG auf der DiabSite. Denn der Diabetes mellitus gehört nun mal in kompetente Hände.

nach oben
Montag, 15. Februar 2010

Heringssalat Helgoland

Heringssalat Helgoland Im Karneval darf gefeiert werden, was das Zeug hält – sofern für eine gute Grundlage gesorgt wird. Hierfür besonders geeignet ist neben frischem Obst und Gemüse vor allem Salzhaltiges und Säuerliches, mit dem Sie einerseits Ihren Elektrolythaushalt ausgleichen und andererseits einem unangenehmen Kater vorbeugen können. Optimal ist zum Beispiel ein Heringssalat Helgoland mit Salzheringen, Salz- bzw. Gewürzgurken und roter Bete, die mit ihrem hohen Gehalt an Vitamin B, Kalium, Eisen und vor allem Folsäure unter anderem das Immunsystem stärkt. Sollte wider Erwarten etwas übrig bleiben vom Salat, haben Sie gleich ein ausgezeichnetes Katerfrühstück für den Morgen danach, das im Übrigen auch ohne Kater für einen guten Start in den Tag sorgt. Weitere gehaltvolle Grundlagen für die fünfte Jahreszeit finden Menschen mit und ohne Diabetes in unserer Rubrik Partyrezepte, Fondues und Raclettes. Helau und Alaaf!

Aus für Sibutramin-haltige Arzneimittel

„Am Beispiel Sibutramin wird erneut deutlich, dass Medikamente, die zusätzlich zu einer empfohlenen Änderung des Lebensstils (Ernährungsumstellung, mehr Bewegung) die Gewichtsabnahme durch eine Wirkung im Gehirn unterstützen sollen, besonders gut untersucht sein müssen, bevor sie breiter beim Menschen eingesetzt werden,“ kommentierte Prof. Hauner, Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG), die Rücknahme von Sibutramin vom europäischen Markt, die Ende Januar bekannt geworden war. Nachricht lesen