Einträge aus Oktober 2009

nach oben
Samstag, 24. Oktober 2009

Webkater zur Renovierung der DiabSite-Redaktion

Anfang der Renovierung Tja, so sah es am Anfang aus! Obwohl da schon tausende von Büchern in rund 50 Kisten verstaut waren. In den letzten Wochen hatten die DiabSite-Unterstützerin Birgit Ruben und wir Webkater viel zu tun, damit Sie trotzdem noch etwas auf dem Diabetes-Portal DiabSite zu lesen hatten. Übrigens können Sie sich mit einem Klick auf das Bild die „Bescherung“ auch genauer ansehen.

Dimi auf Entdeckungstour Mein Bruder und ich (Dimi) fanden die Renovierung der DiabSite-Redaktion allerdings eher spannend. Es gab jeden Tag was Neues zu entdecken. Heute weiß ich kaum noch, wie ich auf die vielen Bananenkartons gekommen bin. Aber es ist mir gelungen!

Dimi hält Papiere fest In dem Chaos noch den Überblick zu behalten, war manchmal eine schwierige Aufgabe. Damit nichts wegfliegt, habe ich mich erstmal auf die Papiere gesetzt und dabei natürlich gefragt, ob man das alles aufheben muss. Doch Birgit und Helga meinten: „Es muss sein!“. Die Menschen sind doch immer noch Jäger und Sammler, oder?

Entspannung Nur gut, dass wir als Katzen immer noch einen Platz zur Entspannung gefunden haben! Den armen Menschen ging das leider nicht so. Das größte Problem war der Umzug des Hauptrechners. Wenn der nicht geklappt hätte, wären mehr als 6.000 DiabSite-Besucher enttäuscht gewesen, weil es keine neuen Meldungen gegeben hätte. Deshalb gab es extra einen Internet-Experten, der sich auch noch mit Katzen auskennt und weiß, was sie brauchen. Das war klasse!

Juri kontrolliert die Bücher Wie gesagt, 6.000 Bücher wollten umgeräumt werden und wieder in der richtigen Reihenfolge stehen. Das musste ich (Juri) natürlich überprüfen. Aber das eine, war wirklich falsch – der große Band von Kafka passt dort oben einfach nicht rein. Da müssen sich Birgit und Helga etwas einfallen lassen!

Wo bleibt Ihr denn? Na, wo bleibt Ihr denn? Es gibt noch mehr Bücher einzusortieren, sonst kann ich es mir in dem Karton nicht bequem machen. Außerdem wollt Ihr doch fertig werden. „Dazu musst du aber erstmal aus der Kiste steigen“, meint Birgit. Hm, das ist aber doof. Ich bin doch eh schon so müde. „Raus da!“, sagt die Chefin streng, und ich gebe mich geschlagen.

Dimis skeptisch OK, die Reihenfolge stimmt jetzt. Für die großen Bücher gibt es einen neuen Platz. Aber warum hat dieses Regal eine Rückwand. Dann kann ich (Dimi) mich ja gar nicht mehr dahinter verstecken? Außerdem frage ich mich, ob das Regal die ganzen Bücher aushält. Wenn die mir nur nicht auf den Kopf fallen.

Raufkommen Nun ist das Bücherregel ja schon recht voll, aber irgendwie muss ich doch noch auf die oberste Reihe kommen, oder? Hm, so geht es nicht. Ok, dann warte ich einfach, bis die Leiter wieder vor dem großen Regal steht. Und dann klappt das schon. Es hat funktioniert, wie Birgit und Helga feststellen mussten, aber beim Abstieg sind ein paar einsortierte Bücher wieder auf dem Boden gelandet.

Geschafft Wir, die Webkater und die DiabSite-Redaktion haben in den letzten Wochen unser Letztes gegeben, damit die Renovierung der Redaktionsräume erledigt werden kann, und Sie, liebe Leserinnen und Leser trotzdem täglich Neues auf der DiabSite lesen können. Und ganz nebenbei ist es und noch gelungen, Ihnen die offizielle IDF-Broschüre zum Weltdiabetestag 2009 auf Deutsch zu präsentieren, worauf wir ein bisschen stolz sind. Die Webkater und die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite freuen sich auf Ihre Leserbriefe für die DiabSite – ganz gleich, ob Sie die Beiträge von den Webkatern mögen, oder lieber Neues aus der Forschung lesen wollen.

nach oben
Freitag, 23. Oktober 2009

Welche besonderen Rechte gelten für Diabetiker?

Häufig erhalten Menschen mit Diabetes unvollständige oder gar falsche Informationen bei Rechtsfragen zu Beruf, Kündigungsschutz, Autofahren, Krankenversicherungen oder Behindertenstatus. Denn auch Ärzte und Schulungspersonal können und dürfen diese Fragen nicht immer beantworten. Am 29. Oktober 2009 steht daher Rechtsanwalt Oliver Ebert im Experten-Chat von diabetesDE zwischen 17 und 19 Uhr zum Thema „Recht und Soziales“ Rede und Antwort. Er befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema Diabetes und Recht. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 22. Oktober 2009

Weltdiabetestag: Schulung und Prävention sind wichtig

Weltdiabetestag-Logo Am 14. November ist Weltdiabetestag. 1991 wurde der Aktionstag von der International Diabetes Federation IDF und der Weltgesundheitsorganisation WHO ins Leben gerufen. Heute ist der Weltdiabetestag die größte Aufklärungskampagne der Diabeteswelt und seit 2007 auch ein „Gesundheitstag der Vereinten Nationen“. DiabSite stellt die offizielle IDF-Broschüre zum Weltdiabetestag 2009 ab sofort in deutschsprachiger Fassung bereit und bietet zum Weltdiabetestag weitere Beiträge – aufschlussreich und informativ auch für Nicht-Diabetiker!

Lightprodukte haben ausgedient

Fett macht nicht „fett“. Dies bestätigt nun auch der Datenvergleich von vier europäischen Ländern im Rahmen der EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition). „Fettiges Essen ist die Ursache für das Übergewicht der Deutschen“. Dieser Zusammenhang hält sich seit Jahrzehnten hartnäckig in den Köpfen der Menschen. Jetzt gilt Theorie offenbar nicht mehr. Nachricht lesen

ADVANCE bietet neue Erkenntnisse im Kampf gegen schwere Diabetes-Komplikationen

Die neuen Ergebnisse von ADVANCE (Action in Diabetes and Vascular Disease: Preterax and Diamicron MR Controlled Evaluation), der weltweit größten klinischen Studie, an der Patienten mit Diabetes vom Typ 2 teilnahmen, bieten wichtige Erkenntnisse bezüglich der Therapiemöglichkeiten mit einer effizienten und sicheren Kontrolle des Blutzuckers, um die ernsthaften Komplikationen zu reduzieren, die von Diabetes verursacht werden können. Nachricht lesen

Diabetes in der Schwangerschaft

Logo der PINGUIN-Studie Das Institut für Diabetesforschung der Forschergruppe Diabetes e.V. am Helmholtz Zentrum München verlängert die Möglichkeit, an der Diabetes-Präventionsstudie PINGUIN (Postpartale Intervention bei Gestationsdiabetikerinnen unter Insulintherapie) teilzunehmen bis zum Jahresende 2010! Ziel ist es, mit Ernährungsberatung, Lebensstilintervention und dem Medikament Vildagliptin ein Wiederkehren des Diabetes nach einem Schwangerschaftsdiabetes, auch Gestationsdiabetes genannt, zu verhindern oder zu verzögern. Vildagliptin ist bereits für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes zugelassen und zeigt eine gute Wirksamkeit. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 21. Oktober 2009

Neues aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:

– 28.10.2009 – Frankfurt (Oder) – Bewegungskurs für Diabetiker
– 28.11.2009 – Villingen-Schwenningen – Vorweihnachtlicher Winterspaziergang
– 16.12.2009 – Pirmasens – Weihnachtsfeier

Mit diesen und zahlreichen weiteren Terminen weist unser Diabetes-Kalender auf Veranstaltungen für Diabetes-Interessierte hin. Gewiss finden Sie auch etwas in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die Treffen und Diabetikertage zur Informationsauffrischung, denn Wissen ist die beste Medizin – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

nach oben
Dienstag, 20. Oktober 2009

Internisten diskutieren Informationsverhalten von Ärzten

Feedback-Berichte im Rahmen von Versorgungsprogrammen wie dem Disease Management spiegeln dem Arzt wider, ob er seine chronisch kranken Patienten anhand empfohlener Standards behandelt. Dies soll dazu beitragen, die Qualität der Versorgung zu sichern und eine Behandlung der Patienten nach aktuellem medizinischem Wissen unterstützen. Nachricht lesen

Zwischen Mobilität und Amputation: Wie dürfen Diabetiker altern?

Beim Diabetischen Fuß können chirurgische Eingriffe durch interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit vermieden werden. Gesundheitspolitische Missstände behindern den Einsatz effektiver Therapien wie der Hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO). Schon eine minimale Verletzung oder ein kleines Druckgeschwür kann sich beim Diabetiker zu einer nicht heilenden, chronischen Wunde entwickeln. Siebzig Prozent der in Deutschland durchgeführten Amputationen an Fuß oder Bein sind die Folge von schlecht heilenden Wunden bei Diabetikern. Nachricht lesen

„Diabetiker-Lebensmittel“ abschaffen

Die veraltete nationale Diätverordnung (§12 DiätV) entspricht seit langem nicht mehr dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Fach-Experten und die Organisation diabetesDE sind sich einig, dass die sogenannten „Diabetiker-Lebensmittel“ unnötig und sogar schädlich sind. Bei der Anhörung im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am kommenden Donnerstag, den 22. Oktober, in Bonn wird über das Ende oder Weiterbestehen der Diabetiker-Lebensmittel entschieden. diabetesDE fordert die Abschaffung. Nachricht lesen