Einträge aus April 2009

Donnerstag, 9. April 2009
Zuerst einmal auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet neben anderen Informationen im großen Diabetes-Kalender unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Später treffen sich Diabetiker und Diabetes-Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:
– 15.04.2009 – Steyr, Österreich – Leben mit Diabetes
– 14.05.2009 – Leinfelden-Echterdingen – Alles rund ums Insulin
– 16.06.2009 – Braunschweig – Folgekrankheiten bei Diabetes
Diese und viele weitere Termine im Diabetes-Kalender der DiabSite zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte gewiss auch in Ihrer Nähe treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen keine Veranstaltung mehr.
Helga Uphoff, 9. April 2009, 09.00 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 8. April 2009
Peter Schwarz ist Europas erster Professor für Prävention und Versorgung des Diabetes. Nach seiner Berufung zum 1. April dieses Jahres wurde er am gestrigen Dienstagnachmittag (7. April) feierlich in sein Amt eingeführt. Mit der neu eingerichteten Stiftungsprofessur kann die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden ihren Forschungsschwerpunkt zu Prävention und Therapie des Diabetes mellitus und des Metabolischen Syndroms weiter ausbauen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. April 2009, 17.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen. So erschienen in diesen Tagen die Ausgabe des DiabetesForums für die professionelle Diabetiker-Versorgung, der Diabetes-Newsletter und der Diabetes-Congress-Report neu. Diese Zeitschriften wenden sich an Experten, die im Bereich Diabetes arbeiten. Im Bereich Fachzeitschriften stellen wir Ihnen diese und andere Publikationen für Diabetes-Experten vor. Außerdem finden Sie in den Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite Hinweise zu Ernährungs- und Kochbüchern, zu zahlreichen Zeitschriften für Betroffene und zu vielen interessanten Büchern. Ein Blick in unsere umfangreiche Diabetes-Bibliothek lohnt sich also für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 8. April 2009, 15.19 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Die Behandlung eines Risikofaktors für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt nicht zwingend dazu, dass auch das Infarkt- oder Schlaganfallrisiko abnimmt. Zum Beispiel hat ein Diabetiker trotz gesenktem Blutzuckerspiegel ein erhöhtes Infarktrisiko und auch die Senkung des Blutdrucks mindert die Gefahr nur geringfügig. Wie sich Herz-Kreislauf-Erkrankungen dennoch wirksam vorbeugen lassen, diskutieren Spezialisten im Rahmen des 115. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Die Tagung findet vom 18. bis 22. April 2009 in Wiesbaden statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. April 2009, 13.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 7. April 2009
Regelmäßig informiert der DiabSite-Diabetes-Newsletter über Neues aus der Diabetes-Welt und vom Diabetes-Portal DiabSite. Über 2.950 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Newsletters. Wollen auch Sie unsere kostenlosen Informationen rund um die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Die aktuelle Newsletter-Ausgabe können Sie ab sofort auf dem Diabetes-Portal DiabSite nachlesen. Unsere Abonnenten erhalten schon bald einen neuen Newsletter mit Informationen rund um den Diabetes mellitus.
Helga Uphoff, 7. April 2009, 18.47 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 6. April 2009
DDG und diabetesDE fordern eindeutige Stellungnahme des IQWiG: Lang wirksame Insulinanaloga sind bisher Teil des Therapieangebotes auch für Menschen mit Diabetes Typ 2. Sie haben den Vorteil, dass sie mehrheitlich einmal am Tag gespritzt werden können, um den Grundbedarf an Insulin zu decken. Studien haben außerdem ergeben, dass damit bedrohliche Unterzuckerungen seltener vorkommen. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und diabetesDE vertreten daher den Standpunkt, dass lang wirksame Insulinanaloga die Diabetes-Therapie insbesondere bei Patienten mit nächtlichen Unterzuckerungen verbessern und die Arzneimittelsicherheit erhöhen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. April 2009, 18.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 5. April 2009
Ostern ohne Osterkranz? Das geht genauso wenig wie Ostern ohne bunte Ostereier oder – mit Kindern – ohne Eiersuche. Natürlich sollten auch Diabetiker an einem solchen Tag nicht auf derartige Leckereien verzichten müssen. Und damit weder mit dem Ostergebäck noch mit dem Diabetes etwas schiefgehen kann, haben wir heute ein Rezept für einen Osterkranz für Sie, bei dem neben den üblichen Nährwertangaben auch die enthaltenen Broteinheiten zu finden sind. Und da die Zubereitung des süßen Brots, bei dem sich Honig und Haselnüsse im Teig verstecken, denkbar einfach ist, steht einem gelungenen Osterfrühstück nichts mehr im Wege. Kleiner Tipp am Rande: Wer sich am Ostersonntag nicht schon in der Früh Stress machen will, bereitet den Teig schon am Abend zuvor zu und lässt ihn, gut abgedeckt, einfach über Nacht im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort gehen. Dann müssen Sie ihn am nächsten Morgen nur noch flechten, backen und genießen. Weitere Anregungen für die Ostertage und Fischgerichte für den Karfreitag finden Sie in der DiabSite-Rezeptdatenbank übersichtlich nach Kategorien sortiert. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!
Helga Uphoff, 5. April 2009, 22.08 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 4. April 2009
Diabetes gehört in Expertenhand. Und damit jeder Diabetiker einen Diabetesarzt in seiner Nähe finden kann, stellt die DiabSite eine Liste mit 770 Adressen von Diabetologen DDG bereit. Sollte Ihr Diabetes-Spezialist noch nicht dabei sein, dann bitten Sie ihn beim nächsten Besuch doch einfach, sich bei uns anzumelden, damit auch andere Menschen mit Diabetes aus Ihrer Region wissen, wo sie in kompetente Hände kommen. Der Eintrag ist selbstverständlich gratis. Wir freuen uns über jeden neuen Diabetologen und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Helga Uphoff, 4. April 2009, 21.28 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 3. April 2009
Wie in allen Industriestaaten nimmt auch in Deutschland die Zahl der fettleibigen Menschen zu – und das in allen sozialen Schichten und Altersgruppen. Adipositas, so der medizinische Fachbegriff für Fettleibigkeit, wird mit vielen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht. So leiden adipöse Menschen häufig an bestimmten Erkrankungen wie etwa Diabetes mellitus Typ 2 oder Bluthochdruck. Für die Adipositas entwickelt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) deshalb jetzt ein Modul, das bereits bestehende Disease-Management-Programme (DMP) ergänzen soll. DMP sind Behandlungsprogramme für chronisch erkrankte Menschen, die eine optimale Behandlung strukturiert und nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand ermöglichen sollen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. April 2009, 19.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diagnose Diabetes! Neben einer Änderung des Lebensstils und der Einstellung einer optimalen Therapie beschäftigt sich so mancher Diabetiker aus gutem Grund mit Fragen zu seiner rechtlichen Situation. Habe ich das Recht auf einen Schwerbehindertenausweis? Was ist bei der Bewerbung um einen neuen Arbeitsplatz zu beachten? Und wie wirkt sich meine Erkrankung auf Steuern und Versicherungen aus? Es gibt doch eine ganze Reihe von Rechten und Pflichten, der Paragraphendschungel erscheint vielen undurchdringlich. Doch mit ein paar Tipps und der Berücksichtigung einiger juristischer Fakten findet ein Diabetespatient schnell den richtigen Weg durch die Bürokratie. Sollten die Anforderungen doch einmal zu komplex sein, kann sich jeder Diabetespatient an den jeweiligen Landesverband des Deutschen Diabetiker Bundes wenden und erhält dort Tipps zu kompetenter anwaltlicher Hilfe im nahen Umfeld. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. April 2009, 18.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten