Einträge aus Januar 2009

nach oben
Donnerstag, 8. Januar 2009

Pbx1 abhängige Effekte auf die Nebennierentumorgenese

Tumor der Nebenniere Die Nebennieren produzieren lebenswichtige Hormone, die wesentlichen Anteil an der Regulation des Salz- und Wasserhaushaltes, des Zucker-Stoffwechsel und der Reifung und Fortpflanzung des Menschen haben. Tumore der Nebenniere können durch eine ungezügelte Produktion dieser Hormone beispielsweise zu Bluthochdruck, Diabetes, Osteoporose oder vermehrter Behaarung führen. Wissenschaftler hoffen durch die Entdeckung des Pbx1-Transkriptionsfaktors auf Behandlungsoptionen für Patienten mit Nebennierentumoren. Nachricht lesen

Beginnt die Adipositas im Kopf?

Erhebliches Übergewicht, im wissenschaftlichen Sprachgebrauch Adipositas, erhöht das Risiko für Begleiterkrankungen, wie beispielsweise die Zuckerkrankheit (Typ-2-Diabetes). Ein internationales Wissenschaftlerteam mit deutscher Beteiligung durch das Helmholtz Zentrum München konnte sechs neue Adipositasgene identifizieren. Genexpressionsanalysen zeigten, dass alle sechs Gene in Gehirnzellen angeschaltet sind. Nachricht lesen

Typ-1-Diabetes und Zöliakie

In Deutschland leiden etwa 0,3 Prozent der Bevölkerung an einer Zöliakie. Bekannt ist, dass Patienten mit Typ-1-Diabetes häufiger an Zöliakie erkranken. In einer Auswertung der BABYDIAB-Studie konnte die Forschergruppe Diabetes feststellen, dass bei Kindern von Müttern und /oder Vätern mit Typ-1-Diabetes das Risiko für Zöliakie-spezifische Antikörper fünf Prozent beträgt und somit deutlich höher ist als bei Kindern von nicht-diabetischen Eltern. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 7. Januar 2009

Termine im Diabetes-Kalender auf DiabSite

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Diabetes-Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:

– 14.01.2009 – Iserlohn – Überprüfung Ihrer Füße – Fußdruckmessung
– 16.02.2009 – Nördlingen – Welche Bedeutung hat der HbA1c-Wert?
– 13.03.2009 – Marbach/Neckar – Diabetes und Durchblutungsstörungen

Diese und für das Jahr 2009 bereits über 900 weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte treffen. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular, wenn Sie Veranstaltungen auf der DiabSite ankündigen möchten.

Einfacher Selbsttest ermittelt das persönliche Diabetes-Risiko

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko die Krankheit häufig erfolgreich abwehren können, indem sie ihren Lebensstil nachhaltig verändern: Gewichtsreduktion, eine bewusste Ernährung und regelmäßige Bewegung beispielsweise können die Wahrscheinlichkeit, an Typ-2-Diabetes zu erkranken um bis zu 58 Prozent senken. Einen einfachen Test, mit dem jeder sein individuelles Risiko ermitteln kann, stellt Bayer deshalb jetzt auf der Website www.bayerdiabetes.de zur Verfügung. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 6. Januar 2009

KKH-Chef Ingo Kailuweit begrüßt Steuerpläne der Großen Koalition

Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender der Kaufmännischen Krankenkasse, begrüßt die jüngsten Pläne von SPD und CDU/CSU, im Rahmen des zweiten Konjunkturpakets gesetzlich Krankenversicherte zu entlasten. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 5. Januar 2009

Das neue Diabetes-Journal ist da

Titelbild: Diabetes-Journal Neben dem Internet bieten auch viele Bücher und Zeitschriften interessante Diabetes-Informationen. Deshalb finden Sie auf der DiabSite auch Hinweise zu Printmedien, die sich mit dem Diabetes mellitus beschäftigen. Neu ist hier die aktuelle Ausgabe des Diabetes-Journals, das aus technischen Gründen zum Jahresanfang etwas später erschienen ist. Das Titelthema der Januar-Ausgabe lautet: Depression. Lesen Sie außerdem, warum Sie zur Vorbeugung eines Herzinfarktes auf Ihren Cholesterinspiegel achten sollten, wann bei einer Bewerbung auf den Diabetes hingewiesen werden muss und warum der Blutzucker-Langzeitwert so wichtig ist. Politische Themen, Rezepte und viele andere interessante Beiträge bietet das Diabetes-Journal aus dem Kirchheim-Verlag in der aktuellen Ausgabe aus dem Kirchheim-Verlag. DiabSite bietet in den Lesetipps Hinweise zu zahlreichen Büchern und Zeitschriften für Diabetiker und Diabetes-Profis. Stöbern Sie an einem kalten Winterabend doch wieder einmal in unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek. Es lohnt sich.

nach oben
Sonntag, 4. Januar 2009

Tomaten-Bohnen-Salat mit Feta und Kräuter-Dressing

Tomaten-Bohnen-Salat mit Feta und Kräuter-Dressing Nach guter alter Sitte haben die meisten Deutschen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst. Immer auf den ersten Plätzen zu finden ist da der Vorsatz zum Abnehmen. Und damit Ihnen die Einhaltung möglichst leicht fällt, haben wir heute einen knackigen und kalorienarmen Rezeptvorschlag für Sie, mit dem Ihnen ein guter Anfang sicher ist. In unserem Tomaten-Bohnen-Salat mit Feta und Kräuter-Dressing stecken neben frischen Tomaten, grünen Bohnen und Feta-Käse noch knackige rote Zwiebeln und ebenso knackiger Endiviensalat. Die frischen Kräuter der Marinade haben ebenfalls reichlich Vitamine und Mineralstoffe zu bieten. Und weil dieser nahrhafte Salat aus der portugiesischen Küche schon für knapp 400 kcal und 0,7 BE zu haben ist, können Sie sich vielleicht sogar eine schöne Scheibe Brot oder ein Stück mageres Fleisch vom Grill dazu leisten, ohne Ihren guten Vorsätzen für 2009 untreu zu werden. Weitere Schlankmacher, mit denen das Abnehmen Spaß macht, finden Sie unter dem Stichwort Rezepte für die schlanke Linie – selbstverständlich mit allen relevanten Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes.

nach oben
Samstag, 3. Januar 2009

Die letzte Newsletter-Ausgabe 2008 im neuen Design online

Etwa zweimal im Monat informiert der DiabSite-Diabetes-Newsletter über Neues aus der Diabeteswelt. Mehr als 2.950 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie unsere kostenlosen Informationen rund um den Diabetes künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Mit der aktuellen Newsletter-Ausgabe, die Sie ab sofort auf der DiabSite nachlesen können, haben wir endlich wieder unser Versprechen eingelöst, einen kürzeren Diabetes-Newsletter zu verschicken. Außerdem steht er in den freundlichen Farben der neuen DiabSite online.

nach oben
Freitag, 2. Januar 2009

Wissenschaftler um Professor Klein klären genetische Ursachen für seltenes Immundefekt-Syndrom auf

Ein internationales Team von Ärzten und Wissenschaftlern unter der Leitung von Professor Dr. Christoph Klein von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat ein neues klinisches Immundefekt-Syndrom entdeckt, welches durch Mutationen im Gen G6PC3 hervorgerufen wird. Die Befunde werden am 1. Januar 2009 im „New England Journal of Medicine“ publiziert. Diese Forschungsergebnisse weisen auch auf einen neuen Signalweg des Glucose-Stoffwechsels in den Blutzellen hin, der für das Überleben der Immunzellen wichtig ist. Nachricht lesen