Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Dienstag, 25. November 2008

Genetischen Ursachen von Übergewicht und Typ-2-Diabetes auf der Spur

Drosophila-Zellen, in denen die DNA blau und Speicherfette grün gefärbt sind Lebewesen sichern ihr Überleben unter anderem dadurch, dass sie in Zeiten des Nahrungsüberschusses kontrolliert Fett speichern. In kleinen Lipidtröpfchen wird dieses in der Zelle zwischengespeichert und kann in Hungerzeiten wieder mobilisiert werden. Ist die Regulation von Fettaufbau und Fettabbau gestört, sind krankhaftes Übergewicht und damit Diabetes oder andere Krankheiten die Folge. Nachricht lesen

Schwangerschaftsrisiko Diabetes erkennen und minimieren

Werden Frauen mit Diabetes mellitus schwanger oder tritt bei ihnen durch die Schwangerschaft ein Diabetes auf, ist dies mit Risiken für Mutter und Kind verbunden. Die moderne Insulintherapie kann die Gefahren jedoch minimieren. Es ist deshalb nach Meinung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) notwendig, neben Hebamme und Gynäkologen immer auch einen Diabetesexperten in die Betreuung der betroffenen Schwangeren einzubeziehen. Nachricht lesen

Neuer Biomarker identifiziert Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Typ-2-Diabetes

Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung haben zusammen mit Ärzten der Universität Tübingen einen neuen Biomarker identifiziert, mit dem sich das Herzinfarkt- sowie das Schlaganfallrisiko vorhersagen lassen. Bei dem Biomarker handelt es sich um das Eiweißmolekül Fetuin-A, das in der Leber gebildet und ans Blut abgegeben wird. Die Forscher haben nun erstmals gezeigt, dass hohe Blutwerte des Biomarkers mit einem drei- bis vierfach höheren Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden sind. Auch das Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken steigt mit dem Fetuin-A-Spiegel. Nachricht lesen

Gericht bestätigt Beschluss des G-BA zu Insulinanaloga

In der juristischen Auseinandersetzung um die Rechtmäßigkeit des Beschlusses zu den kurzwirksamen Insulinanaloga für Diabetes mellitus Typ 2 hat sich der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gegen eine Herstellerfirma in erster Instanz durchgesetzt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 24. November 2008

Der große Schmetterlingspreis von Abbott Diabetes Care

Gewinner und Jury des Schmetterlingspreises von Abbott Am 22. November wurden in Wiesbaden die Gewinner des großen Schmetterlingspreises von Abbott Diabetes Care gekürt. Unter dem Motto „Ein guter Zweck beflügelt“ startete Abbott Diabetes Care, einer der weltweit führenden Hersteller von Blutzucker-Messgeräten, in diesem Sommer eine groß angelegte Malaktion in Diabetespraxen und –kliniken. Dort wurden für den guten Zweck viele Boxen mit Malblöcken und Buntstiften an kleine und große Diabetes-Patienten verteilt, die damit ihren ganz persönlichen Schmetterling kreieren konnten. Nachricht lesen

Adventskalender mit Diabetes-Quiz – Der Countdown läuft

Adventsgirlande Längst künden in den Kaufhäusern und Supermärkten Schokoladenweihnachtsmänner, Nüsse und Lebkuchenherzen von der bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit. In vielen Einkaufsstraßen leuchtet schon die Weihnachtsdekoration und bunte Weihnachtsmärkte laden zum Bummel ein. Pünktlich zum 1. Dezember startet auch auf der DiabSite wieder der traditionelle Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Wer ihn nicht kennt oder ganz einfach Spaß am Raten hat, kann den Adventskalender 2007 aufrufen und sich schon einmal warmspielen. Ab dem 1. Dezember 2008 gibt’s dann wieder täglich einen Gutschein zu gewinnen!

nach oben
Sonntag, 23. November 2008

Mecklenburger Käsesuppe

Mecklenburger Käsesuppe Unter der Woche muss es für die arbeitende Bevölkerung ja überwiegend schnell gehen. Da ist keine Zeit und verständlicherweise oft keine Lust für aufwändige Gerichte vorhanden, für die ja meist auch noch ein Besuch im Supermarkt und/oder beim Metzger erforderlich ist. Dass sich ein kleines, aber feines Abendessen, das genau zur Jahreszeit passt, aber auch schnell und unkompliziert zubereiten lässt, zeigt unsere Mecklenburger Käsesuppe. Hierzu müssen Sie lediglich Zwiebeln andünsten, mit Brühe, Sahne und Wein aufgießen, Tilsiter zugeben, mit geriebenen Kartoffeln binden und mit Kümmel, Pfeffer und Petersilie abschmecken. Jetzt noch schnell Toastbrot rösten und als Croutons dazu servieren. Voilà. Fertig ist eine sättigende Suppe, die nicht nur die Hausfrau oder den Hausmann entlastet, sondern auch den Geldbeutel und – bei nur etwa 400 kcal pro Portion – die Hüften. Ideal für übergewichtige Typ-2-Diabetiker und jeden, der vor der Weihnachtszeit mit opulentem Essen noch ein paar Pfund abnehmen will. Weitere leckere Suppen finden Sie – inklusive Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit Diabetes – auf dem Diabetes-Portal DiabSite in der Kategorie Suppen und Eintöpfe. Andere Rezeptideen für Figurbewusste bietet die Kategorie Rezepte für die schlanke Linie. Auch für die langsam beginnende Weihnachtsbäckerei hat unsere Rubrik Rezepte einiges zu bieten, wie ein Blick in die Kategorie Backrezepte zeigt. Die DiabSite-Redaktion wünscht viel Spaß beim Kochen und Backen!

Diabetiker helfen Diabetikern

Das Gespräch mit anderen Diabetikern ist gerade für Neu-Diabetiker wichtig. Erinnern Sie sich noch an die ersten Wochen nach der Diagnose? Mit Therapie und Ernährung kommt man schnell klar, aber bis der Diabetes ganz selbstverständlich zum Alltag gehört kann es dauern. Und damit nicht jeder das Rad neu erfinden muss und schneller lernt, seinen Diabetes zu akzeptieren, geben versierte Diabetiker Ihre Erfahrungen weiter. Sie helfen gern. Hilfe und Erfahrungsaustausch suchen aktuell:

Bernd aus Osnabrück

Petra aus Fröndenberg

Dieter aus Berlin

Davina aus Büren

Annegret aus Welver

Gerhard aus Berlin
Ursula aus Lörrach

Kornelia aus Halle

Unter dem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ haben sich viele Diabetikerinnen und Diabetiker im Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch auf DiabSite vorgestellt, die sich auf Ihre E-Mails freuen! Lesen Sie ihre Beiträge. Vielleicht können Sie mit Ihren Erfahrung helfen.

nach oben
Samstag, 22. November 2008

Diabetes-Portal DiabSite vorübergehend nicht erreichbar

Von Freitagabend (21.11.2008) gegen 21.00 bis heute Früh 10.30 Uhr kam es aufgrund technischer Probleme zu einem Serverausfall. Als Folge davon war das Diabetes-Portal DiabSite nicht erreichbar. Die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bedauern wir sehr und bitten dafür um Entschuldigung. Das Problem wurde inzwischen behoben.

nach oben
Freitag, 21. November 2008

Zimt ist als Nahrungsergänzung nicht geeignet für Diabetes-Therapie

Hersteller von Zimtpräparaten werben unter anderem auch damit, dass Zimt den Blutzuckerspiegel senkt und als Nahrungsergänzung für Menschen mit Diabetes Typ 2 sinnvoll und geeignet ist. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) rät jedoch von einer therapiebegleitenden Einnahme ab. Eine aktuelle Übersicht zur Studienlage ergibt, dass die blutzuckersenkende Wirkung von Zimt bislang nicht eindeutig nachgewiesen werden kann. Auch sind die Nebenwirkungen einer längerfristigen Einnahme nicht untersucht. Nachricht lesen