Einträge aus dem Jahr 2008

Sonntag, 3. Februar 2008

Sie sind zu einer Party eingeladen und haben noch kein Mitbringsel? Oder Sie veranstalten selbst eine und es fehlt Ihnen noch ein Hingucker fürs Buffet? Dann sind unsere Gemüse-Happys genau richtig. Die sind nämlich schnell und einfach gemacht, mit Zutaten, die Sie vielleicht sogar im Haus haben oder ansonsten schnell im Supermarkt um die Ecke besorgen können, und kommen nicht nur bei Vegetariern garantiert gut an. Die mit Crème fraîche, Camembert, gestiftelten Möhren und Gurken sowie Walnüssen lecker belegten Pumpernickelscheiben sind die ideale „Unterlage“ für Hochprozentiges und perfekte Stärkung, bevor es so richtig losgeht. Außerdem ist schon allein ihr Anblick so frisch, farbenfroh und appetitlich, dass damit womöglich sogar so mancher Verächter von Vollkornbrot und Rohkost bekehrt werden könnte. Weitere Anregungen für die Party oder den kleinen Snack für Zwischendurch finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite unter Partyrezepte, natürlich ebenfalls mit den wichtigsten Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 3. Februar 2008, 12.38 Uhr, Kategorie: Rezepte
Sie haben keine Zeit, um aufwändig zu kochen, aber es soll trotzdem mal „etwas anderes“ sein? Unser Vorschlag: Servieren Sie Ihrer Familie doch einmal
Tacos mit Fleischfüllung. Hierzu müssen Sie nur Hackfleisch mit Zwiebeln, Paprika und einer Gewürzmischung anbraten und in die fertig gekauften, zuvor kurz aufgebackenen und mit etwas Salat belegten Tacoschalen füllen. Fertig ist das mexikanische Fingerfood, das auch hierzulande immer mehr Anhänger findet. Wer mag, serviert eine Salsa Mexikana dazu. Und je nach Schärfegrad sollte auch reichlich zu trinken bereitstehen … Sollten Sie keine fertige Taco- oder Chili-Gewürzmischung bekommen, geht’s natürlich auch hausgemacht mit Chili oder Cayennepfeffer, Paprika, Knoblauch, Oregano oder Majoran, Kreuzkümmel und etwas Koriander. Viel Spaß beim Ausprobieren! Weitere mehr oder weniger exotische Rezeptideen finden Sie in der Rubrik Internationale Küche auf dem Diabetes-Portal DiabSite, das Ihnen inzwischen weit über 250 Rezepte mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker bietet. Das DiabSite-Team wünsche Ihnen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!.
Martina Koppelwieser, 3. Februar 2008, 12.00 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 2. Februar 2008
Mit Alaaf und Helau werden in den kommenden Tagen Karnevalsumzüge, Partys und vor allem der Rosenmontagszug gefeiert. Doch für Menschen mit Diabetes birgt die Zeit der Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und überschäumenden Lebensfreude bis zum Aschermittwoch so manche Tücke. Übermäßiger Alkoholkonsum und ungewohnt viel Bewegung bei Tanzveranstaltungen oder Umzügen können zu gefährlichen Unterzuckerungen führen. Wenn auch Sie zu den Hunderttausenden Narren und Jecken gehören, die den Höhepunkt der fünften Jahreszeit in den kommenden Tagen ausgelassen feiern und gleichzeitig mit Diabetes leben, können Sie das unbeschwert tun, wenn Sie ein paar kleine Regeln beachten, damit neben den Narren nicht auch der Blutzucker verrückt spielt.
Die Gefahren lauern einerseits im Alkohol, der sich noch am nächsten Tag auf den Diabetes auswirken kann. Andererseits kann ungewohnt viel Bewegung zu gefährlichen Unterzuckerungen führen. Ein Gläschen in Ehren stellt nach Absprache mit dem Arzt selbst für Diabetiker meist kein Problem dar. Gefährlich sind hochprozentige Getränke und größere Mengen Alkohol. Sie können die Wahrnehmung von Unterzuckerungen einschränken. Außerdem sollte zu alkoholischen Getränken – wegen ihrer oft blutzuckersenkenden Wirkung – immer etwas gegessen werden. Und wer in der fünften Jahreszeit gerne tanzt oder gar an einem der bunten Karnevalsumzüge teilnimmt, sollte Blutzuckermessgerät, Sport-BE und Traubenzucker nicht vergessen. Land auf Land ab wünschen wir allen Närrinnen und Narren mit und ohne Diabetes bis zum Aschermittwoch noch viele fröhliche Stunden, für die Ihnen DiabSite leckere Rezepte und Party-Snacks bietet.
Helga Uphoff, 2. Februar 2008, 19.52 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 1. Februar 2008
Diese Frage wird im Rahmen einer Studie an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg untersucht. Im Fokus steht hierbei der Einfluss des Hormons Insulin auf körpereigene Reparaturmechanismen. Für die Studie werden Patienten mit einem Typ-2-Diabetes („Altersdiabetes“) gesucht, die jünger als 70 Jahre sind und bislang nur mit Tabletten behandelt wurden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Februar 2008, 14.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wissen ist das A und O für Diabetiker, denn wer täglich mit der chronischen Stoffwechselkrankheit lebt, muss seinen Diabetes verstehen und kleine Therapieanpassungen eventuell selbstständig durchführen können. Neben dem Besuch der DiabSite und anderer Diabetesseiten im Netz empfehlen wir deshalb auch immer wieder Zeitschriften und Bücher zum Thema, zum Beispiel die erste Ausgabe 2008 der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Diabetiker Bunds subkutan mit dem Titelthema „Diabetes und Herz“. Außerdem liegt ab heute der neue Diabetiker Ratgeber in vielen Apotheken
zur kostenlosen Mitnahme bereit. In der Februar-Ausgabe können Sie unter anderem viel über gesunde Augen lesen und Interessantes über Probleme bei Impotenz erfahren. Unter der Überschrift „Wir lassen uns nicht unterkriegen“ will die Zeitschrift Diabetes aktuell – Hallo – Du auch vom Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher Mut machen, die ebenfalls in diesen Tagen erscheint. Soweit die Neuerscheinungen für Diabetiker. Bereits seit Ende Januar können Diabetes-Experten die aktuelle Ausgabe von „Diabetes, Stoffwechsel und Herz“ aus dem Verlag Kirchheim lesen, die wir Ihnen im Bereich Fachzeitschriften vorstellen. Weitere Empfehlungen zu Diabetes-Büchern und -Zeitschriften, von denen einige sogar zum direkten Download bereit stehen, finden Sie übersichtlich sortiert in den Lesetipps auf der DiabSite. Heute laden wir Sie wieder einmal herzlich ein, in unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek zu stöbern und wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre!
Helga Uphoff, 1. Februar 2008, 12.38 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 31. Januar 2008
Besser informiert sein und Solidarität erfahren: Selbsthilfegruppen machen dies auch im Diabetesbereich möglich. Die „Neue Apotheken Illustrierte“ stellt in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. Februar 2008 den Landesverband Hamburg des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) vor. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Januar 2008, 20.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 30. Januar 2008
Die BodyTel Europe GmbH, Hersteller kabelloser, telemedizinischer Messgeräte, wird erstmals auf der Diabetes 2008 in Münster ihr neues Blutzucker-Monitoring- und Diabetes-Selbstmanagement-System GlucoTel vorstellen. Damit können Ärzte, Diabetesberaterinnen oder Angehörige die Blutzuckerwerte und andere Vitalwerte des Patienten über eine Internetseite einsehen. BodyTel erwartet die Markteinführung von GlucoTel für das 1. Quartal 2008. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. Januar 2008, 12.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das erfahren Diabetiker, Angehörige, Diabetes-Experten und andere Interessierte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender finden sie schon jetzt monatlich rund 150 Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien, zum Beispiel:
06.02.2008 – Homburg – Interpretation von Laborwerten.
03.03.2008 – Oberwart, Österreich – Diabetikersocken.
07.04.2008 – Bad Düben – Ernährung bei Diabetes.
Auf DiabSite erfahren Sie, wo über die Stoffwechselkrankheit Diabetes diskutiert wird. Und wollen auch Sie als Veranstalter bekannt geben, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen Sie einfach unser Formular auf der Überblicksseite Termine! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.
Helga Uphoff, 30. Januar 2008, 01.21 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 29. Januar 2008
Für den Umgang mit Diabetes im Alltag bietet – vor allem für neu entdeckte Diabetiker – der Austausch mit anderen Diabetikern eine wertvolle Hilfe. Aber auch „alte Hasen“ in Sachen Diabetes profitieren vom Erfahrungsaustausch. Viele nette Menschen mit Diabetes finden Sie im Kontaktforum der DiabSite. Neu vorgestellt haben sich hier:
– Ute von der Insel Usedom
– Elisabeth aus Krefeld
– Robert aus Gronau
– Thorsten aus Bruchköbel
– Beate aus Adendorf bei Lüneburg
– Sebastian aus Aurich
Weit mehr als 130 kontaktfreudige Diabetikerinnen und Diabetiker haben sich unter unserem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ auf der DiabSite vorgestellt und freuen sich auf Ihre E-Mails! Knüpfen Sie doch wieder einmal neue Kontakte, und schreiben Sie ein paar netten Diabetikern. Oder Sie stellen sich selbst in unserem Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch rund um den Alltag mit Diabetes vor. Dann können Menschen aus der ganzen Welt Ihnen eine E-Mail schreiben.
Helga Uphoff, 29. Januar 2008, 22.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Viele Hämochromatose-Patienten erkranken an Diabetes, denn das überschüssige Eisen wird zwar vor allem in der Leber, aber auch in der Bauchspeicheldrüse, in der Hirnanhangdrüse, im Herzen oder in den Gelenken abgelagert. Viele Betroffene erkranken daher an Leberzirrhose oder Leberkrebs, entwickeln einen Diabetes oder leiden an einer Herzerkrankung. Nicht immer erkennen Ärzte sofort, was der wahre Grund für die oft lebensbedrohlichen Beschwerden ihrer Patienten ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Januar 2008, 13.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten