Einträge aus dem Jahr 2008

Freitag, 8. Februar 2008
Ab sofort nimmt die Abbott Diabetes Akademie ihre Arbeit auf. Das neue Beratungs-Netzwerk unter dem Dach von Abbott Diabetes Care umfasst über 50 verschiedene Angebote für Ärzte und Diabetesberaterinnen im Bereich Schulung, Weiterbildung und Training und wird von einem hochkarätigen Expertenteam unterstützt. Die Schwerpunktthemen sind Empowerment, Ernährung, diabetischer Fuß und diabetesrelevante Gesundheitspolitik. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Februar 2008, 21.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das fordert Gesundheitsminister Laumann fordert auf der „Diabetes 2008“ in Münster. Mit Sorge blickt er auf die steigende Zahl jüngerer Menschen, die an Diabetes erkranken. Als Schirmherr die Messe spricht sich Laumann dafür aus, im Sinne der Prävention möglichst frühzeitig mit der Gesundheitsförderung zu beginnen und den Kampf gegen die „Volkskrankheit Nummer eins“ aufzunehmen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Februar 2008, 20.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ist das „Senioren“-Telefon tatsächlich für ältere Menschen geeignet? Trifft das neue Kreuzfahrtangebot wirklich die Bedürfnisse der Generation „50plus“? Fragen wie diese sind ein Fall für die Seniorenscouts von „Feierabend.de“. Nun haben Scouts zwischen 59 und 74 Jahren ein Blutzuckermessgerät der Firma Bayer auf Herz und Nieren getestet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Februar 2008, 11.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 7. Februar 2008
Ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von inhalativem Insulin könnte tägliches Spritzen für Diabetiker bald überflüssig machen. Die Idee, Insulin über die Lunge zu verabreichen, ist nicht neu. Schwierig erwies sich bislang allerdings die Umsetzung. Australische Wissenschaftler konnten durch eine innovative Technologie jetzt ein Insulinpulver herstellen, das das einzige bisher auf dem Markt erhältliche Insulinpulver in seiner Wirkung übertrifft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2008, 15.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Unter dem Titel „Frontiers in Medicinal Chemistry“ die jährliche gemeinsame Tagung der Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Fachgruppe Pharmazeutische/Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft statt. Auf der diesjährigen Tagung referieren zahlreiche Spitzenforscher, großenteils aus dem Ausland, unter anderem über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sowie das Potential von Agonisten des Fettsäurerezeptors GPR40 in der Therapie von Diabetes Typ 2. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2008, 15.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Über den Zusammenhang zwischen diesen beiden Volkskrankheiten informieren die Bundeszahnärztekammer und das Unternehmen Colgate-Palmolive auf der „Diabetes 2008“ in Münster im Rahmen eines Satelliten-Symposium, das unter der Überschrift „Mundgesundheit bei Diabetes“ steht. Weitere Hintergrundinformationen zu den Wechselbeziehungen zwischen Entzündungen im Mund und Diabetes können Sie außerdem einer kostenlos zum Download angebotenen Broschüre entnehmen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2008, 13.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jüngste Medienberichte, die das für die Mittelmeerküche typische Olivenöl mit einer schädigenden Wirkung auf die Blutgefäße in Verbindung bringen, haben viele Verbraucher verunsichert. Experten der Deutschen Herzstiftung jedoch beruhigen. Die Mehrzahl der wissenschaftlichen Studien belege den positiven Effekt des Olivenöls auf die Blutgefäße. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2008, 13.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 6. Februar 2008
Diabetiker sollten ihre Therapie nicht mit Harnteststreifen kontrollieren, weil diese zu ungenau sind. Harnteststreifen sind bestenfalls in der Früherkennung sinnvoll, obwohl sie auch hier weniger geeignet sind als ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT). Für die Therapiekontrolle bei Menschen, die gegen einen Diabetes behandelt werden, sind Harnteststreifen meist nicht ausreichend exakt. Außerdem erfassen sie keine Unterzuckerungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Februar 2008, 21.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 5. Februar 2008
Die Stammzellforschung könnte Diabetes mellitus heilbar machen: Zukünftig sollen künstlich veränderte Stammzellen bei Erkrankten die zerstörten Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse ersetzen. Denn sie produzieren bei gesunden Menschen das zuckerregulierende Insulin. Die derzeitige öffentliche Diskussion zur Stammzell-Therapie weckt bei Patienten jedoch falsche Erwartungen, befürchtet die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG). Experten der DDG informieren in einer aktuellen Stellungnahme über den derzeitigen Stand der Forschung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Februar 2008, 14.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 4. Februar 2008
Aus der modernen Diabetes-Therapie sind Insulinpens, Pen-Nadeln, Insulinpumpen und natürlich die heute kleinen Handmessgeräte für die Blutzuckerbestimmung nicht mehr wegzudenken. Doch gerade bei den Blutzuckermessgeräten, die einfach zu bedienen sind und in wenigen Sekunden den aktuellen Blutzuckerwert anzeigen, gibt es inzwischen eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle. Im Bereich Medizinische Geräte bietet DiabSite eine Übersicht der in Deutschland erhältlichen Blutzuckermessgeräte, damit jeder ein passendes System finden kann. Und das ist wichtig, denn Studien belegen, dass die regelmäßige Blutzuckerkontrolle zu einer besseren Stoffwechseleinstellung und somit zu weniger Spätkomplikationen führt. Die Firma Roche Diagnostics stellt hier ihre Messgeräte Accu-Chek Aviva und Accu-Chek Compact Plus mit einem Bild und einem ausführlichen Funktionsdatenblatt vor. Weitere Produktinformationen erhalten Sie beim Hersteller. Die Kontaktdaten finden Sie unter Roche Diagnostics GmbH in unserer Liste der Herstelleradressen.
Helga Uphoff, 4. Februar 2008, 14.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog