Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Mittwoch, 5. März 2008

Novo Nordisk fördert internationale Zusammenarbeit von Diabetesexperten

„Step by Step“ heißt ein internationales Hilfsprojekt, in dessen Rahmen ein Austauschprogramm von indischen und deutschen Ärzten stattfand, die sich auf Diabetes mellitus spezialisiert haben. Dabei steht die Behandlung des Diabetes-Fuß-Syndroms im Vordergrund. Allein in Indien führt diese für Diabetiker typische Komplikation zu etwa 40.000 Amputationen jährlich. 90 Prozent davon wären nach Expertenmeinung vermeidbar. Seit 2006 fördert das dänische Pharmaunternehmen Novo Nordisk dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der World Diabetes Foundation (WDF). Jetzt sind zwei deutsche Ärztinnen aus Indien zurückgekehrt. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 4. März 2008

Gesundheitsvorsorge: Auch Frauen sind nachlässig

Jede siebte Frau ist bei der Krebsvorsorge nachlässig. Darauf weist das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) anlässlich des Weltfrauentags am 8. März hin. Obwohl Frauen ihre Gesundheit meist mehr am Herzen liegt als Männern, nehmen auch sie Früherkennungsmaßnahmen zu selten in Anspruch. Übrigens können Frauen ab 35 alle zwei Jahre einen Gesundheits-Check-up zur Früherkennung von u.a. Nieren-, Herz- Kreislauferkrankungen sowie Diabetes durchführen lassen. Nachricht lesen

Gedruckte Diabetes-Informationen in unseren Lesetipps

Accu-Chek Dialog Wissenswertes rund um den Diabetes mellitus finden Sie bekanntermaßen ja nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten interessante Informationen zum Thema. Heute stellen wir Ihnen daher neben dem Diabetiker Ratgeber gleich noch zwei neue Zeitschriften aus dem Hause Roche Diagnostics vor: Die Frühjahrsausgabe des Kundenmagazins Accu-Chek Dialog wird in diesen Tagen verschickt und informiert im Leitartikel über Strategien gegen das Diabetes-Burnout. Darüber hinaus erfahren Diabetiker, wie sie aktiv werden können und / oder aktiv bleiben. Sportlich aktiv sollte für Diabetiker auch der Urlaub sein. Haben Sie schon einmal überlegt, den Kurzurlaub im Frühling für eine ausgiebige Radtour zu nutzen? Das Kundenmagazin „Accu-Chek Dialog“ Accu-Chek Diabetes Live stellt Ihnen Deutschlands schönste Radwege vor. Auch im Pumpenmagazin Accu-Chek Diabetes Live geht um sportliche Aktivitäten. Unter der Überschrift „Starkes Duo: Sport und Diabetes“ lesen Sie, wie die Insulinpumpe ein aktives Leben mit Diabetes erleichtert und sogar das Erstürmen hoher Berge ermöglicht. Wessen Insulinpumpenset bald ausläuft sollte sich rechtzeitig um eine Folgeverordnung kümmern, denn die Krankenkassen fordern immer mehr Unterlagen für die Kostenübernahme der Pumpen-Therapie. Was wichtig ist, erfahren Sie im Pumpen-Forum der Frühjahrsausgabe dieser Zeitschrift, die ebenfalls in den kommenden Tagen verschickt wird. Sollten Sie noch nicht zu den Abonnenten der Kundenmagazine gehören, können Sie diese beim Unternehmen Roche Diagnostics bestellen. Wir laden Sie heute wieder einmal herzlich zu einem Besuch unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek ein. Es lohnt sich!

Diabetes-Infos aus Ihrer Apotheke

Diabetiker Ratgeber Seit Samstag erhalten Sie in vielen deutschen Apotheken gratis den neuen Diabetiker Ratgeber mit dem Titel-Thema „Fit im Alter mit guten Werten“. Diabetes ist keine „harmlose Alterskrankheit“, wie früher oft behauptet wurde. Gute Blutzuckerwerte sind die Voraussetzung für eine lange Gesundheit. Es gibt sogar ein spezielles Schulungsprogramm für Senioren mit Diabetes. Außerdem erfahren Sie in der März-Ausgabe warum die Früherkennung bei Nierenleiden so wichtig ist und Perfektionismus schaden kann. Im Bereich Ernährung stehen Konservierungsmethoden auf dem Prüfstand. Diese und weitere Themen bietet der neue „Diabetiker Ratgeber“, den Sie beim nächsten Besuch in der Apotheke auf keinen Fall vergessen sollten. Weitere Empfehlungen zu lesenswerten Diabetes-Büchern und -Zeitschriften, von denen einige auf der DiabSite sogar zum direkten Download bereit stehen, finden Sie übersichtlich sortiert in unseren Lesetipps für Diabetiker, Experten und Diabetes-Interessierte. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen eine interessante Lektüre!

nach oben
Montag, 3. März 2008

Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht Wegfall von Therapiemöglichkeiten

Bisher nutzt ein Großteil der Menschen mit Diabetes Typ 1, davon etwa 12.000 Kinder und Jugendliche sowie 45.000 Insulinpumpenträger in Deutschland in ihrer Therapie auch kurzwirksame Analoginsuline. Anfang April könnte eine gesundheitspolitische Entscheidung dies ändern und die Patienten sind entsprechend verunsichert. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 2. März 2008

Kräuterbrot mit Möhren

Kräuterbrot mit Möhren Die Zeiten, wo es die guten Brötchen beim Lieblingsbäcker für Pfennigbeträge gab, sind längst vorbei. Die Preise für Brot und Brötchen haben mehr als kräftig angezogen in den letzten Jahren. Und was noch schlimmer ist: Zumindest im Supermarkt oder beim Discounter, wo die Preise noch halbwegs erschwinglich sind, kann man nie wissen, was neben Mehl, Wasser, Hefe und Gewürzen noch so alles enthalten ist. Wenn Sie also sparen und außerdem die Zutaten selbst bestimmen wollen, bleibt nur eins: selbst backen. Und das ist – auch ohne Brotbackautomat – gar nicht so schwierig, wie häufig vermutet wird. Probieren Sie’s einfach einmal aus – zum Beispiel mit einem Kräuterbrot mit Möhren, das durch Möhren und Petersilie besonders saftig und herzhaft schmeckt. Es wird jeweils zur Hälfte aus 1150er Weizenmehl und 997er Roggenmehl zubereitet und ist daher sehr hochwertig (je höher die Typzahl, desto vollwertiger ist das Mehl). Die Frischhefe können Sie auch durch zwei Tütchen Trockenhefe ersetzen und auf Wunsch natürlich beliebige Kräuter hinzufügen. Aber nicht nur für unsere Geruchs- und Geschmacksnerven ist dieses Brot ein echtes Highlight. Auch für unsere Gesundheit hat es wesentlich mehr zu bieten als herkömmliche Brötchen oder Brot aus 405er Haushaltsmehl. Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit! Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie im Bereich Rezepte noch viele weitere kulinarische Anregungen.

nach oben
Samstag, 1. März 2008

Diabetes ist mit anderen leichter!

Nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Diabetikern, denn sie kennen den Alltag mit Diabetes und haben manchmal ähnliche Sorgen wie Sie! Kontaktfreudige Menschen mit Diabetes freuen sich auf Ihre E-Mails. Neu vorgestellt haben sich:

Sandra aus Leverkusen
Daniela aus Elmshorn
Franz aus Würzburg
Sabine aus Hennigsdorf
Heidi aus Uetze
Hans-Jürgen aus Linsengericht

Diese und über 130 weitere Diabetiker mit unterschiedlichen Diabetesformen haben sich im Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch über den Alltag mit Diabetes vorgestellt. Schreiben Sie ihnen, oder stellen Sie sich selbst auf der DiabSite vor, dann können Menschen aus der ganzen Welt Ihnen eine E-Mail schreiben.

nach oben
Freitag, 29. Februar 2008

Neues aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:
05.03.2008 – Itzehoe – Neue Aspekte und medikamentöse Therapie der diabetischen Augenerkrankung.
05.04.2008 – Plettenberg – 1. Plettenberger Diabetestag – Motto: „Mit Diabetes gut leben“.
06.05.2008 – Nördlingen – Über den Nutzen regelmäßiger Blutzucker-Selbstmessungen auch bei Typ-2-Diabetes.
Diese und jede Menge weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden!

Diabetiker und ihre Schwierigkeiten beim Sex

Männer mit Diabetes leiden häufiger als andere unter einer Erektionsstörung. Was Diabetiker unternehmen können, damit sich ihre Erkrankung nicht als Beziehungskiller auswirkt, berichtet die „Neue Apotheken Illustrierte“ in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. März 2008. Nachricht lesen

Unter dem Titel: Erektionsstörungen – kein Grund zum Verzweifeln bietet das Diabetes-Portal DiabSite weitere Informationen zum Thema.

Kostenlose Telefonhotline zum Tag der gesunden Ernährung

Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2008 schaltet der BKK Bundesverband von 9 – 15 Uhr unter 0800-2558477 eine kostenlose Telefonhotline. Ernährungs- und Präventionsexperten des BKK Bundesverbandes, der BKK Hoesch, der Team Gesundheit GmbH, von MedicalContact und Moby Dick beantworten Fragen rund um das Thema gesunde Ernährung. Interessierte erhalten Antworten auf Fragen von A wie Abnehmen bis Z wie Zucker. Nachricht lesen