Einträge aus dem Jahr 2008

Sonntag, 23. März 2008
Geht es Ihnen auch jedes Ostern so: Jede Menge Eier und keine Idee, wohin damit? Hier kommt der ultimative Hartgekochte-Ostereier-Verwertungstipp der DiabSite: Fenchelsalat mit Eiern und Tomaten – gut für die Gesundheit, die schlanke Linie und sogar fürs Gewissen, weil die bunten Eier nicht am Ende in den Müll wandern müssen. Fenchel ist reich an Ballaststoffen und geschmacklich an Anis erinnernde ätherischen Ölen und somit nach den Schlemmereien der Festtage genau das Richtige für unsere Verdauung. Außerdem wirkt er entgiftend und cholesterin- und blutfettsenkend. Sein Kaliumreichtum wirkt entwässernd und der hohe Gehalt an Kalzium ist wichtig für den Erhalt der Knochengesundheit. Auch Vitamin C und E sowie Beta-Karotin sind in der gesunden Knolle reichlich enthalten. Zahlreiche weitere Vitamine hält der Fenchelsalat in Form von Bleichsellerie, Tomaten und einer Möhre bereit. Und das besondere Etwas erhält diese mit nur knapp 300 kcal ausgesprochen leichte Mahlzeit dadurch, dass der Fenchel nicht roh auf die Teller kommt, sondern leicht angebraten, mit Balsamico würzig abgelöscht und warm serviert wird. Weitere Salate für die Eierverwertung finden Sie unter Vorspeisen und Salate in unserer großen Rezeptdatenbank, zum Beispiel einen Nudelsalat mit Krabben oder einen bunten Sommersalat. Wir wünschen wie immer ein gutes Gelingen und einen guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 23. März 2008, 23.37 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 22. März 2008
Am Ostersonntag werden traditionell wieder viele bunte Ostereier versteckt, die andere mit Freude suchen. Und wer hinter jedem Busch, im Gras und in Blumenkästen gesucht und trotzdem nicht alle Eier gefunden hat, kann auf hilfreiche Tipps wie „heiß“ und „kalt“ hoffen – hat in jedem Fall etwas für die Diabetes-Prävention getan.
Suchen kann man auch auf der DiabSite. Und das geht ganz einfach! Entweder schauen Sie in der Navigation oder im Inhaltsverzeichnis nach Ihrem Thema, oder Sie geben in der Suche einen treffenden Suchbegriff ein. Wir haben es für Sie mit dem Wort „Ostern“ probiert und 92 Ergebnisseiten gefunden – vom Aktivurlaub zu Ostern über interessante Ernährungstipps wie Ostern dreht sich alles ums Ei bis hin zu unseren Rezepten für die Osterfeiertage. Sie wollen wissen, was es sonst noch zum Suchbegriff „Ostern“ gab? Finden Sie’s heraus!
Und weil es schon so lange keine Bilder von unseren lieben Webkatern Dimi (oben) und Juri (rechts) mehr gab, präsentieren wir Ihnen heute statt Osterhasen unsere aktuellen Kater-Portraits. Das DiabSite-Redaktionsteam inklusive Webkater wünschen Ihnen ein frohes Osterfest und viel Spaß bei der erfolgreichen Suche nach Ostereiern und Ihren Themen auf der DiabSite!
Helga Uphoff, 22. März 2008, 21.19 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 21. März 2008
Das Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch rund um den Diabetes mellitus ist ein beliebter Treffpunkt für Diabetiker. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie kontaktfreudige Menschen, die sich auf Ihre E-Mails freuen. Aktuell haben sich vorgestellt:
– Klaus aus Olfen
– Ulla aus Treia
– Juliane aus Oberaula
– Isabel aus Suhl
– Ramona aus Windelsbach
– Christina aus Freiburg
– Klaus-Dieter aus Dessau-Roßlau
Nutzen Sie die freien Tage über Ostern für den Austausch von Erfahrungen rund um den Alltag mit Diabetes. Im Kontaktforum auf DiabSite finden Sie mehr als 140 Diabetikerinnen, Diabetiker und Angehörige, die sich auf Ihre E-Mails freuen!
Helga Uphoff, 21. März 2008, 20.18 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 20. März 2008
Forscher der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg haben in Zusammenarbeit mit Kollegen von der Harvard Medical School in Boston, USA, eine bislang unbekannte Funktion des Insulins entdeckt, die Alterung und Lebenserwartung beeinflussen kann. Diese neu gefundene Rolle von Insulin sollte berücksichtigt werden, wenn man an die vielfältigen Aufgaben von Insulin im Körper denkt. Die Veröffentlichung legt nahe, dass Insulin unter bestimmten Umständen die Abwehr gegen die schädlichen Einflüsse von oxidativem Stress stärker reduzieren kann als bislang angenommen wurde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. März 2008, 21.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetiker und Abnehmwillige sollen Zucker meiden. Zwei sehr unterschiedliche Alternativen gibt es: Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe. Die ersteren enthalten etwa halb so viele Kalorien wie Zucker, sind aber auch nur halb so süß. Süßstoffe dagegen sind praktisch kalorienfrei. Ihre Süßkraft übersteigt die von Zucker um ein Vielfaches. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. März 2008, 20.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:
27.03.2008 – Baden, Österreich – Insuline von heute
28.04.2008 – Bad Neustadt an der Saale – Injektionstechniken.
26.05.2008 – Aachen – Optimaler Umgang mit diabetischen Füßen.
Diese und jede Menge weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen. So können Sie schon heute planen, welche Veranstaltungen Sie nach dem Osterurlaub besuchen wollen. Mit dem Diabetes-Portal DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Helga Uphoff, 20. März 2008, 19.35 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 19. März 2008
Damit jeder Diabetiker einen kompetenten Arzt in seiner Nähe finden kann, stellt das Diabetes-Portal DiabSite eine umfangreiche Liste mit Adressen von Diabetologen DDG bereit. Diese haben wir heute ausgebaut. Und sollte Ihr Diabetologe noch nicht dabei sein, können Sie uns beim Ausbau der Liste unterstützen, indem Sie ihn beim nächsten Besuch einfach fragen, ob er sich bei uns eintragen möchte. Der Eintrag ist selbstverständlich gratis und hilft anderen Menschen mit Diabetes, einen nahegelegenen Spezialisten zu finden.
Helga Uphoff, 19. März 2008, 20.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 18. März 2008
Kinder und Erwachsene mit Diabetes Typ 1 sind auf das lebensnotwendige Hormon Insulin angewiesen. Geht es nach dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sollen ihnen nun die kurzwirksamen Insulinanaloga gestrichen werden. DiabSite hat die Petition Pro kurzwirksame Insulinanaloga für Typ-1-Diabetiker ins Netz gestellt und ruft dazu auf, diese zu unterschreiben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. März 2008, 16.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Gegenstand des Protestes war das drohende Vorenthalten der Diabetes-Therapie mit modernen kurzwirksamen Insulinen – das vom Gemeinsamen Bundesausschuss programmierte „Aus“ kann nur noch durch eine politische Entscheidung im Bundesgesundheitsministerium gestoppt werden. Der Deutsche Diabetiker Bund hat beim Bundesgesundheitsministerium um einen Gesprächstermin gebeten und darauf verwiesen, dass es unbedingt erforderlich ist, die Erfahrungen der Betroffenen in die Entscheidungen einzubeziehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. März 2008, 15.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 17. März 2008
Programmierbare Insulinpumpen stehen bereits seit 1976 zur Verfügung, um Menschen mit Diabetes kontinuierlich mit Insulin zu versorgen und so besonders effektiv ihre Blutzuckerwerte zu stabilisieren. Experten weisen bei den Elmauer Gesprächen 2008 darauf hin, dass der Zugang von Patienten mit Diabetes Typ 1 zur Insulinpumpen-Therapie (CSII) in Deutschland schwieriger wird. Dies liegt unter anderem an der derzeitig zurückhaltenden Genehmigungspraxis der Kostenträger und des in der Regel eingebundenen Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. März 2008, 18.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten