Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Sonntag, 30. März 2008

Pfeffersteak mit Pommes frites

Pfeffersteak mit Pommes frites Wenn wir ehrlich sind, dann brauchen die meisten von uns hin und wieder ein schönes Steak, und zwar nicht nur die Männer. Nicht umsonst sind die zahlreichen Steakhäuser nach wie vor gut besucht. Billiger geht’s allerdings zu Hause. Eine schöne Variante zum Filet- oder Rumpsteak „natur“ ist unser Pfeffersteak mit Pommes frites. Hierbei wird zunächst grob gestoßener Pfeffer ins Fleisch „einmassiert“, damit es den Geschmack schon etwas annimmt, und anschließend eine pikante Sauce aus grünem Pfeffer, Crème fraîche und Weißwein bereitet und zu dem nach persönlichem Geschmack gebratenen Filetsteak und selbstgemachten Pommes gereicht. Wer keine Fritteuse besitzt, kann natürlich genauso gut Tiefkühl-Backofen-Pommes nehmen oder Bratkartoffeln machen. Ein paar Vitamine gibt’s auch dazu – in Form eines knackigen Endiviensalats mit Tomaten. Eine rundum stimmige Sache, die ohne viel Vorbereitung auskommt und die man sich hin und wieder einfach gönnen muss. Auf den Geschmack gekommen? Weitere Alternativen wären zum Beispiel Rinderfilet in Orangen-Sahne-Sauce mit Bandnudeln oder Zwiebelsteak mit Knoblauchbaguette. Mmmhhh … Unser Tipp für übergewichtige Typ-2-Diabetiker: Gönnen Sie sich die doppelte Portion Salat, dann reicht bei den Pommes auch eine kleine Geschmacksprobe.

nach oben
Samstag, 29. März 2008

Immer mehr Übergewicht bei Kindern

Immer mehr Kinder sind übergewichtig und legen damit schon im jugendlichen Alter den Grundstein für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch deutlich mehr Sportangebot im Unterricht ließe sich die Zahl übergewichtiger Schüler senken, berichteten Forscher auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim. Nachricht lesen

Aktualität wird auf der DiabSite auch in den BE-Tabellen groß geschrieben

Korb mit Lebensmitteln Der DiabSite-Redaktion reicht es nicht, mit weit über 9.000 Produkten von mehr als 100 Herstellern eine der größten BE-Tabellen im Internet zu haben. Denn was nützt sie, wenn die Lebensmittel nicht mehr zu bekommen sind oder die Nährwertangaben zu neuen Produkten fehlen? Weil die Firmen ihr Sortiment regelmäßig ändern aktualisieren wir die BE-Tabellen spätestens nach zwölf oft schon nach sechs Monaten. Heute haben wir die Listen mit den Produkten von Dr. Oetker, eismann und Danone auf den neusten Stand gebracht. So können auch Menschen mit Diabetes jetzt wieder einmal getrost etwas Neues ausprobieren. Und damit unsere BE-Tabellen noch nützlicher für Sie sind, stehen auch die aktualisierten Download-Versionen bereit.

nach oben
Freitag, 28. März 2008

Organisierte Arzneimittelkriminalität via Internet jetzt bekämpfen

Im heute veröffentlichten Jahresbericht 2007 warnt das Bundeskriminalamt (BKA) eindringlich vor einer gestiegenen Arzneimittelkriminalität. Wie die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände heute berichtet, erhöht sich nach Erkenntnissen des BKA mit dem illegalen Versandhandel via Internet die Gefahr „von schweren gesundheitlichen Schäden bis hin zum Tod“. Nachricht lesen

Langwirksame Insulinanaloga bei Typ-2-Diabetes: Vorbericht erschienen

Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Die endgültige Entscheidung über die weitere Erstattung von kurzwirksamen Analoginsulinen ist noch nicht gefällt, schon stellt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) den Vorbericht für die Nutzenbewertung langwirksamer Insulinanaloga bei Typ-2-Diabetes vor. Erwartungsgemäß kann das IQWiG auch hier keine Vorteile erkennen. Bald müssen – so ist zu befürchten – Menschen mit Diabetes hierzulande vollkommen auf die modernen Insuline verzichten. Die Versorgungsqualität der Diabetiker in Deutschland droht damit deutlich unter das international übliche Niveau zu sinken. Nachricht lesen

Das könnte sie auch interessieren:

Insulinanaloga: Informationen zur Verordnungsfähigkeit von modernen Insulinen
– Petition Pro kurzwirksame Insulinanaloga für Typ-1-Diabetiker

Wo gibt es Diabetes-Infos?

Natürlich bei den zahlreichen Treffen der Selbsthilfegruppen und Tagungen für Diabetes-Experten, die wir im Diabetes-Kalender ankündigen. Hier finden Diabetiker und Interessierte Termine und Themen von Diabetikertagen und Gruppentreffen. Für alle, die sich beruflich mit dem Thema beschäftigen, gibt es Hinweise zu Diabetes-Kongressen und -Symposien. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
01.04.2008 – Schramberg – Einlagen, Schuhe, Spezialschuhe für Diabetiker.
03.05.2008 – München – 17. DiabetesMARKT.
01. – 04.06.2008 – Helsinki, Finland – 5th World Congress on Prevention of Diabetes an its Complikations.
Die Termine im DiabSite-Diabetes-Kalender zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Donnerstag, 27. März 2008

Diabetes erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Gesundheit unseres Herzens. Mit dieser Materie beschäftigt sich das Titelthema der aktuellen Ausgabe der Monatszeitschrift „Diabetes Journal“. Diabetes erhöht das Risiko eines Herzinfarktes, Schlaganfalls oder anderer Herzerkrankungen um ein Vielfaches. Zudem ist aufgrund eventuell bestehender Nervenschädigungen bei Diabetikern eine normale Diagnosestellung oft nicht möglich. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 26. März 2008

Neue Zeitschriften für Diabetes-Experten und Diabetiker

Fachzeitschrift DiabetesForum Neben vielen aktuellen Nachrichten und anderen Beiträgen finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen. Gerade neu erschienen ist eine Publikation aus dem Verlag Kirchheim: Das "DiabetesForum" für die professionelle Diabetiker-Versorgung, das wir Ihnen im Bereich Fachzeitschriften vorstellen. Aus demselben Verlag ist Zeitschrift „Diabetes, Stoffwechsel und Herz“, in der es unter anderem um die Situation von pflegebedürftigen Diabetikern in Pflegeeinrichtungen und das Thema „Schokolade bei Diabetes mellitus“ geht. Außerdem stellen wir in den übersichtlich sortierten Lesetipps auf der DiabSite neben Fachzeitschriften auch interessante Bücher für Diabetes-Experten vor. Und natürlich bietet unsere große Diabetes-Bibliothek jede Menge Diabetes-Journal Zeitschriften und Bücher für Diabetiker und Angehörige – zum Beispiel das Diabetes Journal. Die April-Ausgabe erscheint bereits in diesen Tagen und informiert im Titelthema über die Gesundheit des Herzens. Denn darauf müssen Diabetiker besonders achten. Denn der Diabetes erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und anderer Herzerkrankungen um ein Vielfaches. Und weil die richtige Ernährung bei Diabetes eine große Rolle spielt, dürfen Ernährungs- und Kochbücher in den Lesetipps der DiabSite auch nicht fehlen. Kundenmagazine pharmazeutischer Unternehmen, von denen einige sogar zum direkten Download bereit stehen, runden unser Angebot ab. Wir wünschen Ihnen wieder einmal eine interessante Lektüre!

nach oben
Dienstag, 25. März 2008

Kennen Sie den DiabSite-Diabetes-Newsletter?

Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Und über 2.700 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie künftig früher informiert sein und unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint der aktuelle Diabetes-Newsletter mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Montag, 24. März 2008

Wir bringen den Diabetes in die Öffentlichkeit

Das Diabetes-Portal DiabSite wendet sich nicht nur an Diabetiker und Diabetes-Experten. Denn wer Vorurteile abbauen und die Früherkennung fördern will, muss den Diabetes in der Öffentlichkeit bekannt machen. Dies ist besonders wichtig, wenn Anliegen der Diabetiker eine breite Unterstützung suchen. Aus diesem Grund finden Journalisten und andere Multiplikatoren im Presse- und Medienzentrum der DiabSite neben nützlichen Informationen für die eigene Arbeit auch unsere aktuelle Pressemitteilung zur Petition Pro kurzwirksame Insulinanaloga für Typ-1-Diabetiker. Da die politisch gewollten Einschränkungen der Therapiefreiheit der Ärzte und bei der Erstattungspflicht von Medikamenten auch Menschen mit anderen Krankheiten treffen, hoffen wir auf die Veröffentlichung des Aufrufs zur Unterzeichnung der Petition auch in anderen Medien.