Einträge aus dem Jahr 2008

Dienstag, 2. Dezember 2008
Am 2. Dezember 2008 hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) die Ergebnisse seiner vorläufigen Nutzenbewertung für die Wirkstoffgruppe der Glinide vorgelegt. Ziel der vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragten Untersuchung ist es, den Nutzen einer langfristigen Anwendung von Gliniden zu bewerten. In Deutschland sind zurzeit zwei Wirkstoffe dieser Klasse (Repaglinid und Nateglinid) zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 zugelassen. Stellungnahmen zum Vorbericht nimmt das Institut bis zum 9. Januar 2009 entgegen. Das IQWiG selbst sieht weder eine Nutzen noch einen Zusatznutzen in den Medikamenten dieser Wirkstoffgruppe und fordert wieder einmal Langzeitstudien. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2008, 22.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neben vielen aktuellen Beiträgen im Internet bietet das Diabetes-Portal DiabSite auch jede Menge interessante Hinweise zu Zeitschriften und Büchern für Diabetes-Interessierte. In diesen Tagen neu: der Insuliner. Auch die 85. Ausgabe der unabhängigen Zeitschrift von Diabetikern für Diabetiker aus dem INSULINER-Verlag bietet wieder interessante Artikel, zum Beispiel über die „Wahlfreiheit der Patienten“ oder „DMP künftig ohne Zuzahlungsbefreiung“. Außerdem gibt es Neues aus der Industrie und Interessantes von Diabetikern. Seit gestern liegt auch der neue
Diabetiker Ratgeber mit dem Titel-Thema „Hautpflege im Winter“ in vielen Apotheken gratis für Sie bereit. Er bietet außerdem Tipps zum richtigen Süßen, informiert über Stechhilfen und was die kleinen Helfer können und verrät zudem, wie Sie Kopfschmerzen erfolgreich lindern können. Bereits ende November ist die 12. Ausgabe des Diabetes-Journals erschienen. Im Mittelpunkt der Dezember-Ausgabe steht der Blutzucker bei Kindern mit Diabetes. Außerdem erfahren Sie, wie der Diabetes-Pass sinnvoll genutzt werden kann, welche Bedeutung die Bluthochdrucktherapie beim Diabetes hat und vieles mehr. Abgerundet wird das Angebot mit einem Weihnachtsmenü und Weihnachtskuchen mit Geschichte. Das Diabetes-Portal DiabSite stellt diese und andere Zeitschriften, sowie zahlreiche Bücher zum Diabetes im Bereich Lesetipps vor. Besuchen Sie unsere umfangreiche Diabetes-Bibliothek. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 2. Dezember 2008, 21.36 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Nicht nur zur Weihnachtszeit essen die Deutschen zu oft Süßigkeiten. Die größten Naschkatzen wohnen in der Hauptstadt. 27 Prozent der Berliner greifen täglich zu Süßigkeiten, weitere 35 Prozent mindestens zweimal pro Woche. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative infas-Umfrage an 3.370 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2008, 13.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 1. Dezember 2008
Mit TEENDIAB führt die Forschergruppe Diabetes der TU München die weltweit erste Verlaufsbeobachtungsstudie zur Entwicklung von Typ-1-Diabetes während der Pubertät durch. Die Zahl der Neuerkrankungen im Kindes- und Jugendalter nimmt jährlich um drei bis fünf Prozent zu. Besonders häufig kommt die Erkrankung im Alter zwischen zehn und achtzehn Jahren vor. Auf diese Tatsache möchte die Forschergruppe Diabetes mit TEENDIAB reagieren und sucht deshalb Teilnehmer/innen aus dieser Alterstufe für die Studie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Dezember 2008, 15.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten
In der Vorweihnachtszeit lädt das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite seine Besucherinnen und Besucher in diesem Jahr schon zum siebten Mal zu einem Quiz in Form eines Online-Adventskalenders ein. Jeder kann kostenlos mitmachen: Jung und Alt, Diabetiker und Nichtdiabetiker. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 1. Dezember 2008, 14.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 30. November 2008
Regelmäßiges Training kann das Risiko verschiedener Zivilisationskrankheiten erheblich senken. Wie stark der Effekt ist, hat Professor Ingo Froboese, Präsident des Zentrums für Gesundheit an der Deutschen Sporthochschule Köln in einer Übersicht zusammengestellt, die die neue Ausgabe von stern GESUND LEBEN abdruckt. So sinkt das Asthmarisiko um 38 Prozent, das für Bluthochdruck um 40 Prozent, das für Diabetes sogar um 69 Prozent. Die Daten beruhen auf den Ergebnissen zahlreicher aktueller deutscher und internationaler Studien. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. November 2008, 18.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Seit nunmehr gut 8 Jahren gibt es die DiabSite schon. Im Internetzeitalter eine halbe Ewigkeit. Rein äußerlich hat sich in all der Zeit recht wenig getan. Das soll sich jetzt ändern. Mit einem neuen und zeitgemäßen Layout in den alten, langjährigen Besuchern wohlvertrauten Farben möchten wir für neuen Schwung und noch mehr Benutzerfreundlichkeit, Übersichtlichkeit und Barrierefreiheit sorgen. Und weil wir Ihnen und uns nicht zu viel zumuten möchten, wird die Umstellung schrittweise erfolgen. Den Anfang macht die Startseite. Anschließend, beginnend mit dem diesjährigen Adventskalender mit Diabetes-Quiz, werden nach und nach alle Bereiche der DiabSite im neuen Kleid erscheinen. Wir sind natürlich bemüht, dies ohne technische Probleme zu bewerkstelligen, bitten jedoch um Verständnis, falls es doch einmal irgendwo haken sollte. Und nun sind wir sehr gespannt … auf Ihre Reaktionen! Gefällt Ihnen die neue-alte DiabSite? Oder doch nicht so hundertprozentig? Haben Sie Änderungswünsche? Wenn Sie uns Ihre Meinung mitteilen möchten, schreiben Sie eine E-Mail an info@diabsite.de oder einen Leserbrief für das Diabetes-Portal DiabSite. Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung!
Martina Koppelwieser, 30. November 2008, 17.57 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Nun ist es endgültig passiert: Die Adventszeit ist da. Und damit unweigerlich auch eine Zeit, die mit viel Stress, aber auch mit vielen Schlemmereien und hochkalorigen Genüssen verbunden ist. In jeder Hinsicht adventsfreundlich ist daher unser heutiger Rezeptvorschlag, denn die Korkzieher mit Hähnchenbrust sind schnell zubereitet und schlagen trotz einer ordentlichen Portion Nudeln mit lediglich 545 kcal pro Person zu Buche. Eine ordentliche Portion Gesundheit gibt’s auch, denn als Beilage ist in Olivenöl angedünsteter Fenchel vorgesehen, der insbesondere bei Verdauungs- und Erkältungsbeschwerden sehr zu empfehlen ist. Wer den intensiven Anisgeschmack der gesunden Knolle nicht mag, kann natürlich stattdessen auch auf anderes Gemüse wie beispielsweise Zucchini und/oder Tomaten zurückgreifen. Und wer im Vorfeld der Feiertage noch einmal so richtig abspecken will, nimmt die Single-Version des Rezepts, die nur die Hälfte der Nudeln vorsieht, dafür aber auch nur 372 kcal mitbringt. Wofür Sie sich auch entscheiden – die DiabSite-Redaktion wünscht guten Appetit und noch einen schönen 1. Advent!
Martina Koppelwieser, 30. November 2008, 15.57 Uhr, Kategorie: Rezepte
Sie begann in einer Hamburger Buchhandlung. 1902 erschien hier der erste gedruckte Adventskalender in Form einer Weihnachtsuhr. Es folgten der bunte „Münchener Weihnachts-Kalender“, der erste Adventskalender mit Türchen zum Öffnen und vermutlich erst 1958 der erste mit Schokolade gefüllte Adventskalender. Genau 100 Jahre nach Beginn der Adventskalender-Tradition, startete 2002 das Diabetes-Portal DiabSite seinen ersten „Adventskalender mit Diabetes-Quiz“. Wer ihn noch nicht kennt oder sich schon einmal warm spielen will, dem steht jetzt noch der Adventskalender 2007 zum Üben zur Verfügung. Richtig los geht’s natürlich erst am morgigen 1. Dezember. Dann heißt es wieder: Jeden Tag ein Türchen öffnen, die Frage richtig beantworten und gewinnen. Zu gewinnen gibt’s in jedem Fall Diabeteswissen und mit etwas Glück auch einen von insgesamt 25 Gutscheinen für die Online-Buchhandlung Amazon. Wir wünschen Ihnen einen schönen 1. Advent und viel Freude mit dem diesjährigen Adventskalender auf Ihrer DiabSite!
Helga Uphoff, 30. November 2008, 13.06 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 29. November 2008
1869 war ein großes Jahr für die Medizinforschung: Der Medizinstudent Paul Langerhans, Schüler von Ernst Haeckel und Doktorand bei Rudolf Virchow, beschreibt erstmalig die später nach ihm benannten „Langerhansschen Inseln“. Etwa eine Million dieser sehr kleinen Organe finden sich bei einem gesunden Erwachsenen in der Bauchspeicheldrüse. Sie regulieren den Blutzuckerspiegel und produzieren die Hormone Insulin und Glukagon. Bei einer Diabetes-Erkrankung Typ 1 werden die Inselzellen durch das eigene Abwehrsystem zerstört. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. November 2008, 20.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten