Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Dienstag, 26. August 2008

Neuer Messkomfort für Menschen mit Typ-2-Diabetes unter Insulintherapie

Blutzuckermessgerät OneTouch Vita Ab sofort ist mit OneTouch® Vita(TM) ein neues Blutzuckermesssystem erhältlich, das speziell auf die Bedürfnisse insulinpflichtiger Typ-2-Diabetiker zugeschnitten ist. In Zusammenarbeit mit Ärzten und Diabetesberaterinnen hat das Unternehmen LifeScan, Experte für Blutzuckerselbstkontrolle mit Sitz in Neckargemünd, dieses Messsystem entwickelt. OneTouch® Vita(TM) steht für einfaches und transparentes Diabetesmanagement: Mit der einzigartigen MealMemory-Funktion hilft es dem Anwender, die Auswirkungen seiner Mahlzeiten auf seinen Blutzucker besser zu verstehen. Nachricht lesen

Diabetes gehört in Expertenhand

Schließlich gehen Sie mit einem Mercedes auch nicht in die Trabi-Werkstatt, oder? Und damit jeder Diabetiker einen kompetenten Diabetesarzt in seiner Nähe finden kann, stellt DiabSite eine Liste mit über 770 Adressen von Diabetologen DDG bereit. Heute haben wir im Rahmen unserer Qualitätskontrollen wieder viele Adressen von Diabetesärzten telefonisch überprüft, und neue Diabetologen in die einzelnen Postleitzahlbereiche aufgenommen. Sollte Ihr Diabetologe – oder auch Kollege, wenn Sie selbst Mediziner sind – noch nicht auf der DiabSite sein, bitten Sie ihn beim nächsten Treffen doch einfach, sich gratis in unsere Liste einzutragen. So können auch in Ihrer Region künftig noch mehr Diabetiker einen spezialisierten Arzt finden.

nach oben
Montag, 25. August 2008

Gesundheitsfonds: Aufruf zum Kassenwechsel voreilig

Thomas Ballast, Vorstandsvorsitzender der Ersatzkassenverbände VdAK/AEV „Noch weiß kein Mensch, wie der Gesundheitsfonds wirken wird. Völlig unklar ist, ob die Gelder, die die Kassen aus dem Fonds erhalten werden, gerecht verteilt werden und überhaupt ausreichen, um die medizinische Versorgung sicherzustellen“, so Thomas Ballast, Vorstandsvorsitzender der Ersatzkassenverbände VdAK/AEV. Deshalb sei ein Aufruf zum Kassenwechsel, wie dies die Familienministerin am Wochenende getan habe, voreilig. Nachricht lesen

Accu-Chek Spirit – so individuell wie die Diabetes-Therapie

Accu-Chek Spirit mit Dekoaufkleber Menschen mit Diabetes, Ärzte und medizinisches Fachpersonal haben die Produkte der Accu-Chek-Familie getestet und sind sich einig: Sie bieten eine hohe Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und lassen dabei viel Spielraum für den individuellen Einsatz. Das bedeutet Erleichterung für Menschen mit Diabetes und Unterstützung von Arzt und medizinischem Fachpersonal in der Betreuung der Patienten. Die ergänzenden Produkte des Accu-Chek Informations-Managements unterstützen die Insulinpumpen-Therapie zusätzlich und helfen, die Zusammenhänge zwischen Insulin- und Blutzuckerverlauf verständlich darzustellen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 24. August 2008

Minutensteaks mit gebackenen Kartoffeln und Ratatouille

Minutensteaks mit gebackenen Kartoffeln und Ratatouille
Gesundes Gemüse, fettarmes Fleisch und ein herrliches Mittelmeeraroma – das alles bietet unser heutiger Rezeptvorschlag Minutensteaks mit gebackenen Kartoffeln und Ratatouille. Viele Vitamine gibt es nicht nur in den mit Olivenöl im Ofen gebackenen Kartoffelspalten, sondern natürlich auch im Ratatouille aus Tomaten, Zucchini und gelben und roten Paprika, die mit Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin- sowie Thymianzweigen nur gerade eben bissfest gegart werden. Insbesondere die Paprikaschoten punkten mit einem hohen Gehalt an Vitamin C – je reifer die Frucht (also je röter), desto mehr Vitamin C enthält sie. Olivenöl sorgt nicht nur für den typisch mediterranen Geschmack, sondern auch für reichlich einfach ungesättigte Fettsäuren. Das Minutensteak vom Kalb wird nur kurz in Olivenöl angebraten (wenn es ausreichend dünn geschnitten ist, übrigens tatsächlich nur eine Minute pro Seite) und anschließend mit Pesto bestrichen, mit gekochtem Schinken und Mozzarella belegt und im Ofen oder unter dem Grill überbacken. Und schon können Sie Ihren Lieben eine gesunde Mahlzeit kredenzen, die sowohl das Auge als auch den Gaumen erfreut und garantiert nicht zum letzten Mal auf Ihrem Speiseplan stand. Viele weitere leckere Rezeptideen, die nach Urlaub schmecken, finden Menschen mit und ohne Diabetes auf dem Diabetes-Portal DiabSite in der Rubrik Internationale Küche. Wir wünschen guten Appetit!

Eiskalte Leidenschaft

Eiskalte Leidenschaft Nach einem vielerorts beinahe herbstlichen Wochenende soll es in der kommenden Woche auch in Deutschland wieder sehr warm werden. Bei hohen Temperaturen müssen nicht nur die Leistungssportler, die in den letzten zwei Wochen bei großer Hitze in Peking aktiv waren, viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Viel trinken sollen auch Menschen mit Diabetes, heißt es immer wieder. Wenn man jedoch Wasser nicht so gern mag und auf gesunde und kalorienarme Ernährung achten soll, stellt sich die Frage: Was denn bloß? Kaffee ist wegen seiner entwässernden und anregenden Wirkung wenig geeignet, und zuckerhaltige Limonaden sind für Diabetiker nun wirklich nicht zu empfehlen. Wie wäre es mit einem gut gekühlten Früchtetee? Unser Vorschlag: Eiskalte Leidenschaft. Waldfrüchtetee, Dinkula aus dem Reformhaus und Eiswürfel machen selbst den heißesten Sommertag erträglich.
Diese gesunde Erfrischung ist in Windeseile zubereitet und kann bei Bedarf auch in großen Mengen ohne Berechnung im Diätplan und ohne negative Folgen für die Figur genossen werden. Für den Besuch im Schwimmbad oder am Strand können Sie eine große Portion vorbereiten und in einer Thermoskanne mitnehmen. Und wenn Sie die Abwechslung lieben, können Sie auch andere Früchtetees nach diesem Rezept zubereiten. Weitere Getränke für kalte und heiße Tage finden Sie in der Kategorie Sonstige Rezepte auf dem Diabetes-Portal DiabSite. In unserer Rezeptdatenbank finden Sie Ideen für jede Gelegenheit, und für jedes Rezept alle wichtigen Nährwert- und BE-Angaben.

nach oben
Samstag, 23. August 2008

Wieder umfangreiche Aktualisierungen in den BE-Tabellen

Korb mit Lebensmitteln Nährwertangaben zu mehr als 9.000 Produkten finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Und weil die Hersteller ihr Sortiment – ja manchmal sogar die Rezepturen – ändern, aktualisieren wir die BE-Tabellen auf dem Diabetes-Portal DiabSite in regelmäßigen Abständen. So stehen auch Ihnen die Nährwertangaben zu neuen Produkten zeitnah zur Verfügung. Heute haben wir die BE- und weitere Nährwertangaben zu folgenden Firmen bzw. Marken auf den neusten Stand gebracht: Chio, Eszet, Ferrero, funny-frisch, Karina, Salmix, Sarotti, Stollwerck, Waldbaur und Wolf Bergstraße. Wie aktuell die Nährwertangaben zu einem gesuchten Lebensmittel sind, erkennen Sie jeweils am Seitenende der Herstellerliste. Damit auch Sie immer auf dem Laufenden bleiben, empfehlen wir allen, die unsere BE-Tabellen offline nutzen oder gar ausdrucken, heute wieder ein Update der Downloadversionen, die natürlich ebenfalls überarbeitet wurden.

nach oben
Freitag, 22. August 2008

Zehn Jahre Mehrfach-Testsysteme

Mehrfach-Testsystem Mit der Entwicklung eines Mehrfach-Testsystems hat Bayer im Jahr 1998 die Blutzuckermessung für Diabetiker revolutioniert. Heute feiert die Technik in Form einer Scheibe mit zehn integrierten Sensoren ihr zehnjähriges Jubiläum und wurde für das Blutzuckermessgerät BREEZE® 2 nochmals weiterentwickelt. Vor allem sportliche und mobile Diabetiker vertrauen auf die flache Sensorenscheibe, die – einmal eingelegt – zehn Blutzuckermessungen ermöglicht. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 21. August 2008

Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung unter Exenatide

Der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA lagen bereits im Oktober 2007 30 Meldungen über das Auftreten einer akuten Pankreatitis bei Typ-2-Diabetikern vor, die mit Exenatide behandelt wurden. Jetzt sind sechs weitere Krankheitsfälle bekannt geworden. Die FDA fordert deshalb die Ärzte auf, mit Exenatide behandelte Patienten über das Risiko einer Bauchspeicheldrüsenentzündung zu informieren. Bei akuten Bauchschmerzen mit oder ohne Übelkeit/Erbrechen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Nachricht lesen

Wirkstoff des Monats: Glimepirid

Chronisch erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes) gehören zu den großen Zivilisationskrankheiten der Industrieländer. Im Jahr 2006 waren nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit 246 Millionen Menschen betroffen, darunter 8 Millionen Deutsche. Da Diabetes nicht schmerzt, läuft die Krankheit in der Anfangsphase meist unbemerkt ab. Dabei können erhöhte Blutzuckerwerte dramatische Folgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen und Erblinden haben. 95% der Diabetiker in Deutschland leiden an dem so genannten Diabetes Typ 2, der oft Folge eines ungesunden Lebenswandels ist. Meist geht er mit Übergewicht einher und tritt gewöhnlich erst im Erwachsenenalter auf. Medikamente können den Stoffwechsel regulieren. Nachricht lesen