Einträge aus dem Jahr 2008

Montag, 1. September 2008
Nach einem Beobachtungszeitraum von einem Jahr schneiden Patienten mit Koronarer Herzkrankheit, die per Katheterintervention Stents in die verschlossenen Gefäße eingesetzt bekommen, nicht besser ab als Bypass-Patienten – auf der Basis eines Vergleichs von Sterblichkeit, Herzinfarkt- und Schlaganfallraten sowie der Notwendigkeit eines neuerlichen Eingriffs. Das ergab die mit Spannung erwartete und heute beim Europäischen Kardiologenkongress präsentierte SYNTAX-Studie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. September 2008, 15.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ab heute liegt der neue Diabetiker Ratgeber mit dem Titel-Thema „Bewegung – Fitness für die Seele“ in vielen Apotheken gratis für Sie bereit. Wussten Sie, dass regelmäßiges Joggen nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele gut tut? Ärzte und Psychotherapeuten erklären in der September-Ausgabe des Diabetiker Ratgebers warum ein kurzer Lauf sogar gegen Depressionen helfen kann. Jährlich erkranken in Deutschland rund 2.000 Kinder an Typ-1-Diabetes. Sie müssen mehrmals täglich ihren Blutzucker messen. Warum das so ist und was sie dabei berücksichtigen müssen, können Kinder und Eltern auf der „Seite für Kids“ nachlesen. Die richtige Reihenfolge des Ablaufs einer Blutzuckermessung – vom Händewaschen bis zum Eintragen des Wertes – können sich die kleinen Diabetiker durch ein nettes Bilderrätsel gut einprägen. Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten Spätfolgen einer Diabeteserkrankung. Der Schauspieler Peer Augustinski und der Journalist Axel Voss berichten, wie sie das Leben nach dem Schlaganfall meistern. Einen ungewöhnlichen Arbeitsplatz hat Typ-1-Diabetikerin Alice Eymard-Duvernay. Als Naturschützerin für den World Wide Fund für Nature (WWF) reist sie durch die Welt – z. B. in den Urwald. Dann hat sie meistens einen Eisklotz für ihr Insulin dabei. Diese und andere interessante Beiträge können Sie lesen, wenn Sie beim nächsten Besuch in der Apotheke an den neuen „Diabetiker Ratgeber“ denken. Weitere Empfehlungen zu interessanten Diabetes-Büchern und -Zeitschriften finden Sie übersichtlich sortiert in unseren Lesetipps für Diabetiker, Experten und Diabetes-Interessierte. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
Helga Uphoff, 1. September 2008, 10.40 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 31. August 2008
Bis zu 25 Prozent der europäischen Schulkinder werden heutzutage als übergewichtig eingestuft, die Tendenz ist weiter steigend. Gleichzeitig wird eine Zunahme der Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen wie metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus und andere chronische Erkrankungen bis hin zur Atherosklerose im Kindesalter beobachtet. Dabei hätte bereits die relativ einfache Methode eines täglichen Schulsportunterrichts positive Effekte auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die motorischen Fähigkeiten von Schulkindern, wie eine jetzt vorgestellte Studie belegt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. August 2008, 13.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Fisch ist nicht nur ein Hochgenuss für Gourmets und Schlemmer, sondern auch gesund. Dennoch steht er in vielen Haushalten immer noch viel zu selten auf dem Speiseplan. Ein Grund hierfür mag sein, dass viele Menschen sich vor Gräten fürchten oder zumindest keine Lust haben, sich damit herumzuärgern. Daher möchten wir Ihnen heute einen zwar nicht vollkommen grätenfreien, aber doch sehr grätenarmen Fisch vorstellen – den asiatischen Süßwasserfisch Pangasius, der längst seinen Weg in europäische Kochtöpfe und Pfannen gefunden hat. Aus der Familie der Welse stammend, hat er ein festes und sehr schmackhaftes Fleisch, das sich für alle Zubereitungsarten eignet. Die in Europa vorwiegend tiefgefroren und selten frisch anzutreffende Art ist dabei mit knapp 100 kcal pro 100 g sehr fettarm. Und natürlich bringt der Pangasius reichlich ungesättigte Fettsäuren sowie wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente mit. Leicht italienisch angehaucht ist unser heutiger Rezeptvorschlag Überbackenes Pangasiusfilet mit Pesto und Zottarella. Und obendrein ist es schnell und unkompliziert in der Zubereitung, denn das Fischfilet wird einfach nur auf Tomaten gebettet, mit Pesto bestrichen und mit Mozzarella überbacken. Dazu Reis oder Baguette und einen knackigen Salat bereiten, schon steht eine schöne Mahlzeit auf dem Tisch, die garantiert den einen oder anderen „Fischmuffel“ bekehrt! Viele weitere Fischrezepte finden Menschen mit und ohne Diabetes auf der DiabSite in der Rubrik Fisch und Meeresfrüchte. Wir wünschen viel Freude beim Kochen und guten Appetit!
Helga Uphoff, 31. August 2008, 10.42 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 30. August 2008
Deshalb bietet das Diabetes-Portal DiabSite die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Diabetikern und Angehörigen, die den Alltag mit Diabetes kennen. So können Sie nette Menschen aus der Nähe, aber auch aus der ganzen Welt kennen lernen. Sich über den Alltag mit der Stoffwechselkrankheit auszutauschen macht Spaß und bringt selbst „alten Diabetes-Hasen“ noch einen Gewinn. Neu im Kontaktforum vorgestellt haben sich:
– Petra aus Vollersode b. Bremen
– Helga aus Dahn
– Marita aus Röslau
Mehr als 160 kontaktfreudige Menschen mit Diabetes suchen unter dem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ im Kontaktforum auf der DiabSite nette Diabetiker/innen zum Austausch von Erfahrungen mit dem Diabetes im Alltag. Sie freuen sich auf Ihre E-Mails. Übrigens, auch wenn uns in den letzten Tagen ausschließlich Diabetikerinnen oder Mütter von Diabetikern geschrieben haben – die Herren der Schöpfung sind in unserem Kontaktforum natürlich ebenfalls herzlich willkommen!
Helga Uphoff, 30. August 2008, 22.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Wer als Diabetiker mehrmals täglich einen kleinen Blutstropfen für eine Blutzuckermessung benötigt, würde den dazu notwendigen Piks gern nicht immer seinen empfindlichen Fingerkuppen zumuten. Doch nicht für alle Diabetiker eignen sich alternative Stechareale. Das berichtet die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. September 2008. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. August 2008, 22.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Nichts bleibt wie es war. Das gilt nicht nur für das Leben an sich und überhaupt, sondern auch für die Zusammensetzung unserer Lebensmittel und ergo für die BE-Tabellen auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Langer Rede kurzer Sinn: Wir haben wieder einmal aktualisiert und diesmal speziell die Produkte der Firmen Bodeta Süßwaren GmbH, McDonald’s und Wagner auf den neuesten Stand gebracht. Und natürlich haben wir auch wieder die neuen Versionen der BE-Tabellen zum Ausdrucken und für die Nutzung am heimischen Rechner für Sie hinterlegt. Ein Update lohnt also wieder einmal. Außerdem bietet der Bereich Ernährung auf der DiabSite auch allgemeine Informationen, nützliche Küchentipps und inzwischen über 300 Rezepte mit BE- und weiteren Nährwertangaben für Menschen mit Diabetes. Unsere Empfehlung: Ein Besuch dieser Seiten lohnt immer!
Helga Uphoff, 30. August 2008, 21.23 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 29. August 2008
Die Nephrologie beschäftigt sich vorrangig mit entzündlichen Krankheiten der Nieren und den Folgeschäden von Volkskrankheiten wie der Zuckerkrankheit (Diabetes) oder dem Bluthochdruck an den Nieren. Die Schäden durch diese Erkrankungen sind häufig und nehmen ständig weiter zu. Ursachen hierfür sind die Alterung der Gesellschaft, die Zunahme von Übergewicht und Bewegungsmangel und auch das an sich ja erfreuliche längere Überleben von Menschen mit Zuckerkranheit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. August 2008, 19.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ab 1. Januar 2009 tritt mit dem Gesundheitsfonds ein Kernstück der Gesundheitsreform der großen Koalition in Kraft. Aus diesem „Geldtopf“ wird allen gesetzlichen Krankenkassen ein pauschaler Betrag je Versichertem gezahlt. Zusätzlich erhalten Kassen Zu- und Abschläge aus dem so genannten Risikostrukturausgleich (RSA), der zukünftig neben Alter und Geschlecht der Versicherten auch deren Morbidität, das heißt das Vorliegen von einer oder mehreren Krankheiten, berücksichtigt. Vereinfacht bedeutet das: Je mehr kranke Versicherte, desto mehr Geld erhält die Krankenkasse über den Morbiditätsbezogenen RSA. Nach Meinung der BKK Mittelstandsoffensive belohnt die Gesundheitsreform damit statt der Prävention die Therapie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. August 2008, 19.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:
04.09.2008 – Frankfurt (Oder) – Beratung zu sozialen Fragen.
02.10.2008 – Xanten – Was bringt die Gesundheitsreform besonders für Diabetiker?
03.11.2008 – Oberwart, Österreich – Diabetes und das Auge.
Mit diesen und vielen, vielen weiteren Terminen weist unser Diabetes-Kalender auf Veranstaltungen für Diabetes-Interessierte hin. Gewiss finden Sie auch etwas in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die Treffen und Diabetikertage zur Informationsauffrischung, denn Wissen ist die beste Medizin – und das ganz ohne Nebenwirkungen.
Helga Uphoff, 29. August 2008, 17.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog