Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Mittwoch, 24. September 2008

Termine aus dem DiabSite-Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:
01.10.2008 – Werne – Podologische Fußpflege und diabetesgerechtes Schuhwerk.
03.11.2008 – Oberwart, Österreich – Diabetes und das Auge.
01.12.2008 – Bielefeld – Diabetikertreffen für Typ-1- und insulinpflichtige Diabetiker.
Diese und jede Menge weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen. Die DiabSite hält Sie in Sachen Diabetes stets auf dem Laufenden!

nach oben
Dienstag, 23. September 2008

BPI zum Arzneiverordnungs-Report 2008

Zur heutigen Vorstellung des Arzneiverordnungs-Reports (AVR) erklärte Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI): „Der AVR mit seinen alljährlichen theoretischen Rechenübungen bringt wieder keine neuen Erkenntnisse.“ Im Gegenteil, die Autoren versuchten, die altbekannte Preisdebatte bei Arzneimitteln aufzuwärmen. Einer der Hauptgründe für den Preisanstieg sei, so Fahrenkamp, die Mehrwertsteuererhöhung, weshalb sich der Verband weiter für eine Ermäßigung des Mehrwertsteuersatzes für Arzneimittel einsetzen werde. Nachricht lesen

Apotheken helfen bei Dämpfung der Arzneimittelausgaben

Die Apotheken in Deutschland tragen maßgeblich dazu bei, die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen zu dämpfen. Die Abgabe von preiswerten Generika und die konsequente Umsetzung der Rabattverträge waren dabei entscheidend im Jahr 2007, so die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Durch die zunehmende Abgabe preiswerter Generika – vor allem bei Volkskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf- sowie Magenerkrankungen – sei die Zahl der abgegebenen Packungen von 2005 bis 2007 um durchschnittlich 6 Prozent pro Jahr gestiegen, während der Umsatz trotz Mehrwertsteuererhöhung um durchschnittlich 1 Prozent pro Jahr gesunken sei. Nachricht lesen

Achtung! – Zucker geht ans Herz

Sweetheart – das Kosewort ’süßes Herz‘ öffnet sprichwörtlich verliebte Herzen, medizinisch betrachtet macht das Organ jedoch durch zuviel Zucker eher dicht: Diabetes mellitus – die Zuckerkrankheit – ruft eine Vielzahl von Langzeitschäden und Gesundheitsproblemen im gesamten Organismus der Betroffenen hervor. Die meisten dieser Folgeerkrankungen werden durch Schädigungen an den Innenwänden der kleinen und großen Blutgefäße verursacht, die auf die erhöhten Blutzuckerwerte zurückzuführen sind. Von diesen Blutgefäßschäden sind auch die Herzkranzgefäße betroffen, die den Herzmuskel mit Blut versorgen. Sind diese Arterien angegriffen, verengen sie sich und es kann – besonders bei körperlicher Belastung – zu einem lebensbedrohlichen Sauerstoff- und Nährstoffmangel im Herzmuskel kommen. Diese Erkrankung nennt man koronare Herzkrankheit. Nachricht lesen

Weltherztag: Herz-Kreislauf-Risiko erkennen – und länger leben

Viele Menschen leben gefährlich und ahnen es nicht einmal. Nämlich dann, wenn sie kaum etwas über ihr persönliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wissen, gleichzeitig aber langsam eine solche Krankheit entwickeln. Dabei sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall Todesursache Nummer Eins: Jährlich sterben weltweit 17,5 Millionen Menschen daran. Zu den bedeutendsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen neben dem Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes sowie Übergewicht und Bewegungsmangel. Nachricht lesen

Neue Diabetes-Zeitschriften der Woche

Diabetes Journal Wissenswertes zum Diabetes bietet nicht nur das Internet. Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite deshalb auch zahlreiche Hinweise zu Diabetes-Infos in gedruckter Form. In dieser Woche erscheinen das offizielle Organ des Deutschen Diabetiker Bundes, das Diabetes-Journal mit einem Editorial vom neuen Chefredakteur Prof. Thomas Haak. Im Titelthema der Oktober-Ausgabe geht es um „Diabetes-Notfälle“. Lesen Sie hier, wie der Rettungsdienst organisiert ist, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen schnell ergriffen werden müssen, wie Angehörige bei Unterzuckerungen helfen können und vieles mehr. Außerdem bietet das aktuelle Diabetes-Journal Tipps zum Thema „Diabetes und Schwangerschaft“, zu „Insulin bei Typ-2-Diabetes“, zum Backen von Brötchen und viele weitere Informationen für Diabetes-Interessierte. Die 16-seitige Beilage mit dem Titel „Blutzuckermessung“ geht der Frage nach, wer von der Blutzuckerselbstkontrolle profitiert. Diabetes-Eltern-Journal Ebenfalls in dieser Woche erscheint das Diabetes-Eltern-Journal neu. Es geht der Frage nach, ob der Durchbruch bei der Diabetes-Impfung gelingen wird und gibt Tipps, wie Sie bei Kindern eine Unterzuckerung rechtzeitig erkennen. Auch die Frage nach der Jobsuche ist für Jugendliche mit Diabetes und deren Eltern ein wichtiges Thema. Diese und weitere Zeitschriften für Menschen mit Diabetes, ihre Angehörigen und Diabetes-Interessierte stellen wir in den Lesetipps vor.

Neues in den Lesetipps gibt es auch für Diabetes-Experten

Diabetes, Stoffwechsel und Herz Wissen ist das A und O für Diabetiker – aber natürlich auch für Diabetologen, Diabetesberaterinnen und alle, die sich beruflich um die Versorgung von Menschen mit Diabetes kümmern. Für diese Experten stellen wir heute im Bereich Fachzeitschriften die ebenfalls im Kirchheim Verlag erscheinende Zeitschrift „Diabetes, Stoffwechsel und Herz“ vor. Sie ist am 20. September erschienen. Angesichts der sich immer schneller drehenden Welt der Diabetologie, die sich in diesem Jahr keine Sommerpause gegönnt hat, motivieren Prof. Oliver Schnell und Prof. Diethelm Tschöpe ihre Kolleginnen und Kollegen, diese Tatsache als Ansporn zu sehen, sich den aktuellen Entwicklungen zu stellen. Inhaltlich beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe unter anderem mit der „Realität der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes“, mit den hohen Blutzuckerwerten nach dem Essen, die ein Risikofaktor für Herzkrankheiten sind, mit dem aktuellen Entwicklungsstand der Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung, mit der Frage, ob die Tabletten aus der Gruppe der „Glitazone“ einen Zusatznutzen für Typ-2-Diabetiker haben und den neusten Erkenntnissen vom amerikanischen Diabetes-Kongress, der in diesem Jahr in San Francisco, Kalifornien, stattfand. Weitere Bücher und Zeitschriften finden auch Diabetes-Experten übersichtlich sortiert in den Lesetipps auf DiabSite. Stöbern Sie doch wieder einmal in unserer stets wachsenden Diabetes-Bibliothek. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Menschen mit Diabetes: Erfahrungsaustausch tut gut!

Kontaktfreudige Diabetikerinnen und Diabetiker suchen im internationalen Kontaktforum auf DiabSite den Erfahrungsaustausch über den Alltag mit Diabetes. Sie freuen sich auf Ihre E-Mails. Neu vorgestellt haben sich:

Birgit aus Berlin
Sabine aus Hannoversch Münden
Marc aus Berlin

Und wem schreiben Sie? Im Kontaktforum auf DiabSite finden Sie nette Menschen mit Diabetes, die sich auf Ihre E-Mails freuen. Der Erfahrungsaustausch macht Spaß und ist selbst für die „alten Hasen“ unter den Diabetikern oft interessant!

nach oben
Montag, 22. September 2008

Diabetiker appellieren an Politiker

Die 8000 Besucher des Deutschen Diabetiker Tages am 20. September in Kassel richten einmütig ihren Willen und ihren Anspruch an alle, die in Deutschland gesundheitspolitische Verantwortung tragen: Selbstbestimmtes Leben mir Diabetes … Für alle! Entscheidungen über uns als Diabetiker und alle chronisch kranken Menschen müssen mit uns getroffen werden, und nicht über uns – so das stets wiederkehrende Votum der Teilnehmer. Nachricht lesen

Neues Blutzuckermessgerät von MENARINI Diagnostics

GlucoMen(R) LX Ab dem 1. Oktober 2008 steht für das Diabetes-Selbstmanagement ein neues, Blutzuckermessgerät zur Verfügung. Der GlucoMen® LX von MENARINI Diagnostics. Dazu gehören neue Teststreifen mit einer dünnen Goldbeschichtung, die nicht codiert werden müssen. Das Gerät benötigt sehr wenig Blut und zeigt das Messergebnis bereits nach 4 Sekunden an. Für die Dokumentation der Blutzuckerwerte steht ein Datenspeicher zur Verfügung, der 400 Ergebnisse mit Datum und Uhrzeit erfasst. Die Anwender können sich die Durchschnittswerte eines Zeitraums von 1, 7, 14 und 30 Tagen anzeigen lassen. Via Datenkabel können die gespeicherten Messwerte mit der passenden Software auf den eigenen PC übertragen, ausgewertet und verwaltet werden. Nachricht lesen