Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Sonntag, 28. September 2008

Gesundheitsministerin Schmidt zum Weltherztag

Herzerkrankungen und Schlaganfall stellen weltweit die häufigsten Todesursachen dar. In Deutschland fordern diese Erkrankungen jährlich 225.000 Todesopfer. Anlässlich des Weltherztages 2008 plädiert Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt für mehr Risikoaufklärung und Prävention. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 27. September 2008

Wieder viele Aktualisierungen in den BE-Tabellen

Korb mit Lebensmitteln Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie inzwischen Nährwertangaben zu über 9.100 Produkten. Doch die Hersteller müssen ihr Sortiment immer wieder an die neuen Verbraucherwünsche anpassen und ändern manchmal auch die Rezepturen für ihre Produkte. Damit unsere BE-Tabellen für Menschen mit und ohne Diabetes nützlich sind, bringen wir sie immer wieder auf den neusten Stand. Gestern haben wir die Angaben zu den Produkten von Bionade, Dickmann’s, Haeberlein & Metzger, Langnese, Max Weiss Lebkuchen, Merci und Storck aktualisiert. Das letzte Änderungsdatum finden Sie wie immer am Seitenende der Liste des jeweiligen Herstellers. Und natürlich stehen für alle, die unsere BE-Tabellen offline am Rechner nutzen oder gar ausdrucken, auch wieder die neuen Downloadversionen bereit. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren neuer Fertigprodukte!

nach oben
Freitag, 26. September 2008

Zucker macht süchtig

Experten schlagen Alarm, denn wie Wissenschaftler der Universität Princeton jetzt im Tierversuch festgestellt haben, kann Zucker zur Abhängigkeit und bei Verzicht sogar zu Entzugserscheinungen führen. Die Folgen der süßen, kalorienreichen Nahrung sind nicht mehr zu übersehen. Inzwischen ist jeder dritte Jugendliche übergewichtig und die Zahl der Typ-2-Diabetiker steigt mit zunehmender Geschwindigkeit. Nachricht lesen

Kennen Sie den DiabSite-Diabetes-Newsletter?

Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Und über 2.900 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe, die wir in diesen Tagen verschicken werden. Wollen auch Sie künftig früher informiert sein und unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint der aktuelle Diabetes-Newsletter mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.

Neue Chefredaktion des „Diabetes-Journals“

Prof. Thomas Haak und Günter Nuber Professor Dr. med. Thomas Haak (Bad Mergentheim) und Günter Nuber (Mainz) sind die beiden neuen Chefredakteure, die die Geschicke der Patientenzeitschrift „Diabetes-Journal“ ab Oktober 2008 bestimmen. Arzt mit Hang zum Journalismus der eine, Redakteur mit Hang zur Diabetologie der andere. Von dem neuen Zweigespann dürfen sich die Leserinnen und Leser des Diabetes-Journals einiges erwarten, verspricht der Kirchheim-Verlag. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 25. September 2008

Antithrombotische Therapien bei Diabetes sinnvoll und notwendig

Menschen mit Diabetes haben ein hohes Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Mehr als drei Viertel versterben an Folgen von Durchblutungsstörungen in den Gefäßen – am häufigsten treten Herzinfarkt oder Schlaganfall auf. Um diese Gefahr zu senken, sollte die antithrombotische Therapie fester Bestandteil in der Behandlung von Menschen mit Diabetes Typ 2 und älteren Typ-1-Patienten sein, betont die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG). Nachricht lesen

In 50 Tagen ist Weltdiabetestag

Logo zum Weltdiabetestag Die International Diabetes Federation gab heute bekannt, dass sie weltweit Gruppen und Personen zur Teilnahme an den Aktivitäten aufruft, um das Bewusstsein über Diabetes in den 50 Tagen bis zum Weltdiabetestag am 14. November zu erhöhen. Das Motto für die diesjährige Kampagne lautet „Diabetes bei Kindern und Jugendlichen“. Diabetes kann bei Kindern in allen Altersstufen auftreten, auch bei Kleinkindern und Säuglingen. Täglich wird bei mehr als 200 Kindern Typ-1-Diabetes diagnostiziert, was täglich mehrere Insulinspritzen und eine regelmäßige Blutzuckerkontrolle bedeutet. Der Präsident der internationalen Diabetes-Föderation fordert, dass alle Eltern, Lehrer, Schulschwestern, Ärzte die Anzeichen und Hinweise auf eine Diabeteserkrankung kennen sollten, damit der Diabetes bei Kindern rechtzeitig erkannt wird. Nachricht lesen

Stammzellen auf dem Vormarsch

Stammzelltherapien versprechen bei bisher unheilbaren Krankheiten neue Behandlungsmöglichkeiten. Über den aktuellen Stand der Medizin und neue Therapieformen diskutieren am Freitag führende Stammzellforscher aus Deutschland und den USA in Heidelberg. Eine wichtige Rolle bei diesem Workshop spielt das Thema Typ-1-Diabetes. Prof. Dr. Ezio Bonifacio vom Zentrum für Regenerative Medizin in Dresden wird die erste deutschlandweite Studie zur Diabetestherapie mit eigenen Nabelschnurblut-Stammzellen vorstellen. Nachricht lesen

Mehrwertsteuersenkung auf Arzneimittel in Österreich – Wann folgt Deutschland?

Zum gestrigen Beschluss des österreichischen Parlaments die Mehrwertsteuer auf Medikamente von 20 auf 10 Prozent zu halbieren, erklärte heute Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI): „Unser österreichischer Nachbar ist schon einen Schritt weiter.“ Der Verband vertritt die Auffassung, dass das deutsche Parlament gut daran täte, sich ein Beispiel an Österreich zu nehmen und sich endlich auch mit dieser Frage ernsthaft zu beschäftigen. Nachricht lesen

Neues Diabetes-Institut in Paris soll Verständnis von Diabetes und Betreuung der Patienten verbessern

Das Johnson & Johnson Diabetes Institute in Paris wurde gegründet, da neue Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass eine bessere Patientenaufklärung möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Eindämmung der Krankheit in der EMEA-Region spielt. Es bietet Gesundheitsexperten Weiterbildungsmöglichkeiten und einen Platz für die Zusammenarbeit, um das Verständnis von Diabetes und die Betreuung der Patienten zu verbessern. Derzeit sind weltweit vier Johnson & Johnson Diabetes Institutes in Betrieb (USA, Japan, China, Frankreich). Weitere Institute sind geplant. Nachricht lesen