Einträge aus dem Jahr 2008

Dienstag, 18. November 2008
Eine spektakuläre Light-Show, eindrucksvolle Video-Animationen und ein originalgetreuer Pink-Floyd-Sound sorgten am vergangenen Freitag auf dem Mainzer Jockel-Fuchs-Platz für Partystimmung. Begeistert zeigten sich die rund 2.000 Besucher des „changing diabetes concert“, das anlässlich des Weltdiabetestages von dem Pharmaunternehmen Novo Nordisk veranstaltet wurde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. November 2008, 20.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Anlässlich des Weltdiabetestages 2008 lud der Landesverband Thüringen des Deutschen Diabetiker Bundes am 15. November 2008 unter dem Motto „Moderne Diabetestherapie auf dem Abstellgleis?“ zum 10. Erfurter Treffen ein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. November 2008, 17.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Menschen mit Diabetes Typ 2 müssen ihren zu hohen Blutzuckerspiegel senken, um Folgeerkrankungen des Diabetes vorzubeugen. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) widerspricht damit den öffentlichen Äußerungen von Professor Dr. med. Peter Sawicki, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Dieser stellte eine medikamentöse Behandlung insbesondere älterer Patienten als unnötig und sogar schädlich dar. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. November 2008, 14.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 17. November 2008
Mit dem Slogan „Bring Diabetes to light“ rief die Internationale Diabetes-Föderation zum World Diabetes Day 2008 dazu auf, den Diabetes mit blau leuchtenden Monumenten ins Licht der Öffentlichkeit zu stellen. DiabSite hat diese Kampagne gern unterstützt und ihrerseits die Besucher aufgerufen, anlässlich des Weltdiabetestages selbst aktiv zu werden. Das hat den ehemaligen Bundesgeschäftsführer des Deutschen Diabetiker Bundes, Lutz Graf zu Dohna, der sich immer noch gern für die Anliegen der Diabetiker engagiert, gleich zu zwei Aktionen in seiner Heimatstadt Kassel animiert. Am 15. November erstrahlte das Kasseler Rathaus und gestern Abend die Orangerie in Blau. Sie diente Landgraf Carl als Sommerresidenz und den empfindlichen Orangenbäumchen sowie anderen Kübelpflanzen als Winterquartier. Das schon bei Tageslicht wunderschöne Gebäude bot ganz ins blaues Licht getaucht einen wirklich einmaligen Anblick, der Schaulustige und Hobbyfotografen anlockte. Die Besucher feierten das Bild bei Georg Friedrich Händels Feuerwerksmusik und wurden gleichzeitig mit Flyern über den Anlass der Beleuchtung – den Weltdiabetestag – informiert. Diese Aktion wurde möglich durch das persönliche Engagement von Lutz Graf zu Dohna, und Sponsoren wie dem Lichtkünstler Oliver Bienkowski und dem Fotografen Laszlo C. Steinebach. Unterstützt wurde der Event von der POLYMA Energiesysteme GmbH. Mit einem Klick auf das kleine Bild gelangen Sie direkt zur Großansicht.
Helga Uphoff, 17. November 2008, 23.13 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Jedes Jahr wieder im Herbst findet nicht nur der Weltdiabetestag, sondern auch die Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft statt. Schwerpunkte waren, wie Tagungspräsident Prof. Dr. med. Stephan Matthaei, Chefarzt am Diabeteszentrum Quakenbrück, Fachabteilung Diabetologie, Stoffwechselerkrankungen und Endokrinologie am Christlichen Krankenhaus, im Gespräch mit Diabetes-Radio erläutert,
unter anderem die sogenannte multifaktorielle Behandlung bei Typ-2-Diabetes und die Bedeutung der Zielwerterreichung im Rahmen der Therapie. Indem die Behandlung sich nicht nur auf den Faktor Blutzucker, sondern auch auf die Faktoren Blutfettwerte und Blutdruck erstreckt, können – so belegen auch neueste Daten einer aktuellen dänischen Studie – die gefürchteten Spätkomplikationen und auch die Sterblichkeitsrate erheblich reduziert werden. Und dies wiederum könnte zur Kostensenkung im Gesundheitswesen beitragen, wenn man bedenkt, dass für die Therapie eines Diabetikers etwa 2.000 Euro jährlich anfallen, die Behandlung eines Diabetikers mit Folgeerkrankungen jedoch im Durchschnitt jährlich mit 8.000 Euro zu Buche schlägt. Prof. Matthaeis Vorschlag an die Politik: Einführung eines Bonussystems, das bei Erreichen der Zielwerte beispielsweise eine Reduzierung des Krankenkassenbeitrags vorsieht. Das Interview steht ab sofort zum Anhören im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, bereit.
Das könnte Sie auch interessieren:
* Höhere Lebenserwartung bei Patienten mit Diabetes Typ 2 durch multifaktorielle Therapie, Pressemitteilung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft.
* Gezielt Folgen des Diabetes verringern, Professor Dr. med. Stephan Matthaei im Rahmen der Pressekonferenz zur DDG-Herbsttagung 2008.
Helga Uphoff, 17. November 2008, 22.53 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Langsam wird’s ziemlich kalt in deutschen Landen. Die richtige Jahreszeit also, um sich mit nahrhaften und gesunden Eintöpfen und Aufläufen so richtig schön von innen zu wärmen – wie beispielsweise mit einem leckeren Kohlrabi-Möhren-Auflauf aus dem Ofen. Sowohl im Kohlrabi als auch in den Möhren stecken viele wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Kohlrabi kann vor allem mit Vitamin C und den Mineralstoffen Kalium, Kalzium und Magnesium aufwarten, Möhren (wie im Übrigen auch die Kohlrabiblätter) versorgen uns mit der Vorstufe des Vitamin A, dem Betacarotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Schon mit einer Möhre können wir unseren gesamten Tagesbedarf decken. Wichtig ist nur, dass wir etwas Fett zugeben, damit unser Körper die Pflanzenzellen aufschließen kann. Das muss allerdings wirklich nicht viel sein. Ein paar Tropfen Öl oder Sahne oder eine Messerspitze Butter reichen völlig aus. In unserem Auflauf muss natürlich kein zusätzliches Fett zugefügt werden, weil dieser sowieso schon ausreichend Fett enthält. Die Zubereitung ist einfach und auch von Kochanfängern problemlos zu bewältigen: Einfach das gedünstete Gemüse mit dem angebratenen Rinderhackfleisch und Käse vermischen, Bechamelsauce darübergeben und ab in den Ofen. Da bleibt der Appetit garantiert nicht aus! Weitere leckere Aufläufe, die sich auch immer hervorragend dazu eignen, „Gemüsemuffeln“ ein paar Vitamine „unterzumogeln“ finden Sie – inklusive Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit Diabetes – auf dem Diabetes-Portal DiabSite in der Rubrik Sonstige Rezepte unter der Überschrift „Aufläufe und Überbackenes“.
Martina Koppelwieser, 17. November 2008, 17.37 Uhr, Kategorie: Rezepte
Eine Reise mit Überraschungen – so könnte der Titel des neuen Abenteuers von Geri Winkler lauten. Im Sommer 2008 brach der Weltenbummler mit seiner Lebensgefährtin Sylvia Alfery nach Zentralasien auf. Ziel waren die faszinierenden Regionen entlang der Seidenstraße, der historischen Route zwischen Mittelmeer und Ostasien. Das Besondere: Sie durchquerten als Individualtouristen ohne den Schutz einer Reiseorganisation auch gefährliche Landstriche und Regionen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2008, 12.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 16. November 2008
Das Diabetes-Portal DiabSite rief seine Besucherinnen und Besucher auf, zum Weltdiabetestag selbst aktiv zu werden. Erste Ergebnisse der DiabSite-Unterstützung für diesen internationalen Gedenktag sind eingetroffen. So hat der ehemalige Bundesgeschäftsführer des Deutschen Diabetiker Bundes, Lutz Graf zu Dohna, es sich nicht nehmen lassen, in seiner Heimatstadt Kassel alles in Bewegung zu setzen, damit das Kasseler Rathaus anlässlich des Weltdiabetestages 2008 in blau leuchtet. Der persönliche Einsatz hat sich gelohnt! Vor allem Dank der Hilfe der Städtischen Werke AG Kassel, die die Stromversorgung sicherte, ist es ihm gelungen. Gestern wurde das zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Karl Roth im Neubarock gebaute Rathaus von dem Lichtkünstler Oliver Bienkowski, der schon vorgestern die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin beleuchtete, blau angeleuchtet und von dem Fotografen Klaus Blum fotografiert. Die regionale Presse hatte auf das Ereignis hingewiesen, und so kamen auch zahlreiche Hobbyfotografen, um dieses schöne Bild ebenfalls einzufangen. Sie und alle anderen Besucher feierten den Weltdiabetestag 2008 und wurden mit Flyern auf den Anlass der Beleuchtung hingewiesen. Interessierte aus Kassel und Umgebung haben die Gelegenheit, ein ähnliches Schauspiel heute noch einmal zu bewundern. Denn am Abend des 16. Novembers wird ab 18.00 Uhr die Orangerie blau erstrahlen. Gesponsert wurde auch diese Aktion von der Illuminationsmanufaktur Oliver Bienkowski sowie durch die POLYMA Energiesysteme GmbH. Für eine Großansicht klicken Sie einfach auf das Bild vom Kasseler Rathaus in Blau.
Helga Uphoff, 16. November 2008, 16.06 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Die Nährwertangaben von mehr als 9.250 Produkten, jetzt auch von Meica Ammerländische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen GmbH & Co KG, hat die DiabSite-Redaktion für Sie recherchiert und online gestellt. BE- und weitere Nährwertangaben zu den Lebensmitteln von über 120 Firmen bzw. Marken stellt das Diabetes-Portal DiabSite bereit. Doch die Produktpaletten der Firmen und manchmal sogar die Zutaten für einzelne Produkte ändern sich hin und wieder. Deshalb aktualisieren wir die BE-Tabellen regelmäßig. In dieser Woche haben wir die Nährwertangaben zu den Produkten der Firmen Mars und Riegelein auf den neusten Stand gebracht. Zu welchen Fertigprodukten von welchen Firmen es sonst noch Informationen gibt, finden Sie auf der Übersichtsseite BE-Tabellen nach Marken bzw. Firmen sortiert. Natürlich haben wir auch die Downloadversionen wieder aktualisiert. Wer unsere beliebten BE-Tabellen offline als Ausdruck oder am heimischen Rechner nutzt, sollte die entsprechende Version jetzt ebenfalls auf den neusten Stand bringen.
Helga Uphoff, 16. November 2008, 13.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 15. November 2008
Ein heißes Thema wenige Wochen vor der Einführung des Gesundheitsfonds: Bieten Mediziner und Kassen den Versicherten mit dem Hausarzt-Modell und den Chronikerprogrammen wirklich das Beste? Oder gibt es „gesündere“ Alternativen? Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), stellte beim 9. Berliner Dialog der KKH die Wirksamkeit gesetzlich verordneter Versorgungsformen auf den Prüfstand und präsentierte aktuelle Analysen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. November 2008, 18.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten