Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Montag, 3. Dezember 2007

Für Diabetiker kann eine kleine Beinverletzung schwere Folgen haben

Kleine Schrammen in der Haut können zwar unangenehm brennen, sind aber meist nach einigen Tagen wieder verheilt. Für Diabetiker kann ein kleiner Kratzer am Bein jedoch schwerwiegend sein: Oft heilt die Wunde schlecht und breitet sich über den Unterschenkel aus, man spricht auch von einem „offenen Bein“. Damit „neue“ Haut nach einer Transplantation schnell anwächst, muss das Gewebe des Patienten gut durchblutet sein. Niederfrequenter Ultraschall kann dabei helfen. Nachricht lesen

Neue Methode zeigt Risiko für Augenschäden bei Diabetikern

Augenschäden gehören zu den Folgeerkrankungen bei Diabetes. Wenn die Glukose im Blut über Jahre deutlich erhöht ist, können Schädigungen der Kapillargefäße und Nerven am Auge eintreten. Unter den Teilnehmern des Diabetes-TÜV der Deutschen BKK entwickeln ca. 15 Prozent der Diabetespatienten im Laufe ihrer Erkrankung eine diabetische Augenschädigung. Die schleichend auftretenden Schäden an der Netzhaut werden vom Patienten selbst erst bemerkt, wenn das Sehen schon deutlich geschädigt ist. Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen ist daher entscheidend für Diabetespatienten. Nachricht lesen

Eiweiß im Urin kann den gesamten Körper schädigen

Menschen mit Diabetes mellitus oder Metabolischem Syndrom sollten regelmäßig ihren Urin untersuchen lassen. Sind darin kleine Mengen von Eiweiß enthalten, deutet dies auf eine Störung der Nierenfunktion hin. Ärzte sprechen von einer Mikroalbuminurie. Das Eiweiß im Urin kann auch ein Hinweis darauf sein, dass im Körper Arterien geschädigt sind. Die möglichen Folgen sind Herzinfarkt, Schlaganfall oder der Verlust der Niere, warnt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 2. Dezember 2007

Gefüllter Kalbsrollbraten

Gefüllter Kalbsrollbraten Auch heute möchten wir Ihnen wieder einen kulinarischen Vorschlag für die Weihnachtsfeiertage unterbreiten. Gefüllter Kalbsrollbraten ist eher unkompliziert in der Zubereitung und lässt sich – bis auf die Beilagen, sofern Sie sie nicht zum Servieren in der Mikrowelle erhitzen möchten – prima vorbereiten. So können Sie Ihre Zeit mit den Gästen oder Familie und nicht in der Küche verbringen. Da man sich einen Kalbsbraten aber auch nicht alle Tage gönnt, ist er dennoch etwas Besonderes und somit dem Anlass angemessen. Gefüllt wird er mit einer Farce aus Käse, Gewürzgurken, Petersilie, Paprika und Zwiebeln, die für ein kräftiges Aroma des Fleisches und der Sauce sorgt. Letztere wird nach der Garzeit des Bratens abschließend mit Wein und Sahne verfeinert. Dazu gibt’s nur gerade bissfest gegarten Brokkoli mit Mandelblättchen und Wildreis. Weitere Rezeptideen für besondere Anlässe finden Sie bei einem Blick in unsere Rezeptkategorie Festtagsmenüs. Insgesamt bietet das Diabetes-Portal DiabSite inzwischen mehr als 250 Rezepte mit BE- und weiteren Nährwertangaben. Wir wünschen viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit!

Leichte Weihnachtsstollen

Leichte Weihnachtsstollen Spätestens mit dem heutigen 1. Advent ist die Vorweihnachtszeit unwiderruflich angebrochen. Höchste Zeit also, sich um das passende Backwerk für den nächsten Adventskaffee in gemütlicher Runde zu kümmern. Und da der allseits beliebte Christstollen ja sein weihnachtliches Aroma erst mit etwas Liegezeit so richtig entfaltet, haben wir uns gedacht: Heute oder nie! Hier sind sie also – unsere Leichten Weihnachtsstollen. Im Bild vorne sehen Sie den aus Hefeteig zubereiteten Mohnstollen, dahinter einen aus Quark-Ölteig erstellten Quarkstollen. Typisch weihnachtlich, verbergen sich Rosinen, gehackte Mandeln sowie Zitronat und Orangeat im Teig. Weitere Vorschläge für die Weihnachtsbäckerei, zum Beispiel Haselnuss-Plätzchen, Sterntaler, St.-Nikolaus-Riegel oder Zimtsterne, finden Sie auf der Diabsite – natürlich mit Nährwertangaben für Menschen mit Diabetes – unter Backrezepte. Aber vor allem Typ-2-Diabetiker sollten in Maßen genießen, nicht in Massen! Wir wünschen Ihnen einen schönen 1. Advent und viel Spaß beim Backen.

nach oben
Samstag, 1. Dezember 2007

DiabSite-Diabetes-Newsletter heute im Doppelpack online gestellt

Regelmäßige DiabSite-Besucher wissen: Im November gibt es vom Diabetes-Portal DiabSite mehr Newsletter als sonst. Dafür verantwortlich sind der Weltdiabetestag und der Adventskalender. Deshalb haben wir heute gleich zwei neue Newsletter-Ausgaben online gestellt. Vor knapp einer Woche haben wir den für November letzten regulären Diabetes-Newsletter verschickt. Gestern erreichte dann die Newsletter-Sonderausgabe mit dem Hinweis zum Adventskalender mit Diabetes-Quiz mehr als 2.600 Abonnenten. Natürlich können Sie auch jetzt noch beim Diabetes-Quiz mitspielen und täglich einen Gutschein gewinnen. Wollen Sie jedoch künftig früher informiert sein und unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten, dann sollten Sie jetzt das Formular zur Anmeldung ausfüllen. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen und etwa zweimal im Monat über das Neuste aus der Diabeteswelt informieren zu dürfen.

Adventskalender mit Diabetes-Quiz pünktlich gestartet

Adventsgirlande Seit heute 00.00 Uhr heißt es auf Ihrer DiabSite wieder: Jeden Tag ein Türchen öffnen, eine einfache Frage rund um den Diabetes beantworten, abschicken und warten. Nein, noch nicht auf den Weihnachtsmann. Aber auf den nächsten Tag mit der nächsten Frage und darauf, ob Sie vielleicht einen von 25 Amazon-Gutscheinen gewonnen haben. Mitmachen kann jeder. Die Fragen vermitteln auf humorvolle Weise Diabetes-Wissen. Natürlich können Sie auch Freunde und Bekannte zum Mitspielen einladen. Der Adventskalender 2007 mit Diabetes-Quiz auf DiabSite ist für alle da und hat vor allem zum Ziel, Diabetes-Wissen zu verbreiten und Freude zu bereiten. Das DiabSite-Team freut sich auf Ihre Teilnahme und drückt Ihnen für das Gewinnspiel die Daumen!

nach oben
Freitag, 30. November 2007

Wohlfühlen bis in die Zehenspitzen

Was Diabetiker tun können, um ihre empfindlichen Füße gesund und schön zu erhalten, berichtet die „Neue Apotheken Illustrierte“ in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. Dezember 2007. Denn Diabetikerfüße benötigen besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Nachricht lesen

Europaweit gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Gemeinsam gegen die Todesursache Nummer eins in Europa: Dem Ziel der ersten Europäischen Charta für Herzgesundheit, europaweit das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich zu senken, haben sich jetzt namhafte medizinische Fachgesellschaften in Deutschland verpflichtet. Nachricht lesen

LifeScan-Mutter Johnson & Johnson gründet globales Diabetes Institut zur Schulung von Fachpersonal

Für eine weltweit optimale Versorgung von Menschen mit Diabetes engagiert sich die Unternehmensgruppe Johnson & Johnson: Nicht nur durch die Tochterfirma LifeScan, Hersteller von Blutzuckermesssystemen, sondern auch durch Gründung einer neuen, globalen Informations- und Schulungsinitiative – der „Johnson & Johnson Diabetes Akademie“. Nachricht lesen