Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Freitag, 29. Juni 2007

Wie Betazellen die Insulin-Produktion erlernen

Insulin wird in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse hergestellt. Wie diese Zellen allerdings während der Embryonalzeit die Fähigkeit erwerben, das wichtige Hormon zu produzieren, war bisher unbekannt. Nun haben Forscher vom Imperial College in London und dem Forschungsinstitut INSERM in Paris herausgefunden, wie das funktioniert und hoffen, eines Tages den Typ-1-Diabetes mit einer Stammzelltherapie heilen zu können. Nachricht lesen

Typ-2-Diabetiker Gerhard Uphoff erreicht die Kathedrale in Santiago de Compostela

Typ-2-Diabetiker in Santiago de Compostela. Quälend lange Aufstiege, kaum begehbare Geröllpisten und Temperaturen um den Gefrierpunkt – keine Unwägbarkeit des Jakobsweges kann Gerhard Uphoff aufhalten: Am 13. Juni 2007 erreicht der Typ-2-Diabetiker sein Ziel, das Grab des heiligen Apostels in Santiago de Compostela. Hinter ihm liegen 38 Tage und 774 Kilometer. Die Pilgerreise hat ihn an seine körperlichen Grenzen gebracht. Und ohne sein Blutzuckermessgerät hätte er wohl aufgeben müssen, denn anders als viele seiner Weggefährten hatte der 60-jährige Diabetiker nicht nur mit Blasen an den Füßen, überanstrengten Muskeln und lädierten Gelenken zu kämpfen – er musste auch seinen Glucosespiegel wieder ins Gleichgewicht bringen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 28. Juni 2007

Kirschen gegen das Metabolische Syndrom

Kirschen erfreuen nicht nur den Gaumen, sondern senken, einer amerikanischen Untersuchung zufolge, auch das Risiko für ein Metabolisches Syndrom. Grund dafür sollen, laut Forschern der Universität von Michigan, die hohen Konzentrationen an Antioxidantien in den Früchten sein. Nachricht lesen

Bauchfett erhöht Herzinfarkt-Risiko!

Im Titelthema der Monatszeitschrift „Diabetes-Journal“ geht es diesmal um das „Metabolische Syndrom“. Der Terminus umschreibt das, was vielen Diabetikern widerfährt: Neben dem Diabetes machen weitere Erkrankungen wie Bluthochdruck, krankhaftes Übergewicht etc. den Alltag komplizierter. Vor allem das Fett in der Bauchhöhle scheint eine besondere Rolle zu spielen und erhöht das Herzinfarktrisiko! Nachricht lesen

Auf den Spuren der ewigen Jugend und des geringeren Diabetes-Risikos

Lucas Cranach: Der Jungbrunnen Bestandteil des „Bades der ewigen Jugend“ entdeckt: das Bindungsprotein 2 für den Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor, abgekürzt IGFBP-2, verlängert bei Mäusen die Lebenserwartung und reduziert den alterungsbedingten Fettansatz, wodurch das Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken sinkt. Einziger Wermutstropfen ist der Umstand, dass diese Beobachtungen nur für das weibliche Geschlecht zutreffend sind. Nachricht lesen

Xenotransplantationen – Organspende aus dem Schweinestall

Nach herben Rückschlägen kommt die Forschung an der Verpflanzung von Schweineorganen in Menschen jetzt wieder in Schwung. So hat in Russland gerade die erste klinische Studie begonnen, bei der Diabetes-Patienten Inselzellen von Schweinen injiziert bekommen. Diese sollen dafür sorgen, dass die Diabetes-Kranken ohne Insulin-Zufuhr von außen oder zumindest mit einer niedrigeren Dosis auskommen. Nachricht lesen

Preis des neuen Wohlstands? Kosten für Diabetes in Indien höher als in England

Der drastische Anstieg der Verbreitung (Prävalenz) von Diabetes stellt eine erhebliche ökonomische Belastung dar – das gilt für Industrieländer ebenso wie für Entwicklungsländer. Zu diesem Ergebnis kommt ein von dem dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk finanzierter, neuer Bericht der Economist Intelligence Unit. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 27. Juni 2007

Altbürgermeister Henning Scherf beim DiabetesMARKT in Bremen

Bremens Altbürgermeister Henning Scherf beim Nordic Walking. Trotz teilweise heftiger Regenfälle konnte sich die Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS) über mehr als 11.000 Besucher auf ihrem 16. DiabetesMARKT am vergangenen Samstag in Bremen freuen. Eröffnet wurde der DiabetesMARKT von Bremens Altbürgermeister Henning Scherf, der alle Besucher dazu aufrief, das breite Angebot an Informationen und Gesundheitschecks auf dem Markt zu nutzen und trotz Regens mit dem Fahrrad kam. Nachricht lesen

Neues Blutzuckermessgerät auf DiabSite vorgestellt

FINETOUCH Blutzuckermessystem Aus der modernen Diabetes-Therapie sind Insulinpens, Pen-Nadeln und natürlich die heute einfach zu bedienenden Blutzuckermessgeräte nicht mehr wegzudenken. Gerade bei diesen Geräten gibt es inzwischen eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle. So kann jeder ein passendes System finden. Im Bereich Medizinische Geräte bietet Ihnen die DiabSite eine Übersicht der in Deutschland erhältlichen Blutzuckermessgeräte und die Pharmazentralnummern für die Nachbestellung der entsprechenden Teststreifen in der Apotheke. Mit einem Bild und einem ausführlichen Funktionsdatenblatt stellt hier jetzt auch die TERUMO Deutschland GmbH ihr FINETOUCH Blutzuckermesssystem vor. Für weitere Produktinformationen wenden Sie sich bitte an die Firma. Die Kontaktdaten zur TERUMO Deutschland GmbH finden Sie in der Liste der Herstelleradressen auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

Kontaktfreudige Diabetiker gesucht

Sie haben einen Typ-1- oder Typ-2-Diabetes, einen Schwangerschaftsdiabetes, einen LADA oder sonst eine Diabetesform und möchten Ihre Erfahrungen mit dem Diabetes im Alltag gerne mit anderen Diabetikern austauschen? Dann sind Sie im DiabSite-Kontaktforum richtig. Neuvorstellungen:
Miriam aus Krefeld ,

Irmgard aus Rosenheim,

Rita aus Kiel,

Martin aus Karlsruhe und

Manuela aus Vorarlberg.

Schreiben Sie den Mitgliedern im Kontaktforum, die sich auf Ihre E-Mails und einen regen Erfahrungsaustausch freuen, oder Sie stellen sich hier einfach selbst einmal vor. Denn Diabetes ist mit anderen Diabetikern leichter!