Einträge aus dem Jahr 2007

Montag, 5. November 2007
Viele Diabetiker leiden an Hautproblemen, die durch die diabetische Stoffwechsellage bedingt sind. Die Haut von Diabetikern hat oft ein welkes Aussehen und eine stärkere Fältchenbildung. Denn erhöhte Blutzuckerwerte führen bei Diabetes zu einer starken Austrocknung der Haut. Die Präventionskampagne Haut von gesetzlicher Kranken- und Unfallversicherung gibt anlässlich des Welt-Diabetes-Tags am 14. November 2007 Tipps zur Hautpflege bei Diabetes mellitus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2007, 14.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Heidelberger Wissenschaftler haben einen entscheidenden Mechanismus entdeckt, der bei Diabetikern zum Nierenversagen führen kann: Durch die Überzuckerung bei einem Diabetes mellitus wird ein wichtiger Signalweg unterdrückt, der für die Funktion bestimmter Nierenzellen notwendig ist. Die Folge: Die Zellen werden in den Selbstmord getrieben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2007, 14.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das ist das Motto des diesjährigen Weltdiabetestages am 14. November und bildet auch den Schwerpunkt in der aktuellen Ausgabe der Monatszeitschrift „Diabetes-Journal“. Das Titelthema spannt den Bogen von Insulinpumpen mit gekoppeltem Sensor bis hin zu Blutzuckerunwägbarkeiten während einer Erkältung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2007, 08.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 4. November 2007
Sie haben etwas zu feiern und/oder Gäste eingeladen? Dann fehlt Ihnen vielleicht noch der passende Abschluss zu Ihrem Menü. Unser Vorschlag: Zimt-Apfelküchle im Bierteig, die durch den Zimt besonders gut zur Vorweihnachtszeit passen. Die Zubereitung ist gar nicht so schwierig wie gemeinhin häufig angenommen. Allerdings benötigen Sie für diesen Klassiker etwas Zeit. Garantiert werden Sie jedoch durch die Begeisterung Ihrer Familie und Gäste dafür entschädigt! Wie viele Kalorien sich darin verbergen – darüber schweigen wir uns an dieser Stelle lieber aus. Aber natürlich finden Sie, wie immer, alle relevanten Angaben inklusive Be-Angaben für Menschen mit Diabetes im Rezept selbst. Weitere Nachspeisen finden Sie übrigens in unserer neu eröffneten Rubrik Süßspeisen und Desserts, die in erster Linie ein Tipp für Kinder und Jugendliche mit Diabetes sowie schlanke Nicht-Diabetiker ist. Für Figurbewusste und übergewichtige Typ-2-Diabetiker gibt es natürlich auch viele Rezepte mit deutlich weniger Kalorien auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Martina Koppelwieser, 4. November 2007, 16.53 Uhr, Kategorie: Rezepte
Heute möchten wir Ihnen wieder einmal einen besonderen Leckerbissen für die Nudelfreunde unter Ihnen vorstellen: Lasagne mit Käsesauce. Das Besondere daran: Der Nudelklassiker wird einerseits durch Zugabe von Champignons verfeinert, andererseits werden die Bechamelsauce und der Reibekäse zum Überbacken ersetzt durch Schmelzkäse, der ein wenig in heißer Milch aufgelöst und als letzte Schicht auf die Lasagne gegeben wird. Das spart nicht nur Arbeit, sondern auch Kalorien. Mit knapp 700 kcal ergibt das zwar immer noch keine Magerkost, aber immerhin können Sie so auch als Diabetiker mit etwas weniger schlechtem Gewissen von Zeit zu Zeit schlemmen! Noch mehr Kalorien können Sie übrigens einsparen, wenn Sie auf das Öl zum Anbraten des gemischten Hackfleischs verzichten (das Fett im Fleisch selbst reicht problemlos auch zum Anrösten der Zwiebeln aus) oder sich beim Metzger Tatar durchdrehen lassen. Weitere Infos finden Sie auch in unserer Warenkunde Hackfleisch. Guten Appetit wünschen wir!
Martina Koppelwieser, 4. November 2007, 16.11 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 3. November 2007
Die Apothekerschaft und andere Verbände unterstützen die jüngste Forderung der Techniker Krankenkasse (TK) nach einer Senkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel. Auf Initiative der Pharmazeuten fordern insgesamt 15 Verbände und Organisationen aus dem deutschen Gesundheitswesen, die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von 19 auf 7 Prozent zu senken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. November 2007, 18.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Kontaktfreudige Diabetiker/innen suchen auf dem Diabetes-Portal DiabSite Tipps und Tricks für den Umgang mit dem Diabetes im Alltag. Besonderes Interesse finden die Erfahrungen von Diabetikern aus dem Ausland. Gerne unterstützt DiabSite den nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch. Neu im internationalen Kontaktforum vorgestellt haben sich:
– Hans-Jürgen aus Ligist, Österreich
– Siggi aus Düsseldorf
– Wolfgang aus Arnstadt
– Christa aus Köln
Schreiben Sie ihnen, und lernen Sie nette Diabetiker und Angehörige kennen. Oder stellen Sie sich unter unserem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ einfach selbst in unserem Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch vor. Dann können Menschen aus der ganzen Welt Ihnen eine E-Mail schreiben.
Helga Uphoff, 3. November 2007, 17.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 2. November 2007
Sie lauern auf den Fußböden in Hotelzimmern, in der Sauna, in Sporthallen oder in Gemeinschaftsduschen. Auch direkt von Mensch zu Mensch können sie übertragen werden. Die Rede ist von Pilzsporen. Fuß- und Nagelpilzerkrankungen sind hochgradig ansteckend, werden in den meisten Fällen durch denselben Erreger ausgelöst und treten oft gemeinsam auf. Menschen mit Diabetes mellitus sind dafür besonders anfällig. Während ein Nagelpilz auch beim Diabetiker in erster Linie ein kosmetisches Problem ist, kann ein Fußpilz hier schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen. Im Extremfall kann sogar eine Amputation die Folge sein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. November 2007, 17.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Während unser Alltagsleben durch Hektik und Stress immer mehr in Fahrt kommt, bleibt die körperliche Fitness zunehmend auf der Strecke: Sitzen auf dem Weg zur Arbeit, Sitzen im Büro, in der Mittagspause, auf dem Nachhauseweg und dann noch ein paar Stunden Sitzen vor dem Fernseher. Doch körperliche Inaktivität erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. November 2007, 16.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Zu Vorsicht beim Ratschlag zur salzarmen Kost bei Kindern mahnt der amerikanische Hochdruck-Spezialist Professor Dr. Michael Alderman aus New York. Es ist nach seinen Angaben nicht belegt, dass sich dadurch einem Bluthochdruck vorbeugen lässt. Im Gegenteil haben Studien bei Erwachsenen sogar gezeigt, dass durch die Salzrestriktion die Insulinempfindlichkeit sinken und sich möglicherweise ein Diabetes entwickeln kann. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. November 2007, 14.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten