Einträge aus dem Jahr 2007

Sonntag, 18. November 2007
Für mediterranes Flair an dunklen Wintertagen sorgen gefüllte Hähnchenkeulen mit Kartoffelratatouille. Magere Hähnchenkeulen und viel frisches Gemüse wie Paprikaschoten, Zucchini, Zwiebeln, Auberginen und Tomaten machen dieses leichte Gericht aus. Gewürze wie Rosmarin, Thymian und Basilikum versetzen Sie und Ihre Familie schon während des Kochens in Urlaubsstimmung. Etwas knifflig ist die Füllung der Hähnchenkeulen mit selbstgemachtem Petersilienpesto – aber der unvergleichliche Geschmack entschädigt für alle Mühen. Dieses und weitere Rezepte für jede Gelegenheit finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite – natürlich mit allen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit Diabetes. Das DiabSite-Team wünscht viel Erfolg beim Nachkochen und guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 18. November 2007, 21.17 Uhr, Kategorie: Rezepte
Gesund, nahrhaft, leicht, exklusiv und ein wenig exotisch – all dies ist unser heutiger Rezeptvorschlag Rosa gebratene Rehmedaillons auf Linsensalat. Und dazu vielseitig einsetzbar, denn mit diesem Salat können Sie sowohl als etwas üppigere Vorspeise als auch als kleine Hauptmahlzeit punkten. Die Grundlage bildet die bei uns schon fast in Vergessenheit geratene Rauke, seit ihrer „Wiederauferstehung“ auch bei uns besser unter ihrem italienischen Namen Rucola bekannt. Ihr leicht säuerlich-scharfer Geschmack ist auf ihren hohen Gehalt an Senfölen zurückzuführen, die der Verdauung förderlich sind. Ein ähnliches Schicksal hatte übrigens auch der zweite Bestandteil unseres Salates. Denn auch die Linsen wurden erst in der letzten Zeit für die gehobenere Küche wiederentdeckt. Bis dahin fristeten sie viele Jahre ein kümmerliches Dasein als „Arme-Leute-Essen“. Dabei sind Linsen reich an Eiweiß und Kohlenhydraten und besitzen einen hohen Nährwert. Durch ihren großen Anteil an wertvollen Ballaststoffen, die für schnelle Sättigung sorgen und die Darmtätigkeit anregen, sollten sie besonders bei Menschen mit Diabetes regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch einen hohen Gehalt an Eisen aus, das der Bildung roter Blutkörperchen dient. Die in unserem Rezept verwendeten roten Linsen sind nicht nur besonders bekömmlich. Sie verfügen gegenüber herkömmlichen braunen Tellerlinsen über einen unschätzbaren Vorteil: Sie müssen nämlich nicht eingeweicht werden, sondern werden ohne weitere Vorbereitung in maximal 30 Minuten gar gekocht. Knackige Möhren und Sprossen, geröstete Brotwürfel, rosa gebratene Rehmedaillons und eine Vinaigrette vervollständigen die Salatkreation. Unsere Empfehlung: Unbedingt ausprobieren!
Martina Koppelwieser, 18. November 2007, 21.03 Uhr, Kategorie: Rezepte
Schon kleine Änderungen der Abläufe können das Mess- und Therapieergebnis deutlich verbessern, sagt Magdalene Linz, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. Die Nachschulung, die Apotheker oft leisten, kann dazu beitragen, eingeschlichene Fehler, die die Blutzuckermessung oder die Insulininjektion mittels Pen ungenau machen, zu vermeiden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. November 2007, 20.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Immer wieder führen die unterschiedlichen Maßeinheiten für Blutzuckerwerte zu Verwirrungen. Gerade hat uns eine Diabetikerin geschrieben, dass in einer Klinik beinahe die falsche Maßnahme ergriffen worden wäre. Denn bei 28 mg/dl (1,6 mmol/l) brauchen Diabetiker Glukose und kein Insulin. Aus diesem Anlass weisen wir wieder einmal darauf hin, dass es zwei Angaben für die Ergebnisse einer Blutzuckerbestimmung gibt. Warum Sie bei der Angabe Ihrer Werte immer die Maßeinheit angeben sollten, erfahren Sie im DiabSite Diabetes-Weblog. Außerdem finden Sie für die Umrechnung der Blutzuckerwerte eine umfangreiche Tabelle auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 18. November 2007, 16.03 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Um Spätkomplikationen an den Augen, Nerven oder Nieren zu vermeiden, sollten Diabetiker ihre Blutzuckerwerte regelmäßig kontrollieren. Deshalb sind die kleinen Geräte zur Blutzuckerbestimmung für Diabetes-Patienten von besonderer Bedeutung. Denn mit der Blutzuckerselbstkontrolle gewinnen Diabetiker wichtige Informationen für eine optimale Diabetes-Einstellung. Und die ist wichtig, um langfristig durch ein aktives Diabetes-Selbstmanagement dramatische Spätkomplikationen zu vermeiden. Mit einem Bild und zahlreichen Zusatzinformationen stellt die BERLIN-CHEMIE AG ihr System zur Blutzuckerselbstkontrolle – den GlucoMen Visio – unter Blutzuckermessgeräte im Bereich „Medizinische Geräte“ vor. Für weitere Produktinformationen wenden Sie sich bitte direkt an die Firma. Die Kontaktdaten zur BERLIN-CHEMIE AG finden Sie bei den Hersteller-Adressen Wegweiser Diabetes auf Ihrer DiabSite.
Helga Uphoff, 18. November 2007, 09.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 17. November 2007
Heute haben wir passend zur bevorstehenden Weihnachtszeit Marzipan und andere Produkte der Firma Niederegger in die BE-Tabellen der DiabSite aufgenommen. Aber leider mussten wir in diesem Bereich auch zwei Listen löschen, da wir großen Wert auf aktuelle und zuverlässige Informationen legen und trotz intensiver Bemühungen keine neuen Angaben bekommen haben. Dies galt bis heute auch für die Pralinen und anderen Süßwaren der Firma Gubor, die Sie jetzt jedoch wieder – und zwar topaktuell – in unseren BE-Tabellen finden. Somit stellen wir auch weiterhin die Nährwertangaben zu weit über 9.000 Produkten bereit. Um auf dem neusten Stand zu bleiben, sollten Diabetiker, die unsere Listen offline am Rechner nutzen oder gar ausdrucken, die Downloadversionen ebenfalls aktualisieren. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen einen schönen Sonntag!
Helga Uphoff, 17. November 2007, 20.05 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 16. November 2007
Nahrungsergänzungsmittel mit Selen sollten nicht ohne Empfehlung des Arztes eingenommen werden. Studienergebnisse zeigen, dass das Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken, bei Seleneinnahme um 50 Prozent steigen kann. Der endgültige Nachweis des Zusammenhangs zwischen Seleneinnahme und Diabetes steht allerdings noch aus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2007, 16.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 15. November 2007
„Apotheker haben bei der Prävention eine Schlüsselfunktion, denn sie bieten täglich über vier Millionen Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu Gesundheitsleistungen – qualitätsgesichert und unabhängig“, sagt Magdalene Linz, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. Derzeit findet in Apotheken eine Aktionswoche zur Prävention des Diabetes mit der Messung von Blutdruck, Blutzucker, Mikroalbumin und Fettwerten, Bestimmung von Body-Mass-Index und Taillen-/Hüftumfang sowie Ernährungsberatung. statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. November 2007, 20.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die DAK wird ab 2008 ganzheitliche Betreuungsprogramme für chronisch kranke Patienten starten. Die DAK will diese Patienten – zum Beispiel Diabetiker – beim Umgang mit ihrer Krankheit zusätzlich zur ärztlichen Therapie in ihrer gesundheitsbezogenen Lebensführung unterstützen. Dafür hat die DAK mit dem Unternehmen Healthways GmbH einen Vertrag geschlossen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. November 2007, 19.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wie wichtig es ist, in Bewegung zu sein und sich bewusst zu ernähren – das bekommen Menschen mit Diabetes oft genug zu hören. Aber wie lässt sich das auch im Alltag umsetzen? Ganz einfach: Mit einer praktischen Anleitung zu einem winterlichen Aktiv-Wochenende. Die Broschüre „Das kleine Winter 1×1“ enthält neben Ideen für Leib und Seele zwei Tagesprofil-Bögen, die das Zusammenspiel von Blutzuckerwerten, Aktivität und Ernährung deutlich machen. Mit den passenden Aufklebern können alle Mahlzeiten, Aktivitäten sowie das persönliche Wohlbefinden einfach dokumentiert werden. Gemeinsam mit den eingetragenen Blutzuckerwerten entsteht so ein individuelles Profil. Die Broschüre kann ab sofort kostenlos über das Accu-Chek Kunden Service Center angefordert werden. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 15. November 2007, 18.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten