Transplantation von Langerhans’schen Inseln: Können Inkretin-Mimetika die Transplantationsergebnisse verbessern?
Vortrag von Dr. Robert A. Ritzel, Oberarzt der Abteilung Innere Medizin I am Universitätsklinikum Heidelberg, auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Hamburg:
Typ 1 Diabetes mellitus wird durch eine autoimmunologische Zerstörung der Betazellen des endokrinen Pankreas verursacht. Ähnlich wie beim Typ-2-Diabetes lassen sich auch schon vor Diabetesmanifestation Einschränkungen der Insulinsekretionskapazität nachweisen, was als Hinweis für eine abnehmende Betazellmasse interpretiert wird. Im Pankreas von Personen mit manifestem Typ 1 Diabetes mellitus liegt ein Betazelldefizit von >90% vor. Eine lebenslange Insulintherapie ist erforderlich. Ein Teil der Patienten ist jedoch aufgrund defekter Gegenregulationsmechanismen durch Hypoglykämien gefährdet und benötigt alternative Therapiestrategien. Der Betazellersatz durch Transplantation von humanem Inselgewebe aus Spenderpankreata ist daher ein logischer Therapieansatz. Nachricht lesen