Einträge aus dem Jahr 2005

nach oben
Freitag, 2. September 2005

Aus der Sicht der Politik: Prävention – aber wie?

Professor Dr. med. Rüdiger LandgrafVortrag von Professor Dr. med. Rüdiger Landgraf, Projektkoordinator des Nationalen Aktionsforum Diabetes und Gastarzt der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Innenstadt Klinikum der Universität München, im Rahmen der Pressekonferenz zur Veranstaltung: AND-Symposium für Praktische Diabetologie/Herbsttagung-DDG. Nachricht lesen

Aktuelle Fortschritte in der Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus – Kontinuierliche Blutzuckermessung

Professor Dr. med. Wolfgang KernerVortrag von Professor Dr. med. Wolfgang Kerner, Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Direktor der Klinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten des Klinikums Karlsburg, im Rahmen der Pressekonferenz zur Veranstaltung: AND-Symposium für Praktische Diabetologie/Herbsttagung-DDG. Nachricht lesen

Neue Fortbildung mit neuem Fortbildungskonzept

Dr. med. Heinz-Jürgen RüßmannVortrag Dr. med. Heinz-Jürgen Rüßmann, Tagungspräsident, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte (AND) e.V., Praktischer Arzt mit dem Schwerpunkt Diabetes, Dinslaken, im Rahmen der Pressekonferenz zur Veranstaltung: AND-Symposium für Praktische Diabetologie/Herbsttagung-DDG. Nachricht lesen

Typ 1 Diabetiker in Berlin gesucht

Für eine Studie zu Blutzuckermessgeräten sucht das Berliner Marktforschungsunternehmen INTERVIEW + EXPLORATION Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Diabetes mellitus Typ 1. Interessiert? Dann stehen für Sie bis zum 09. September 2005 weitere Informationen im Bereich Studien oder direkt unter Marktforschung bereit.

nach oben
Donnerstag, 1. September 2005

Gesundheitspolitische Themen in der Diskussion

Die elektronische Gesundheitskarte soll 2006 eingeführt werden. Befürworter und Gegner lässt das Diabetes-Portal DiabSite zu Wort kommen. Interessierte Diabetiker finden im Bereich Nachrichten zur Gesundheitspolitik aktuelle Stellungnahmen unterschiedlicher Akteure auch zu anderen Themen, beispielsweise zur Praxisgebühr.

Termine für Diabetes-Interessierte

Auf dem Diabetes-Portal DiabSite informieren sich Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien. Hier stellen wir Ihnen drei Veranstaltungen vor:
07.09.2005 – Burghausen – Diabetes und Niere.
06.10.2005 – Traismauer/Hollenburg, Österreich – Neues zum Diabetes.
05.11.2005 – Düsseldorf – 3. Diabetes-Forum Düsseldorf.
Über 1.100 Termine zeigen, wo man sich in den nächsten Monaten in Sachen Diabetes trifft.

Unterstützer des Diabetes-Portals DiabSite

Ein so umfangreiches Projekt wie das Diabetes-Portal DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unsere Unterstützerin des Monats ist Andrea Weber. Welche Menschen und Unternehmen uns außerdem unterstützen, und warum sie Zeit und Energie in das Projekt DiabSite investieren lesen Sie auf der Seite Unterstützer. DiabSite sagt: „Danke schön!“.

nach oben
Mittwoch, 31. August 2005

Keine Angst vor Insulin

Viele Diabetiker – und leider auch manche Ärzte – haben Angst vor der Insulintherapie. Daher wird bei Typ 2 Diabetikern oft zu spät mit dieser Therapie begonnen. Durch feine Nadeln und einfach zu bedienende Insulinpens ist die Insulintherapie heute wirklich unproblematisch. Nachricht lesen

Die Bedeutung der „Inneren Uhr“

So genannte Uhrenforscher beschäftigen sich in der „Chronomedizin“ mit der inneren Uhr des Menschen. Sie steuert viele Prozesse im Körper, weshalb Störungen dieser Uhr Krankheitsverläufe beeinflussen können. Sind bestimmte Uhrengene defekt, kommt es beispielsweise zu Schlafstörungen, Fettleibigkeit oder gar zum Herzinfarkt bei Menschen mit Diabetes. Nachricht lesen

BE-Tabellen wieder aktualisiert und erweitert

Korb mit Lebensmitteln Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie inzwischen Nährwertangaben zu über 5.500 Produkten von rund 80 Herstellern. Jede Seite mit Produkten einer Marke bzw. Firma trägt ein Datum, an dem Sie immer den Stand der jeweiligen BE-Tabelle erkennen.