Einträge aus Mai 2005

Samstag, 7. Mai 2005
Die 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft ist eine Fachtagung für Diabetes-Experten. Aber der Erfahrungsaustausch sollte den Diabetikern nicht nur durch ein Mehr an Wissen der Experten dienen. Zum Abschluss der Tagung gibt es am Samstag eine eigene Veranstaltung für Diabetiker/innen und Diabetes-Interessierte. Leider findet dieses Symposium mit zum Teil exzellenten Referenten nur wenig Interesse. Etwa 50 bis 80 Menschen lauschen den Vorträgen, in denen die Neuigkeiten des Kongresses allgemein verständlich zusammengefasst werden. Anschließend führt DiabSite ein Interview mit dem Tagungspräsidenten Prof. Dr. med. Andreas Pfeiffer, das Sie schon bald auf dem Diabetes-Portal DiabSite lesen können.
Helga Uphoff, 7. Mai 2005, 21.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Das Ende vergangenen Jahres gegründete „Nationale Aktionsforum Diabetes mellitus“ veröffentlicht pünktlich zum DDG-Kongress sein zweites Positionspapier zum Thema Versorgungsstruktur. Darin werden, so Prof. Dr. med. Stephan Martin, auf der gestrigen Pressekonferenz, werden zahlreiche Defizite in der bundesdeutschen Diabetesversorgung festgestellt. Nach Einschätzung des Forums kann eine flächendeckende optimale Diabetesversorgung nur durch die Schaffung von multidisziplinären Versorgungszentren erreicht werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Mai 2005, 14.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Einen kurzen Überblick über die Bemühungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft die Versorgung von Kindern mit Diabetes zu verbessern gibt der DDG-Präsident Prof. Dr. med. Wieland Kiess im Rahmen einer Pressekonferenz anlässlich der 40. Jahrestagung der DDG. Obwohl der Diabetes bis heute nicht heilbar sei, hätten die Kinder mit Diabetes heute wenigstens eine normale Lebenserwartung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Mai 2005, 11.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diese Frage beantwortet Prof. Dr. med. Wolfgang Kerner, designierter Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und Direktor der Klinik Diabetes und Stoffwechselkrankheiten des Klinikums Karlsburg, in einem Kurzreferat auf der 40. Jahrestagung der DDG mit einem klaren „Ja, wenn nichts geschieht“. Und zeigt anhand von nüchternen Zahlen auf, was geschieht, wenn eben nichts geschieht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Mai 2005, 10.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Alle Einrichtungen des Gesundheitswesens sind dazu verpflichtet, sich an allgemeinen Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu beteiligen. Was es bislang jedoch noch nicht gibt, ist eine Möglichkeit zur Beurteilung der diabetologischen Fachkompetenz von Kliniken und Arztpraxen. Daher fordert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft bei der Anerkennung von Behandlungseinrichtungen ein diabetesspezifisches Qualitäts-Management. Im Rahmen eines Kurzreferats gibt Dr. med. Michael Jecht aus dem Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin einen Überblick über bestehende Qualitätsinitiativen und QM-Verfahren in der Diabetologie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Mai 2005, 08.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Für verbesserte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten des Diabetes mellitus ist es gut und wichtig, dass Forschungen und Studien durchgeführt werden. Damit die auf diese Weise gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse jedoch letztendlich dem Patienten zugute kommen, ist es nicht minder wichtig, dass nicht nur die (forschungsnahen) Kliniken, sondern auch die niedergelassenen Ärzte „an der Front“ regelmäßig über neue Entwicklungen informiert werden. Um das Zusammenwirken von wissenschaftlicher und praktischer Diabetologie zu fördern, wird im September erstmals das AND-Symposium für Praktische Diabetologie im Rahmen der DDG-Herbsttagung durchgeführt werden. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte, Dr. med. Heinz-Jürgen Rüßmann,
gibt im Rahmen einer Pressekonferenz einen Ausblick auf die Themen des diesjährigen Symposiums. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Mai 2005, 08.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 6. Mai 2005
Schlemmen trotz Diabetes – Alfons Schuhbeck macht’s möglich. Auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, die vom 4. bis 7. Mai in Berlin stattfindet, war „live cooking“ angesagt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Mai 2005, 19.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Heute Mittag herrscht großer Andrang zur Pressekonferenz der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Der Tagungspräsident Prof. Andreas F.H. Pfeiffer referiert die Highlights der Tagung. Es geht um die Prävention des Typ 2 Diabetes, sprich um Menschen mit einem hohen Erkrankungsrisiko. Außerdem halten Prof. Dr. Wieland Kies (Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft), Prof. Dr. Wolfgang Kerner (Designierter DDG-Präsident 2005-2007), Prof. Dr. Eberhard Standel (Präsident der Deutschen Diabetes-Union e.V.), Dr. Heinz-Jürgen Rüßmann (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft diabetologisch tätiger Ärzte (AND)), Prof. Dr. Stephan Martin, Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek und Dr. Michael Jecht Kurzreferate. Die einstündige Pressekonferenz bietet viele Informationen von vielen Experten. Wir bieten Ihnen diese Texte in Kürze auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 6. Mai 2005, 17.42 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Mit Unterstützung der Abbott Diabetes Care hatte heute das erste evidenzbasierte Schulungssystem ‚Ernährung bei Diabetes‘ Premiere, das auf europäischen Leitlinien aufsetzt. Dr. med. Monika Toeller, Leiterin des Bereichs Ernährung und Schulung am Deutschen Diabetes Zentrum an der Universität Düsseldorf stellte zusammen mit anderen Experten wie Prof. Nicholas Katsilambros von der medizinischen Universität in Athen, Evelyn Drobinski, Diabetesberaterin und Vorsitzende des Verbandes der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) und dem Inhaber einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Remscheid Dr. med. K. Alex Jahnke das System vor. Das System besteht aus einem Schulungsordner mit 50 Schulungsfolien und einem ärztlichen Ratgeber, der als Buch im Wort & Bild Verlag erschienen ist.
Vermittelt werden die evidenzbasierte Empfehlungen z. B. zum glykämischen Index, aber vor allem auch praktische Beispiele zum Essen und Trinken bei Diabetes. Die wichtigsten neuen 6 Botschaften bzw. „Richtige“ für Diabetiker: Gesättigte und gehärtete Fette begrenzen, Ungesättigte Fette sind wertvoll, Ballaststoffe und Vitamine reichlich essen, Haushaltszucker ist in moderaten Mengen möglich, Alkohol in Maßen, Spezielle Diät-Lebensmittel sind nicht mehr nötig. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Mai 2005, 15.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der heutige Kongresstag beginnt für einige Teilnehmer schon recht früh. Bereits um 7.00 Uhr treffen sich 97 Frauen und 127 Männer im Tiergarten, der grünen Lunge in Berlins Mitte, zum traditionellen DDG-Lauf. Eine Strecke von fünf Kilometern liegt vor den sportlichen Kongressteilnehmern. Als Schnellster läuft nach 17 Minuten und 57 Sekunden Dr. Christoph Kazda vom Team „Ausschuss Soziales“ ins Ziel. Er ist Triathlet und hat als Diabetologe DDG seinen eigenen Typ 1 Diabetes im Griff. Das Symposium „Sozialmedizinische Aspekte des Diabetes mellitus“ eröffnet er als Vorsitzender und Referent um 8.30 Uhr mit den Worten: „Ich habe mich beim DDG-Lauf extra beeilt und bin deshalb Erster geworden, damit ich jetzt geduscht und umgezogen vor Ihnen stehen kann“. DiabSite gratuliert!
Helga Uphoff, 6. Mai 2005, 09.33 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog