Einträge von Montag, 9. Mai 2005

Montag, 9. Mai 2005
Mit einer Patientenveranstaltung endete am 7. Mai die 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Berlin. Während der vier Kongresstage hatten sich mehr als 7.000 Ärzte und Wissenschaftler im ICC Berlin über aktuelle Entwicklungen in der Diabetologie informiert. Und wieder stellt der Tagungspräsident Professor Dr. med. Andreas Pfeiffer die Prävention des Diabetes mellitus insbesondere des so genannten Altersdiabetes als eines der Hauptthemen des Kongresses in den Mittelpunkt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Mai 2005, 22.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Einer der Höhepunkte der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft ist für den Tagungspräsidenten Prof. Dr. med. Andreas Pfeiffer die Prävention des Typ 2 Diabetes. Neben der reinen Information müssten Risikopatienten zu Präventionsmaßnahmen motiviert werden, betont er auf der Pressekonferenz zur Eröffnung des Diabetes-Kongresses. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Mai 2005, 10.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Als Präsident der Deutschen Diabetes-Union und Koordinator des Nationalen Aktionsforums Diabetes mellitus stellt Prof. Dr. med. Eberhard Standl das Nationalen Diabetes-Programm Deutschland vor. Durch die Bündelung aller fachlichen und politischen Kräfte sollen der Diabetes und seine Komplikationen verhindert werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Mai 2005, 10.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Über Insulin zum Einatmen und so genannte Inkretin-Mimetika berichtet Prof. Dr. med. Michael Nauck im Rahmen des Diabetes-Kongresses. Inhalierbare Insuline könnten schon in rund einem Jahr eine Alternative für insulinpflichtige Diabetiker darstellen. Als „Inkretin-Mimetika“ werden Hormone bezeichnet, die sich wie GLP-1 und Exendin-4 günstig auf die Insulinfreisetzung auswirken und gleichzeitig die Insulin-Gegenspieler hemmen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Mai 2005, 10.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Auch bei Erkrankungen, die nicht Sexualorgane betreffen, gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Mit diesem wenig erforschten Thema beschäftigt sich Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek und legt in einem Kurzreferat Ergebnisse vor, die sich besonders auf den Diabetes mellitus und das metabolische Syndrom beziehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Mai 2005, 09.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten