Willkommen im DiabSite Diabetes-Weblog!
Hier finden Sie Hinweise zu topaktuellen Nachrichten rund um den Diabetes und DiabSite-Randnotizen. Wenn Sie es gern noch aktueller und komfortabler hätten, abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.
Hier finden Sie Hinweise zu topaktuellen Nachrichten rund um den Diabetes und DiabSite-Randnotizen. Wenn Sie es gern noch aktueller und komfortabler hätten, abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
„Endlich kommen auch wir wieder einmal zu Wort. Hat ja lange genug gedauert. Nicht einmal unser 5-jähriges Dienstjubiläum in der Redaktion am 28. Juni 2025 haben die zweibeinigen Mitglieder des DiabSite-Teams mit uns gefeiert.“
Die Webkater Banti (li. im Bild) und Charly (re.) beschweren sich zu Recht. Aber heute ist Weltkatzentag und damit der weltweite Tag der DiabSite-Webkater.
Inzwischen sind aus den süßen kleinen Katern zwei stattliche Exemplare geworden. Als Musen bringen sie die DiabSite-Macherinnen oft zum Lachen, zeigen ihnen wie Entspannung aussieht und schnurren gern. Banti ist eher der Schüchterne, Charly der Draufgänger. Doch beide wissen genau, was sie wollen. Für all das werden sie inniglich geliebt. Ein schöner Beitrag zum Internationalen Tag der Katze steht unter Inforadio für Sie zum Anhören bereit. Heute wünscht das gesamte DiabSite-Team allen Katzen und Katern einen schönen Weltkatzentag!
Sie sind herzlich eingeladen, diesen Beitrag zu kommentieren indem Sie auf seine Überschrift klicken und das Formular ausfüllen.
Am 6. August 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein „Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“ verabschiedet. Dieser baut auf den bisherigen Entwürfen für ein Gesetz zur Stärkung der Pflegekompetenz auf. Dazu Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): Nachricht lesen
Individualisierte Ernährungs- und Bewegungskonzepte sind die Basis einer wirksamen Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Grundlagentherapie spielt laut aktuellem Stand der Forschung die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit sensorbasierten Messsystemen wie dem FreeStyle Libre von Abbott eine Schlüsselrolle. Eine prospektive Studie bestätigt diesen Zusammenhang: 90 % der Teilnehmer:innen berichteten bereits nach sechs Monaten CGM-Nutzung von einer Verbesserung ihres Lebensstils. 87,5 % griffen laut eigener Aussage zu gesünderen Lebensmitteln, und knapp die Hälfte bewegte sich bei steigenden Glukosewerten mehr als zuvor. Warum dies so ist, erklärte Prof. Dr. Dipl. Psych. Bernhard Kulzer, Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim, beim Abbott Pressegespräch anlässlich des Diabetes Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG e.V.) in Berlin. Nachricht lesen
„Der am 22. April 2025 angekündigte Verkauf des Diabetesgeschäfts ist nun vollzogen. Mit diesem strategischen Meilenstein richtet Ypsomed ihren Fokus künftig noch stärker auf ihre führende Marktposition im Bereich subkutaner Selbstinjektionslösungen für Pharma- und Biotechunternehmen.“ Was heißt das nun für Menschen mit Diabetes, die eine Insulinpumpe von der Firma Ypsomed tragen? Erstmal gar nichts. Es ist eine lange Übergangsfrist vorgesehen. Ab jetzt informieren Sie sich auf der DiabSite nicht mehr zu Ypsomed, sondern zu Tecmed. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Am Samstag, 30. August 2025, findet der 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um das Thema Diabetes – kostenfrei, barrierefrei und ohne Anmeldung. Nachricht lesen
„Normalerweise sprechen wir nicht miteinander über unser Gewicht. Es wird stattdessen übereinander gesprochen, gelästert, geurteilt. Das wollen wir ändern.“ Über 50 Prozent der Deutschen sind mittlerweile übergewichtig mit gesundheitlichen Folgen wie Diabetes Typ 2. In einer Dicksein fördernden Umgebung haben Menschen mit Übergewicht kaum eine Chance dauerhaft abzunehmen. Was muss getan werden? Die Apotheken Umschau lädt Leser/innen zum Mitdiskutieren ein. Auch das Video ist absolut sehenswert. Übrigens: Noch erhalten Sie die aktuelle Apotheken Umschau gratis in Ihrer Apotheke. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Kinder und Jugendliche mit Diabetes kommen oft zu kurz. Gegenüber rund 8 Millionen älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland haben sie kaum eine Chance, gehört zu werden. Auch deshalb hat das Diabetes-Portal DiabSite für sie einen eigenen Bereich eingerichtet. Die Beiträge im Schwerpunktthema Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus sind zwar schon etwas älter, aber unbedingt lesenswert. Für Sonntag empfehlen wir Ihnen die Erfahrungsberichte von Kindern mit Diabetes und Eltern. Die Stoffwechselerkrankung Diabetes stellt für beide eine Herausforderung dar. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen schönen Sonntag und viel Spaß bei der Lektüre!
Unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden“ stehen die Koronare Herzkrankheit und der Herzinfarkt im Mittelpunkt der diesjährigen Herzwochen der Deutschen Herzstiftung im November (https://herzstiftung.de/herzwochen). Damit das Herz seine lebenswichtige Arbeit dauerhaft rund um die Uhr leisten kann, muss es ausreichend mit nähr- und sauerstoffreichem Blut versorgt werden, was über die Koronararterien (Herzkranzgefäße) geschieht. Kommt es dort zu Ablagerungen – sogenannten Plaques – können diese Gefäße zunehmend verengen („verkalken“). Dieser Prozess wird als koronare Herzkrankheit (KHK) bezeichnet. Nachricht lesen
In Europa lebende Menschen mit südasiatischen und afrikanischen Wurzeln erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als die europäische Mehrheitsbevölkerung. Dennoch versterben sie seltener an den Folgen der Erkrankung. Das liegt auch daran, dass schwere Komplikationen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle seltener auftreten. Andere Komplikationen an Nieren und Augen wie Nephropathie oder Retinopathie kommen wiederum etwas häufiger in dieser Bevölkerungsgruppe vor. Das zeigt eine große Metaanalyse, die Daten von 54 Vergleichsstudien mit insgesamt 1,2 Millionen Migrantinnen und Migranten in Europa ausgewertet hat. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert sowohl für Menschen mit Migrationsgeschichte als auch für alle anderen Personen mit Diabetes, gezielte Diagnose- und Therapiemaßnahmen sowie Teilhabe an Präventionsangeboten – gegebenenfalls auch durch Überwindung von Sprachbarrieren. Darüber hinaus müssen sowohl die Diabetesversorgung für alle Betroffenen sichergestellt als auch dabei Lebensstilbesonderheiten berücksichtigt werden. Nachricht lesen
Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) betrifft jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter. Die Hormonstörung führt oft zu Zyklusstörungen, unerfülltem Kinderwunsch und erhöhten Risiken für Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jetzt liegt erstmals eine umfassende S2k-Leitlinie vor, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Zusammenarbeit mit weiteren medizinischen Fachgesellschaften entstanden ist. Damit erhalten Ärzt/innen aktuelle Empfehlungen, die eine schnellere Diagnose, gezielte Therapie sowie Vorbeugung von Folgeerkrankungen und damit spürbar mehr Lebensqualität für die Betroffenen ermöglichen. Nachricht lesen