Einträge der Kategorie 'Nachrichten'
Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

Samstag, 20. April 2024
Bei den Riskikofaktoren für Morbus Parkinson steht Diabetes mellitus auf Platz zehn
Bei M. Parkinson kommt es zu pathologischen Proteinablagerungen im Gehirn, zur fortschreitenden Neurodegeneration und Dopaminmangel. Bei den Pathomechanismen spielen nach heutigem Wissen aber auch chronische Inflammation, oxidativer Zellstress und Störungen des zellulären Energiehaushaltes eine Rolle. An diesen Mechanismen setzt die neuroprotektive Wirkung von manchen Diabetesmedikamenten an, insbesondere der GLP-1-(„Glucagon-like Peptid-1“)-Rezeptoragonisten: In einer Studie konnte die Substanz Lixisenatid die motorische Verschlechterung bei Parkinson-Betroffenen signifikant verlangsamen. Das ist ein interessanter Befund, zumal Diabetes mellitus ein Risikofaktor für M. Parkinson ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. April 2024, 17.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 18. April 2024
Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert eine rasche Lösung für zentrale qualitätssichernde Aufgaben in der Patientenversorgung
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) wird zum Ende dieses Jahres aufgelöst. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat diese überraschende Nachricht mit großer Sorge aufgenommen. Ohne die Arbeit des ÄZQ droht eine Verschlechterung der Patientensicherheit und der Versorgungsqualität in Deutschland. Denn eine wichtige Aufgabe dieses Zentrums ist es, die Versorgungsqualität und das Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen zu überwachen und zu unterstützen. Dazu zählt auch die Erstellung der Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL), die Basis sind für viele strukturierte Behandlungsprogramme (DMP). Die DDG fordert daher, die Aufgaben des ÄZQ rasch an eine kompetente Stelle zu geben, die staatlich unabhängig agieren muss. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. April 2024, 13.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 17. April 2024
Was ist dran an der Abnehmspritze?
Eine kohlenhydratreiche Mahlzeit am Morgen löst einen geringeren Glukoseanstieg aus als dieselbe Mahlzeit am Abend – das ist der Stand der Wissenschaft. Neueste Ergebnisse zeigen jetzt: Das ist nicht bei allen Menschen so und hängt von der „inneren Uhr“ ab. Ein fester Tagesablauf, vorgegeben durch Studium oder Job, führt häufig dazu, dass insbesondere junge Erwachsene gegen ihre innere Uhr essen. Mehr als jeder zweite Deutsche ist statistisch gesehen zu dick. Fast ein Viertel gilt sogar als fettleibig. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. April 2024, 19.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 16. April 2024
Pressestatement der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) anlässlich der Anhörung der Bundesländer im BMG
Im Vorfeld der Anhörung der Bundesländer im BMG am kommenden Donnerstag erklärt Professor Dr. med. Andreas Fritsche, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): „Medizin gehört in die Hände derjenigen, die sie am besten verstehen: Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte. Die Einbeziehung der medizinischen Fachgesellschaften in den Prozess der Leistungsdefinition und -bewertung von Krankenhäusern ist daher unerlässlich, um Qualität und Sicherheit der Therapie für Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Mit wachsender Sorge beobachten wir jedoch, dass das KHVVG vor allem auf den Schreibtischen von Gesundheitsökonomen geplant wird. So kann das Vorhaben den Anforderungen an einen patientenorientierten und nachhaltigen Strukturwandel in der Krankenhauslandschaft nicht gerecht werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. April 2024, 21.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 13. April 2024
Gemeinsame Pressemitteilung von DKG, KBV, KZBV und ABDA
Die vier tragenden Säulen der Gesundheitsversorgung in Deutschland haben am vergangenen Donnerstag die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach scharf kritisiert. In der Bundespressekonferenz stellten die Spitzen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ihre Kritikpunkte an der Gesundheitspolitik dar. Alle vier eint die Sorge darum, ob die Menschen in Deutschland auch in Zukunft noch flächendeckend und wohnortnah Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser und Apotheken finden werden. Ohne unmittelbare politische Weichenstellungen seien dramatische Versorgungslücken zu erwarten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. April 2024, 14.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 12. April 2024
Ungünstige Kohlenhydrate früh am Morgen – ein mögliches Problem für „Eulen“
Eine kohlenhydratreiche Mahlzeit am Morgen löst einen geringeren Glukoseanstieg aus als dieselbe Mahlzeit am Abend – das ist der Stand der Wissenschaft. Neueste Ergebnisse zeigen jetzt: Das ist nicht bei allen Menschen so und hängt von der „inneren Uhr“ ab. Ein fester Tagesablauf, vorgegeben durch Studium oder Job, führt häufig dazu, dass insbesondere junge Erwachsene gegen ihre innere Uhr essen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. April 2024, 15.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 11. April 2024
Zusammenhang zwischen Diabetes Typ 2 und Skelettmuskulatur in der Forschung
Seit dem 1. April 2024 besetzt Dr. Maximilian Kleinert eine Heisenberg-Professur an der Universität Potsdam und leitet am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) die Abteilung Molekulare Physiologie der Bewegung und Ernährung. Das mit mehr als 600.000 Euro geförderte Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht Kleinert, die molekularen und genetischen Zusammenhänge zwischen dem Stoffwechsel der Skelettmuskulatur und metabolischen Erkrankungen, wie Typ-2-Diabetes, zu erforschen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. April 2024, 15.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 9. April 2024
Dexcom und KKH weiten zum 01.04.2024 ihre Partnerschaft aus
Dexcom setzt sich als weltweiter Hersteller smarter Glukosesensoren dafür ein, den Zugang zu dieser digitalen Diabetestechnologie möglichst vielen Patientinnen und Patienten zu ermöglichen. Mit einem seiner Partner ebnet das Unternehmen nun einer Kostenübernahme auch abseits der intensivierten Insulintherapie (ICT) den Weg: Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ermöglicht mit einer neuen Satzungsleistung zum 01.04.2024 ihren Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 und einer Behandlung aus der sog. BOT-Gruppe (basal unterstützte orale Therapie) die Versorgung mit einem rtCGM-System für bis zu 12 Monate. Ziel ist es, durch Coachingeffekte das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Bewegung, Ernährung, und Insulin mit dem Glukosewert zu fördern und so durch eine bessere Stoffwechseleinstellung langfristig Folgeerkrankungen zu reduzieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. April 2024, 14.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 8. April 2024
Führende Diabetes-Expert:innen bestätigen Nutzen von CGM-Systemen für Menschen mit der Diagnose Typ-2-Diabetes
In einem Konsensbericht, der heute [8. April 2024] in Nature Reviews Endocrinology veröffentlicht wurde, hat ein internationales Gremium von Diabetolog:innen und Endokrinolog:innen Beweise für den zeitnahen Einsatz von Technologie zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für alle Menschen mit der Diagnose Typ-2-Diabetes (T2D) erarbeitet. Im Bericht wird außerdem argumentiert, dass es für alle Menschen mit Typ-2-Diabetes hilfreich sein kann, CGM-Systeme während des gesamten Lebens zu nutzen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. April 2024, 16.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 6. April 2024
diabetesDE fordert erneut die Umsetzung der „Nationalen Diabetesstrategie“
Anlässlich der Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 findet jedes Jahr am 7. April der Weltgesundheitstag statt. Das internationale Motto für 2024 lautet „My health, my right“ beziehungsweise in Deutschland: „Meine Gesundheit, mein Recht“. Im Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung steht in Leitlinie I: „Der Mensch im Mittelpunkt“. Für Menschen mit Diabetes mellitus und jene mit einem hohen Erkrankungsrisiko sei das jedoch nicht die Realität, mahnt die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe an. Mittlerweile gibt es hierzulande 8,7 Millionen diagnostizierte Menschen mit Typ-2-Diabetes und 372000 mit Typ-1-Diabetes. Bevölkerungsbasierte Studien gehen von 13,1 Millionen Menschen zwischen 18 und 79 Jahren mit einem Prädiabetes (20,8 %) aus. diabetesDE fordert, die bereits 2020 beschlossene „Nationale Diabetesstrategie“ endlich umzusetzen. Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE, betont, dass Diabetes die Pandemie sei, die bleibe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. April 2024, 12.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten