Einträge der Kategorie 'Nachrichten'
Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

Montag, 13. Mai 2024
DDG und Landesärztekammer Thüringen für eine bessere Diabetesversorgung
Glukosewerte überwachen, den Stoffwechsel regelmäßig durch Insulin oder Medikamente anpassen und Mahlzeiten kontrollieren – das sind alltägliche Anforderungen an Menschen mit Diabetes, um ihre Gesundheit zu managen und Folgeerkrankungen vorzubeugen. Kompetentes Fachpersonal in Praxen und Kliniken ist entscheidend, um sie auf diesem Weg zu unterstützen. Aus diesem Grund bietet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schon seit Jahrzehnten Weiterbildungen für medizinisches Assistenzpersonal an – unter anderem zur Diabetesassistentin und -assistenten DDG. Sie hat die Weiterbildungsinhalte gerade um wichtige Themen zum Typ-1-Diabetes und Gestationsdiabetes erweitert. Die Landesärztekammer (LÄK) Thüringen bietet wiederum das Weiterbildungscurriculum „Assistenz in der Diabetologie“ an, das von der Bundesärztekammer für alle Ärztekammern zertifiziert ist und den Typ-2-Diabetes in den Mittelpunkt rückt. Da sich in diesem Bereich die Weiterbildungen decken, werden DDG und LÄK Thüringen zu Weiterbildungspartnern: Ab sofort bildet die DDG „Assistentinnen und Assistenten in der Diabetologie LÄK Thüringen“ gemeinsam mit „Diabetesassistentinnen und -assistenten DDG“ aus. Dieser Zusammenschluss bringt mehr Diabetesexpertise in Kliniken und Praxen. Prof. Dirk Müller-Wieland, Vorsitzender des Ausschusses „Qualitätssicherung, Schulung & Weiterbildung“ (QSW) der Deutschen Diabetes Gesellschaft, diese neue Kooperation. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Mai 2024, 13.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 11. Mai 2024
Zahnfleischentzündungen können Entstehung von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Rheuma begünstigen
Erste Anzeichen einer Parodontitis wie Zahnfleischbluten oder Mundgeruch sollten Betroffene ernst nehmen. Zwar ist die Entzündung über lange Zeit schmerzfrei, sie schreitet dennoch meist unbemerkt immer weiter fort, warnt die Initiative proDente anlässlich des Europäischen Tags der Parodontologie am 12. Mai. Unbehandelt kann eine Parodontitis langfristig zu Zahnverlust führen und allgemeine Erkrankungen im Körper begünstigen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Mai 2024, 17.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 10. Mai 2024
Fachgesellschaft kritisiert Einsatz von „Abnehmspritze“ als Lifestyle-Medikament
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einem gestörten Glukosestoffwechsel führt und eine lebenslange Therapie mit Insulin verlangt. Die Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes (GPPAD) arbeitet im europäischen Verbund an der Entwicklung neuer Präventionsmethoden für die bislang unheilbare Erkrankung. In der dritten Interventionsstudie von GPPAD untersuchen die Forschenden, ob eine Impfung gegen SARS-CoV-2 im ersten Lebensjahr Kinder mit einem erhöhten genetischen Risiko für Typ-1-Diabetes vor der Entwicklung von Typ-1-Diabetes schützen kann. Die Studie wird finanziert durch den Leona M. and Harry B. Helmsley Charitable Trust mit Sitz in den USA. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Mai 2024, 17.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 9. Mai 2024
Abbott gibt Partnerschaft mit Una Health bekannt
Abbott geht eine Partnerschaft mit Una Health ein, dem Hersteller der digitalen Gesundheitsanwendung Una Health für Diabetes, um eine nicht-medikamentöse Therapieoption zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Typ-2-Diabetes anzubieten. Die App ist als DiGA (Digitale Gesundheitsanwendung) zugelassen und in Deutschland auf Rezept erhältlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Mai 2024, 19.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neue Studie soll Zusammenhang aufklären
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einem gestörten Glukosestoffwechsel führt und eine lebenslange Therapie mit Insulin verlangt. Die Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes (GPPAD) arbeitet im europäischen Verbund an der Entwicklung neuer Präventionsmethoden für die bislang unheilbare Erkrankung. In der dritten Interventionsstudie von GPPAD untersuchen die Forschenden, ob eine Impfung gegen SARS-CoV-2 im ersten Lebensjahr Kinder mit einem erhöhten genetischen Risiko für Typ-1-Diabetes vor der Entwicklung von Typ-1-Diabetes schützen kann. Die Studie wird finanziert durch den Leona M. and Harry B. Helmsley Charitable Trust mit Sitz in den USA. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Mai 2024, 16.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 8. Mai 2024
Werdende Mütter mit Diabetes Typ 1, Typ 2 oder Gestationsdiabetes umfassend betreuen
„Diabetes.Umwelt.Leben – Perspektiven aus allen Blickwinkeln“ lautet das diesjährige Motto zum Diabetes Kongress 2024, der heute, Mittwoch, den 8. Mai 2024, eröffnet wird. Unter dem Schwerpunkt „Blickpunkt Mensch: Leben mit Diabetes“ finden unter anderem auch mehrere Symposien, freie Vorträge, Workshops und ein Posterwalk zu Diabetes und Schwangerschaft statt. Viele Frauen mit Kinderwunsch und einer chronischen Erkrankung wie Diabetes mellitus haben trotz moderner Therapien Zweifel, ob sie schwanger werden und ihr Kind gesund zur Welt bringen können. Bei stabilen Glukosewerten und regelmäßigen ärztlichen Kontrollterminen steht einem unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf in der Regel jedoch nichts im Wege. Darüber berichten zwei mit Diabetes Typ 1 beziehungsweise Typ 2 lebende Mütter im Symposium „Schwangerschaft aus verschiedenen Blickwinkeln“, das heute unter dem gemeinsamen Vorsitz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe stattfindet. Die „Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Schwangerschaft“ der DDG richtet weitere Symposien aus, in denen Ärztinnen und Ärzte unter anderem über aktuelle Themen wie die Qualitätssicherung bei der Betreuung von Schwangeren sowie über Gestationsdiabetes diskutieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Mai 2024, 12.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mangelnde Zahngesundheit, Nierenprobleme und Übergewicht
Podcast Doc2Go geht ab 9. Mai in die 5. Staffel mit neuer, monothematischer Ausrichtung
Einmal mit einem Arzt oder einer Ärztin eine halbe Stunde lang virtuell spazieren gehen und alle Fragen rund um den Diabetes loswerden: Der Traum vieler Menschen mit Diabetes ist mit dem Podcast „Doc2Go“ seit nunmehr fünf Jahren Realität geworden. Entstanden ist der Podcast in der Corona-Zeit als Motivation zur Bewegung, als alle herkömmlichen Bewegungsmöglichkeiten wie Reha-Sport oder Aquafitness entfielen. Ein 30-minütiger strammer Spaziergang senkt nachweislich den Blutzuckerspiegel, daher gehen bei „Doc2Go“ immer ein Mensch mit Diabetes zusammen mit einem Arzt oder einer Ärztin sich unterhaltend spazieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Mai 2024, 11.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 7. Mai 2024
Rolle des Gehirns im Glukosestoffwechsel
Zyklus und Alter beeinflussen bei Frauen Insulinwirkung und kognitive Fähigkeiten
Die Wirkung des Hormons Insulin im Gehirn spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Körper. Sie beeinflusst unter anderem den Ganzkörperstoffwechsel, die Körperfettverteilung und das Essverhalten. Studien mit männlichen Teilnehmern ergaben beispielsweise, dass Personen mit einer verringerten oder sogar fehlenden Reaktion auf Insulin im Gehirn zu einer Gewichtszunahme und einer Ansammlung von viszeralem Fett neigen. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten auch auf Geschlechtsunterschiede bei der Insulinempfindlichkeit hin. Eine Studie an Frauen lieferte Hinweise darauf, dass der Menstruationszyklus die Insulinaktivität im Gehirn beeinflussen kann. Zudem nimmt bei ihnen die Insulinwirkung mit zunehmendem Alter ab. Das könnte für kognitive Beeinträchtigungen und möglicherweise die Mitentstehung einer Alzheimer-Erkrankung verantwortlich sein. Auf dem Diabetes Kongress 2024, der hybrid in Berlin und online stattfindet, erörtern die Teilnehmenden eines deutsch-dänischen Symposium die Rolle des Gehirns im Glukosestoffwechsel. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Mai 2024, 14.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 6. Mai 2024
Kinder mit Ketoazidose im Krankenhaus
In einen speziellen Beutel atmen genügt zur Analyse des Gesundheitszustandes bei Kindern mit Diabetes im Spital. Forschende konnten zeigen, dass sich mit dieser neuen Methode der Verlauf der Krankheit eng verfolgen lässt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Mai 2024, 11.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 4. Mai 2024
Diagnose Diabetes ist Herausforderung für die ganze Familie
Anlässlich des Tages der Familie am 15. Mai startet die erfolgreiche Social-Media-Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch die zweite Aktion des Jahres 2024. Thema ist dieses Mal: „Familie zählt: Gemeinsam den Diabetes-Alltag meistern“. 11 Mio. Menschen mit Diabetes leben in Deutschland (inkl. Dunkelziffer) und müssen sich tagtäglich um ihren Diabetes kümmern. Das kostet Lebenszeit – auch die der Familie, denn die Diagnose ändert einiges für alle Familienmitglieder. Das Kampagnen-Video mit den Protagonist:innen Mutter Jennifer mit Sohn Emilio (Typ 1) und Dreifachmutter Maya (Typ 2) gibt authentische Einblicke in den Alltag mit ihren Familien, zeigt die Auswirkungen von Diabetes auf die Familie und erläutert, wie wichtig die Unterstützung, aber auch das Wissen der Familie über die Erkrankung ist, um das tägliche Diabetesmanagement der Menschen mit Diabetes zu erleichtern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Mai 2024, 19.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten