Einträge der Kategorie 'Nachrichten'

Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

nach oben
Mittwoch, 17. Juli 2024

Elfmeterschießen mit Ex-Profis

Diabetes-Sommertour am 15. August in Travemünde/Ostsee

Bewegungsangebote für Urlauber bei der Diabetes-Sommertour

Diabetes, Fußball, Elfmeterschießen 11 Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes und jede Minute kommt eine Neuerkrankung hinzu. Grund genug für die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, mit ihrer Veranstaltung „Diabetes-Sommertour“ dahin zu gehen, wo Menschen Diabetesaufklärung am wenigsten vermuten: am Strand im Urlaub. Einige der Risikofaktoren, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, sind neben ungesunder Ernährung und genetischer Disposition vor allem Übergewicht und Bewegungsmangel. Um die Menschen mit und ohne Diabetes zum Mitmachen zu begeistern, werden am 15. August im Brügmanngarten in Travemünde gleich drei verschiedene Bewegungseinheiten angeboten: „Elfmeterschießen mit und gegen Ex-Profis“ wie Torwart Richard Golz und Europameister Thomas Helmer, Fitnessübungen für jederfrau und jedermann mit YouTuberin Gabi Fastner und gratis E-Bike-Testen. Der Eintritt ist frei. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 12. Juli 2024

Claudia Langenberg als neues EMBO-Mitglied gewählt

Genetischen Ursachen von Insulinresistenz und Diabetes auf der Spur

Ursachen für Insulinresistenz und Diabetes auf der Spur. Die Wissenschaftsorganisation „European Molecular Biology Organization“ (EMBO) mit Sitz in Heidelberg hat Professorin Claudia Langenberg vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und Institut für Präzisionsmedizin an der Queen Mary University in London, UK, als neues Mitglied gewählt. Das Netzwerk fördert exzellente Wissenschaftler*innen auf allen Stufen der Karriere. Eine EMBO-Mitgliedschaft ehrt angesehene Wissenschaftler*innen für ihre herausragenden Leistungen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 11. Juli 2024

Immer mehr Menschen mit Diabetes Typ 1 nutzen Diabetestechnologie

Warum Kleinkinder auf moderne Systeme länger warten müssen

Können Plastik-Entchen und Alltagsgegenstände Diabetes bei Kindern begünstigen? Die neuen Diabetestechnologien haben in den letzten 25 Jahren die Behandlung von Typ-1-Diabetes revolutioniert. Die automatisierten Insulin-Dosierungssysteme (AID) – auch hybrides Closed-Loop-System oder „künstliche Bauchspeicheldrüse“ genannt – sind ein Game-Changer in der Diabetestherapie. Doch für Kleinkinder stehen diese Systeme nur eingeschränkt zur Verfügung, da für diese Altersgruppe nur wenige Systeme zugelassen oder praktikabel sind. Doch weil gerade für die jüngsten Diabetespatientinnen und -patienten ein gutes technisch unterstütztes Therapieangebot enorm wichtig ist, fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) einen leichteren und schnelleren Zugang zu modernen Systemen. Das wird auch eines der Themen auf der 6. gemeinsamen Online-Pressekonferenz der DDG und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) am Mittwoch, den 17. Juli 2024 ab 11.00 Uhr, sein. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 9. Juli 2024

Gewichtsverlust beeinflusst risikoreiche Entscheidungen bei Adipositas

Metabolisch gesteuerte Entscheidungen fördern

Menschen mit starkem Übergewicht (Adipositas) zeigen nicht nur ein verändertes Risikoverhalten, sondern auch Veränderungen im Stoffwechsel und in der Psyche. Bisher ging man davon aus, dass stark adipöse Menschen impulsiver sind und eine erhöhte Risikobereitschaft zeigen. Wissenschaftler/innen des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) haben nun untersucht, ob ein massiver Gewichtsverlust zu einer Verbesserung des metabolischen und psychologischen Zustands führt und ob die Entscheidungsfindung verbessert wird. Die Ergebnisse wurden im Journal Clinical Nutrition veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 8. Juli 2024

Unsichtbare Gefahr

Hormonaktive Substanzen in Alltagsprodukten – was man dagegen tun kann

Ist Plastik für Übergewicht, Diabetes und Entwicklungsstörungen bei Kindern verantwortlich?

Können Plastik-Entchen und Alltagsgegenstände Diabetes bei Kindern begünstigen? Hormonaktive Substanzen, auch bekannt als endokrine Disruptoren (ED), finden sich überall – von Plastik und Kosmetika über Nahrung und Trinkwasser bis hin zu Alltagsgegenständen und Spielzeug. „Unsere Umwelt ist mit diesen Schadstoffen regelrecht durchtränkt“, warnt Professor Dr. rer. nat. Köhrle, Experte der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). ED stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar und können die Entwicklung und Gesundheit von Ungeborenen beeinträchtigen. Daher fordert die DGE bereits seit Jahren, die betreffenden Substanzen aus dem Verkehr zu ziehen. Auf der 6. gemeinsamen Online-Pressekonferenz der DGE und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am Mittwoch, den 17. Juli 2024 ab 11.00 Uhr, erläutert Köhrle, was wir alle für unsere Hormongesundheit tun können und was gesamtgesellschaftlich zu tun ist, um gefährliche Hormonstörungen zu verhindern. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 5. Juli 2024

Zahngesunde Schultüte

Die besten Ideen & Tipps

Gesunde Schultüte für die Zähne und gegen Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Aufgeregt stehen sie auf dem Schulhof. Der Einschulungstag ist endlich gekommen! Mit dem Ranzen auf dem Rücken und der Schultüte in der Hand freuen sich die Erstklässlerinnen und Erstklässler auf ihren großen Tag. Aber womit die Schultüte am besten befüllen? Die Initiative proDente rät zu einem bunten Mix aus ausgewählten Süßigkeiten und kleinen Geschenken. Die besten Ideen und Tipps gibt es in der proDente Checkliste Schultüte. Zudem bietet proDente kostenfreie Kinderbücher rund um gesunde Zähne für die Schultüte an. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 3. Juli 2024

4 Jahre Stillstand: Nationale Diabetesstrategie verstaubt in den Schubladen

DDG und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe fordern: Jetzt endlich umsetzen!

DDG Präsident Professor Dr. med. Andreas Fritsche. Die Nationale Diabetesstrategie (NDS) wird heute vier Jahre alt. Trotz dieses Jubiläums verstaubt sie unbeachtet in einer Schublade des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und wartet seit ihrer Verabschiedung 2020 auf eine Umsetzung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe fordern die sofortige Rückkehr der NDS auf die gesundheitspolitische Agenda und ihre endgültig vollständige Überführung in einen nationalen Rahmenplan. Dieser muss eine ganzheitliche gesundheitspolitische Strategie verfolgen, die sowohl verhaltens- als auch verhältnispräventive Maßnahmen integriert. Stattdessen verfolge das BMG ungenügende Einzelmaßnahmen wie das „Gesundes-Herz-Gesetz“ (GHG) – ohne ein ganzheitliches Konzept zur Bekämpfung von Volkskrankheiten wie Diabetes, Herzkreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Adipositas und Bluthochdruck. DDG Präsident Professor Dr. med. Andreas Fritsche kritisiert die Langsamkeit der Politik. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 2. Juli 2024

Chrononutrition als nicht-medikamentöser Ansatz bei Adipositas und Typ-2-Diabetes?

Essen nach der inneren Uhr

Heisenberg-Professur für DIfE-Forscherin Olga Ramich

Essen nach der inneren Uhr bei Typ-2-Diabetes Seit dem 1. Juli 2024 besetzt PD Dr. Olga Ramich eine gemeinsam von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ausgerufene Professur, die über fünf Jahre durch das begehrte Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wird. Am DIfE leitet Ramich dann die neue Abteilung „Molekularer Stoffwechsel und Präzisionsernährung“ und erforscht, wie sich der Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme auf den Stoffwechsel auswirkt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, neue Ansätze für die Therapie und Prävention ernährungsabhängiger Stoffwechselerkrankungen zu entwickeln. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 1. Juli 2024

E-Bike-Fahren als Bewegungseinheit

Diabetes-Sommertour am 15. August in Travemünde/Ostsee

Diabetes Typ 2 11 Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes und jede Minute kommt eine Neuerkrankung hinzu. Einer der Risikofaktoren, an Diabetes-Typ-2 zu erkranken, ist neben ungesunder Ernährung und genetischer Disposition vor allem Übergewicht und Bewegungsmangel. Die World Health Organization (WHO) empfiehlt 150 Minuten Ausdaueraktivität pro Woche bei moderater Intensität. Dazu gehört auch Radfahren und allen Vorurteilen zum Trotz E-Bike-Fahren. E-Bike-Fahren sei deswegen ein Gesundheitsgewinn, weil es vor allem Menschen tun, die vorher nicht (mehr) Fahrrad gefahren sind, erklärt Sportmediziner Prof. Uwe Tegtbur von der Medizinischen Hochschule Hannover. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 26. Juni 2024

Diabetes-Prävention auf dem Abstellgleis?

Özdemir will, FDP und SPD bremsen

Kann die geplante Ernährungsstrategie der Bundesregierung den Anstieg von Diabetes Typ 2 mindern?

Bundesminister Cem Özdemir In Deutschland gibt es inklusive Dunkelziffer 11 Millionen Menschen mit Diabetes und jede Minute kommt eine Neuerkrankung hinzu. Anlässlich des traditionellen jährlichen Fußballspiels des FC Bundestag gegen den FC Diabetologie am Dienstag, den 25. Juni 2024 in Berlin diskutierten mehrere Bundestagspolitiker, Krankenkassenvertreter und Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, mit Bundesminister Cem Özdemir (Die Grünen) in der sogenannten 3. Halbzeit Maßnahmen der Ernährungsstrategie zur Eindämmung von Diabetes Typ 2. Erwartungsgemäß lagen die Vorstellungen einer guten, gesunden Ernährung von Özdemir und Dr. Gero Hocker (FDP) weit auseinander – zum Unverständnis von Kröger und Co.. Nachricht lesen