Einträge der Kategorie 'Nachrichten'
			Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.
		
		
					
Mittwoch, 21. August 2024
			
				
				
					86 Prozent der Getränke für Kinder sind überzuckert – foodwatch fordert Limo-Steuer
 Ein Großteil der Getränke für Kinder ist überzuckert. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Marktstudie der Verbraucherorganisation foodwatch. Demnach enthalten 117 von insgesamt 136 untersuchten Getränken (86 Prozent) mehr als fünf Gramm Zucker je 100 Milliliter – für diesen Zuckergehalt wäre in Großbritannien die Limo-Steuer fällig. Im Schnitt enthielten die Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke 7,8 Prozent Zucker, das sind mehr als sechseinhalb Zuckerwürfel pro 250-Milliliter Glas. foodwatch forderte die Ampel-Regierung auf, endlich eine Limo-Steuer nach britischem Vorbild einzuführen. In Großbritannien haben die Hersteller als Folge der Steuer den Zuckergehalt in ihren Getränken stark reduziert, und auch der Zuckerkonsum von Kindern sank. Zum Schutz der Kindergesundheit brauche es außerdem effektive Werbeschranken für ungesunde Produkte und eine gesetzliche Altersgrenze für den Verkauf von Energy-Drinks. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 21. August 2024, 17.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Dienstag, 20. August 2024
			
				
				
					Mehr Amputationen infolge der Krankenhausreform?
Erfolgreiche Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom drohen zu verschwinden
 Bis zu 850 000 Menschen erkranken jährlich am Diabetischen Fußsyndrom (DFS), einer schweren Komplikation des Diabetes mellitus. Bei etwa 50 000 Betroffenen wird sogar eine Amputation an Beinen oder Füßen notwendig. Die Hauptziele der DFS-Therapie sind daher, den Verlust der unteren Gliedmaßen zu verhindern und die Lebensqualität und -erwartung der Patientinnen und Patienten zu erhalten. Doch die Krankenhausreform ignoriert Versorgungsstrukturen, die dies gewährleisten. Das kritisiert die Arbeitsgemeinschaft „Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in ihrem aktuellen Positionspapier scharf: Um einen künftigen Versorgungsmangel zu verhindern, muss eine auf DFS spezialisierte interdisziplinäre Zentrenbildung gefördert und etablierte Facharzt-Zusatzbezeichnungen in der Diabetologie in der Leistungsgruppe „Endokrinologie und Diabetologie“ anerkannt werden. Ohne ausreichende Expertise droht ein Wiederanstieg der Amputationsrate – ein Rückschritt, der die Therapieerfolge der letzten Jahrzehnte zunichtemachen würde. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 20. August 2024, 13.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Montag, 19. August 2024
			
				
				
					Die Diabetes-Sommertour in Travemünde war mit etwa 1800 Teilnehmern ein voller Erfolg
 2 Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes, ohne es zu wissen. Die Dunkelziffer ist besonders hoch, weil ein beginnender Diabetes Typ 2 nicht weh tut und zunächst so gut wie keine Symptome zeigt. Umso wichtiger ist die regelmäßige Vorsorge und die Überprüfung der Blutzuckerwerte. In Travemünde an der Ostsee konnten dies Urlauber und Einheimische am 15. August 2024 einen ganzen Tag lang gratis machen und ganz nebenbei bei Fachvorträgen und buntem Infotainment-Programm die eigenen Kenntnisse über die Volkskrankheit Diabetes verbessern. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 19. August 2024, 20.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Freitag, 16. August 2024
			
				
				
					Das Langzeitinsulin Icodec (Awiqli®) jetzt in Europa zugelassen
 Im DGE-Blog wurde mehrfach, erstmals am 18. Juni 2020 über die beiden sich in Entwicklung befindlichen, nur 1x wöchentlich zu injizierenden Langzeitinsuline Icodec von Novo Nordisk und Basalinsulin Fc von Eli Lilly berichtet (weitere Beiträge dazu in unserem Blog am 26. September 2020, am 16. Oktober 2022 und am 16. Juli 2023). Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 16. August 2024, 13.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Mittwoch, 14. August 2024
			
				
				
					Auswirkungen einer bariatrischen Operation auf Adipositas und Typ-2-Diabetes
 Forschende des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben neue Erkenntnisse über die molekularen Anpassungen im Skelettmuskel nach einer bariatrischen Operation bei adipösen Patienten mit und ohne Typ-2-Diabetes gewonnen. Ihre Ergebnisse haben sie im Journal Diabetes & Metabolism veröffentlicht. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 14. August 2024, 19.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Dienstag, 13. August 2024
			
				
				
					Temperaturen über 30 Grad können Wirksamkeit von Insulinen beeinflussen
 Hitze kann die Wirkung von Arzneimitteln verändern, was bei der Anwendung berücksichtigt werden muss. Andererseits müssen einige Medikamente selbst vor Hitze geschützt werden, damit sie nicht unbrauchbar werden. „Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke vor Ort dazu beraten, ob Sie etwas beachten müssen“, rät Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer mit Blick auf die aktuelle Hitzewelle. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 13. August 2024, 15.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Montag, 12. August 2024
			
				
				
					Veränderte Insulinwirkung beachten und Utensilien gut schützen
 Der Klimawandel steht in direktem Zusammenhang mit der Zunahme von Hitzewellen und extremen Hitzeereignissen. Immer wieder steigen die Temperaturen über 30 Grad. Das bedeutet eine starke Belastung für Herz und Kreislauf. Insbesondere Menschen mit chronischen Erkrankungen wie einem Diabetes mellitus sollten an solchen Tagen in besonderem Maße auf Hitzeschutz achten. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) rät anlässlich der auch für diese Woche angekündigten Extremtemperaturen Betroffenen zur erhöhten Vorsicht: Insulin und Hilfsmittel wie Blutzuckermessgeräte, Glukosesensoren und Insulinpumpen können bei hohen Temperaturen unzuverlässig funktionieren. Eine Expertin gibt wichtige Tipps, wie Betroffene gut durch die Sommerhitze kommen. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 12. August 2024, 13.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Donnerstag, 8. August 2024
			
				
				
					Diabetes Typ 2, Sehverlust und hohes Cholesterin
 Ein Großteil der Getränke für Kinder ist überzuckert. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Marktstudie der Verbraucherorganisation foodwatch. Demnach enthalten 117 von insgesamt 136 untersuchten Getränken (86 Prozent) mehr als fünf Gramm Zucker je 100 Milliliter – für diesen Zuckergehalt wäre in Großbritannien die Limo-Steuer fällig. Im Schnitt enthielten die Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke 7,8 Prozent Zucker, das sind mehr als sechseinhalb Zuckerwürfel pro 250-Milliliter Glas. foodwatch forderte die Ampel-Regierung auf, endlich eine Limo-Steuer nach britischem Vorbild einzuführen. In Großbritannien haben die Hersteller als Folge der Steuer den Zuckergehalt in ihren Getränken stark reduziert, und auch der Zuckerkonsum von Kindern sank. Zum Schutz der Kindergesundheit brauche es außerdem effektive Werbeschranken für ungesunde Produkte und eine gesetzliche Altersgrenze für den Verkauf von Energy-Drinks. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 8. August 2024, 10.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Montag, 5. August 2024
			
				
				
					Patientenveranstaltung in Berlin und online – Abnehmspritze, KI und AID
  Etwa sechs bis acht Prozent aller schwangeren Frauen erkranken an einem Bluthochdruck. Eine neue Versorgungs-Leitlinie soll nun die frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern. „Damit wollen wir das Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft senken und zudem langfristig die Gesundheit der Frauen stärken. Denn auch nach der Schwangerschaft bleibt das Risiko für Folgeerkrankungen erhöht“, erklärt Prof. Dr. Ulrich Pecks, Leiter der Geburtshilfe am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und verantwortlicher Koordinator für die neue Leitlinie, die am 17. Juli 2024 veröffentlicht wurde. Zudem wurde ein Nachsorgepass für betroffene Frauen entwickelt, der zum Download bereitsteht. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 5. August 2024, 17.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten    
							 
					
Montag, 29. Juli 2024
			
				
				
					Positiver Effekt von mehrfach ungesättigten Fettsäuren bestätigt
Fettverteilung erhöht Risiko für Diabetes Typ 2
 Wer mit der Nahrung reichlich mehrfach ungesättigte Fettsäuren aufnimmt, kann offenbar schädliches Bauchfett reduzieren. Dadurch sinkt das Risiko für kardiometabolische Erkrankungen, hat die „NutriAct“-Ernährungsstudie gezeigt. An der Untersuchung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Charité-Universitätsmedizin Berlin haben 500 ältere Menschen teilgenommen. Nachricht lesen
				 
				Helga Uphoff, 29. Juli 2024, 15.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten