Einträge der Kategorie 'Nachrichten'
Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

Donnerstag, 17. Oktober 2024
Diabetesversorgung bleibt ohne Perspektive
Drohender weiterer Abbau von sorgender und menschlicher Medizin: Anlässlich der heutigen Lesung des KHVVG im Deutschen Bundestag äußert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) deutliche Kritik an der geplanten Reform. Sie sieht in den aktuellen Plänen keine Perspektive für die zukünftige Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung. „Bestehende Strukturen werden schlecht geredet, zudem bietet die Krankenhausreform kein umfassendes neues Konzept, um die medizinisch notwendige Diabetesversorgung der etwa jährlich 3 Millionen Klinikpatienten mit Diabetes zukünftig sicherzustellen“, warnt DDG Präsident Professor Dr. med. Andreas Fritsche. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Oktober 2024, 14.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 16. Oktober 2024
Bessere Lebensqualität dank Früherkennung
Stiftung Kindergesundheit informiert über ein zunehmendes Gesundheitsrisiko
Knapp 35.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland müssen täglich Insulin spritzen, ihren Blutzucker messen und die Kohlenhydrate in ihrem Essen berechnen: Sie sind zuckerkrank. Etwa 4.100 Heranwachsende erkranken jedes Jahr neu an der Stoffwechselstörung Diabetes und es kommen immer mehr dazu, berichtet die in München beheimatete Stiftung Kindergesundheit in ihrer aktuellen Stellungnahme. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Kinder und Jugendliche mit Diabetes – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
– Die Eltern sind gefordert – Ein Interview mit Diplom-Psychologe Béla Bartus auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 16. Oktober 2024, 12.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 15. Oktober 2024
Ringversuch ermöglicht erste Festlegung von Ceramid-Referenzwerten und ebnet den Weg für neue Biomarker-Tests
Bestimmte Fettmoleküle im Blut gelten als vielversprechende Kandidaten, um Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schon im Frühstadium zu erkennen. Eine wichtige Rolle spielen hierbei sogenannte Ceramide, die auf krankheitsbedingte Anpassungsprozesse des Körpers hindeuten. In einem Ringversuch, an dem Forschende des Forschungszentrums Jülich, der Universität Wien sowie Wissenschaftlerteams aus Singapur und Espoo maßgeblich beteiligt waren, wurden nun wichtige Fortschritte bei der Festlegung von Referenzwerten für Ceramide erzielt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Oktober 2024, 17.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 13. Oktober 2024
Der FC Diabetes veranstaltet Deutschlands erstes internationales Fußballturnier nur für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1
Mit 160 Gästen aus Medizin und Wissenschaft wurde „Ein Zuckerpass!“, sagen Fußball-Reporter manchmal zu einem gelungenen Zuspiel. Bei diesem Turnier bekommt das Wort eine ganz besondere Bedeutung: beim „K1ck Without Limits“, Deutschlands erstem internationalen Fußballturnier nur für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1. Etwa 100 Spielerinnen und Spieler werden daran teilnehmen, aus Deutschland, Schweden, Ungarn und Polen. Sie sind zwischen sechs und 18 Jahren alt, die einzige Teilnahmebedingung ist: Sie haben Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Oktober 2024, 16.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 12. Oktober 2024
Würdiger Abschied von Professor Tschöpe und herzliches Willkommen Professorin Reger-Tan
Mit 160 Gästen aus Medizin und Wissenschaft wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe beim Festakt im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) mit viel Lob und Anerkennung für seine Verdienste offiziell verabschiedet und Prof. Dr. Susanne Reger-Tan als neue Klinikleitung und erste Frau an der Spitze der Diabetologie und Endokrinologie im HDZ NRW herzlich begrüßt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Oktober 2024, 17.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 11. Oktober 2024
Ursache und möglicher Therapieansatz identifiziert
Das macht diese Stoffwechselstörung zur häufigsten medizinischen Komplikation während der Schwangerschaft. Der allgemeine Trend zu einem höheren Gebär-Alter und Körpergewicht der Frauen begünstigt GDM. Unbehandelt erhöht Schwangerschaftsdiabetes die Wahrscheinlichkeit für einen Kaiserschnitt, und kann zu Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes bei Mutter und Kind führen. In einer aktuellen Lancet-Serie zu Gestationsdiabetes betonen die Autoren die Bedeutung einer früheren Diagnose sowie eines lebenslangen Monitorings. Dies würde insbesondere auch Frauen zugutekommen, die GDM in der zweiten oder sogar in beiden Schwangerschaften entwickeln. Denn laut einer JAMA-Studie haben sie ein höheres Risiko für einen späteren manifesten Diabetes. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät in Anbetracht dieser Erkenntnisse dazu, dem GDM mehr Aufmerksamkeit zu zollen und Risikopatientinnen schneller zu identifizieren, um Spätfolgen bei Mutter und Kind zu vermeiden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Oktober 2024, 14.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 10. Oktober 2024
Mutter und Kind profitieren von Früherkennung und Langzeit-Beobachtung
Jede 7. Schwangere weltweit hat einen Gestationsdiabetes (GDM). Das macht diese Stoffwechselstörung zur häufigsten medizinischen Komplikation während der Schwangerschaft. Der allgemeine Trend zu einem höheren Gebär-Alter und Körpergewicht der Frauen begünstigt GDM. Unbehandelt erhöht Schwangerschaftsdiabetes die Wahrscheinlichkeit für einen Kaiserschnitt, und kann zu Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes bei Mutter und Kind führen. In einer aktuellen Lancet-Serie zu Gestationsdiabetes betonen die Autoren die Bedeutung einer früheren Diagnose sowie eines lebenslangen Monitorings. Dies würde insbesondere auch Frauen zugutekommen, die GDM in der zweiten oder sogar in beiden Schwangerschaften entwickeln. Denn laut einer JAMA-Studie haben sie ein höheres Risiko für einen späteren manifesten Diabetes. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät in Anbetracht dieser Erkenntnisse dazu, dem GDM mehr Aufmerksamkeit zu zollen und Risikopatientinnen schneller zu identifizieren, um Spätfolgen bei Mutter und Kind zu vermeiden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Oktober 2024, 14.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 8. Oktober 2024
Entwickler innovativer Digital Health Produkte im Bereich Diabetes mellitus
Entwickler innovativer Digital Health Produkte im Bereich Diabetes mellitus
Auf Basis der positiven wissenschaftlichen Ergebnisse hat EMPERRA die ESYSTA®-Plattform mit der DiGA (DiHA) ESYSTA® am 30. September 2024 beim BfArM zur Zulassung eingereicht. EMPERRA rechnet damit, Anfang 2025 die uneingeschränkte Marktzulassung zu erhalten. Diese Zulassung ist die wesentliche regulatorische Voraussetzung für EMPERRA, um die ESYSTA®-Plattform mit der DiGA ESYSTA® den mit Diabetes mellitus befassten Ärzt:innen bundesweit zur Verordnung bereitzustellen – als Add-on-Ansatz für alle mit Insulin behandelten Diabetes-Patient:innen (T1DM/T2DM). ESYSTA® optimiert nachweislich die langfristige Diabetes-Therapie deutlich. Dazu kombiniert EMPERRA® die medizinische Wirksamkeit seiner Digital Health Produkte für Diabetes mellitus mit der effizienten, digitalen Vernetzung zwischen Ärzten und Patienten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2024, 17.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 7. Oktober 2024
Menschen mit Diabetes gegen Grippe, Corona und Gürtelrose immunisieren
Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für bestimmte Infektionen und schwere Krankheitsverläufe. Dazu zählen unter anderem Influenza-Grippe, COVID-19 und Gürtelrose. Die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) empfiehlt Menschen mit Diabetes mellitus, sich jährlich gegen Grippe und COVID-19 impfen zu lassen. Ab einem Alter von 50 Jahren wird ihnen auch eine Impfung gegen Herpes zoster empfohlen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe rät, dafür jetzt im Herbst einen Termin mit dem behandelnden diabetologischen Team oder der Hausarztpraxis zu vereinbaren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Oktober 2024, 19.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 4. Oktober 2024
Die Endokrinologie beschäftigt sich mit sehr vielfältigen Krankheiten
Prof. Knut Mai übernimmt Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin
Prof. Knut Mai hat zum 1. Oktober die Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin angetreten. Damit verbunden ist die Leitung der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (einschließlich Arbeitsbereich Lipidstoffwechsel) der Charité. Der Hormon- und Stoffwechselexperte hatte diese Funktion bereits seit vergangenem Jahr kommissarisch inne und folgt auf Prof. Joachim Spranger, der Anfang 2023 das Amt des Dekans an der Charité übernahm. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Oktober 2024, 16.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten