Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Donnerstag, 11. Mai 2023

Zum Internationalen Tag der Pflegenden

Pflegenotstand gefährdet auch Diabetesversorgung

Diabetes. Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist klar: Deutschland hat ein hausgemachtes Pflegeproblem. Der Fachkräftemangel in Altenarbeit und Pflege verschärft sich ambulant und stationär seit Jahren kontinuierlich. Eine Pflegereform, die das Berufsbild der Pflegenden attraktiver gemacht hätte – bislang Fehlanzeige. Der Deutsche Pflegerat schätzt, dass 2023 bis zu 500.000 Pflegekräfte fehlen werden, während die Zahl der pflege- und hilfsbedürftigen Menschen weiter steigen wird. In Bezug auf Diabetes mangelt es zudem an diabetologischer Nachqualifikation durch Fort- und Weiterbildung. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und der Selbsthilfeverband Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M), Landesverband Nordrhein-Westfalen, fordern gemeinsam ein radikales Umdenken der Politik unter dem Hashtag #WeiterbildungWeilPflegendeEsWertSind! Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 5. Mai 2023

CGM-Systeme: Das Dexcom G7-System auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Dexcom G7Nicht nur drei- bis sechsmal am Tag, sondern stets wissen, wie der Glukosespiegel aussieht, das ermöglichen heute sogenannte CGM-Systeme. Mit einem Bild, einem ausführlichen Datenblatt und weiteren Informationen stellt die Firma Dexcom ihr neues System zur kontinuierlichen Glukosemessung, den Dexcom G7-Sensor, auf der DiabSite vor. Gegenüber seinem Vorgänger, dem Dexcom G6, bietet er viele Vorteile. Er ist kleiner, die Zuckerwerte können bereits nach 30 Min. eingesehen werden und, und, und. Schauen Sie sich das neue CGM-System von Dexcom auf dem Diabetes-Portal DiabSite genauer an. In unserem Bereich Medizinische Geräte finden Interessierte weitere Hilfsmittel für die Diabetes-Therapie.

nach oben
Dienstag, 2. Mai 2023

Sportlich in den Frühling

Mit diesen Tipps kann’s losgehen

Bewegung ideal für die Diabetes-Therapie!

Diabetes und Bewegung „Es wird wärmer, die Natur blüht auf: Das macht Lust auf Aktivitäten im Grünen. Auch für Untrainierte gibt es viele Angebote, die Bewegung und Spaß kombinieren – ideal für die Diabetes-Therapie!“. Laut Studien können sich mit körperlicher Aktivität 26 verschiedene chronische Erkrankungen wirksam behandeln lassen. Diabetes und viele seiner Begleiterkrankungen zählen dazu. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Apotheken Umschau. Weil besonders für Diabetiker/innen jeder Schritt zählt, animieren wir Sie in diesem Diabetes-Weblog in der Schritte zählen zu mehr Bewegung. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Montag, 1. Mai 2023

Helfer/innen für das Diabetes-Portal DiabSite

Monika Gause unterstützt das Diabetes-Portal DiabSite Ein so umfangreiches Projekt wie die DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unsere Unterstützerin des Monats ist Monika Gause. Die Designerin, Buchautorin und Expertin für Bildbearbeitungsprogramme hilft uns, Prozesse zu automatisieren und lässt die DiabSite noch ansprechender aussehen. Auch bei technischen Fragen hat sie immer eine hilfreiche Antwort parat. Last but not least testet sie als Nachtarbeiterin alljährlich am 1. Dezember um 00:00 Uhr den DiabSite-Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Mehr über das Multitalent Monika Gause und alle anderen Helfer/innen, erfahren Sie auf unserer Unterstützer-Seite. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite sagt von ganzem Herzen: „Danke schön!“.

nach oben
Montag, 24. April 2023

Komplikationen bei Diabetes

Diabetes kann die Nieren kosten

Etwa 20 bis 40 Prozent aller Diabetiker entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sogenannte diabetische Nephropathie. Sie entsteht durch Veränderungen an den kleinen Blutgefäßen. Werden Nierenschädigungen zu spät oder nicht behandelt, kann es zum Nierenversagen kommen. Im fortgeschrittenen Stadium hilft dann nur noch eine lebenslange regelmäßige Blutwäsche (Dialyse) oder die Transplantation einer Spenderniere. Für den Erhalt der Nierenfunktion ist vermutlich die gute Einstellung des Blutzuckers von besonderer Bedeutung. Mehr über Nierenkomplikationen bei Diabetes, deren Behandlung und Prävention erfahren Sie unter Diabetes und Nieren auf der DiabSite. Da Nierenschäden anfangs keine Schmerzen verursachen, sind regelmäßige Untersuchungen auf Eiweiß im Urin erforderlich. Sollte Ihr Arzt sie vergessen, erinnern Sie ihn daran. Schon recht betagt, aber immer noch interessant, ist unser Interview mit Prof. Eberhard Ritz zum Thema.

nach oben
Samstag, 22. April 2023

Kennen Sie Ihr Diabetes-Risiko?

Diabetes-Risiko Etwa 90 Prozent aller Menschen mit Diabetes haben einen Typ-2-Diabetes (auch „Alterszucker“ genannt). Der wird leider oft viel zu spät erkannt. Dabei schädigt er schon in einer sehr frühen Phase die kleinen und großen Gefäße. Wir unterstützen die Diabetes-Früherkennung und laden Sie ein, im Bereich Diabetes-Prävention Ihr ganz persönliches Risiko zu testen. Dazu brauchen Sie keine Laborwerte. Ein Klick auf den FINDRISK-Fragebogen genügt, schon können Sie acht einfache Fragen beantworten und Ihr Diabetes-Risiko ermitteln. Zögern Sie also nicht und machen Sie mit!

nach oben
Sonntag, 16. April 2023

Essen zum richtigen Zeitpunkt kann Diabetes Typ 2 vorbeugen

Intervallfasten Nicht nur was wir essen ist wichtig, sondern auch wann wir unsere Mahlzeiten einnehmen spielt eine Rolle. Der moderne Mensch macht die Nacht immer mehr zum Tag. Diese Verschiebung des Tagesablaufs, der dem biologischen Rhythmus des Menschen zuwiderläuft, könnte eine Ursache für Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes sein. Ein Thema, das immer mehr Medien aufgreifen. Neue Begriffe wie „Chrononutrition“ werden geprägt. Bereits 2006 hat Dr. Detlef Pape sein Konzept „Schlank im Schlaf“ in seinem gleichnamigen Buch veröffentlicht. Sein Diätvorschlag basiert auf der Insulin-Trennkost und einem festgelegten Mahlzeitenrhythmus. Wer abends keine Kohlenhydrate isst, kann im Schlaf abnehmen. Ähnlich funktioniert das Intervallfasten. Heute haben wir einen interessanten Artikel unter der Überschrift: „Wer zur richtigen Tageszeit isst, kann Übergewicht und Diabetes verhindern“ in der Neuen Züricher Zeitung gefunden. Nachts braucht der Körper offenbar viel Energie für seine Regenerationsprozesse. Die holt er sich aus den Fettzellen, wenn abends auf Kohlenhydrate verzichtet wird. Probieren Sie es aus!

nach oben
Montag, 10. April 2023

Diabetes und Grünzeug

Den besten Schutz bieten Blattgemüse und Kohl

Gesunde Ernährung „Wer viel Gemüse isst, senkt sein Diabetesrisiko. Am effektivsten scheinen Blatt- und Kohlgemüse zu sein. Kalorienarm zubereitete Kartoffeln zeigen einen Nulleffekt, sind aber immer noch besser als helles Brot, Nudeln und weißer Reis.“ Eine Studie bestätigt: Mit einem hohen Anteil an Gemüse auf dem Ernährungsplan, lässt sich das Risiko für Diabetes Typ 2 senken. Besonders deutlich zeigte sich der Effekt bei grünem Blattgemüse und Kohlarten. auf folgender Seite von der Medical Tribune. Viele Rezepte für die Zubereitung von leckeren Gemüsegerichten bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank mit den wichtigsten Nährwerten und der BE-Angabe für Diabetikerinnen und Diabetiker. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 9. April 2023

Ostern in der Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite

Diabetikerinnen am Ostersonntag

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Osterfrühstück in der Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite Für heute hatte sich das Team des Diabetes-Portals DiabSite viel vorgenommen. Frühjahrsputz auf dem Balkon, Papiere sortieren und vor allem einen langen Osterspaziergang. Doch wie in jedem Jahr startete das Team mit einem ausgiebigen Frühstück in den Ostersonntag. Dazu gehören neben Käse, Fisch, Marmelade und diversen Salaten auch bunte Hühnereier. Das i-Tüpfelchen war heute ein großes Schokoladenei in Goldfolie, gefüllt mit köstlichen Pralinen. Hmm, das war lecker! Dann war alle Energie verflogen. An unserem Ostersonntag war nur Entspannung angesagt. Und das tut auch mal gut. Ostern ist ja auch noch morgen. Den Osterspaziergang und/oder den Frühjahrsputz haben wir uns für morgen jedenfalls fest vorgenommen. Lassen auch Sie sich nicht entmutigen, wenn es mal nicht so gut läuft. Aufgeben ist keine Option!

nach oben
Samstag, 8. April 2023

Ostern mit Diabetes

Tipps für das Osterwochenende

Osterhase des Diabetes-Portals DiabSite Endlich ist die Fastenzeit vorbei und das Osterfest da. Die freie Zeit von Karfreitag bis Ostermontag nutzen viele für einen Kurzurlaub. Und was machen Diabetiker/innen und Nicht-Diabetiker/innen in diesen Tagen? Auch Menschen mit Diabetes genießen gerne ein ausgiebiges Osterfrühstück, Ostereier aus Schokolade und ein Ostermenü. Dürfen die das? Mit unseren Tipps für’s Osterwochenende ist das für die meisten Diabetiker/innen kein Problem. Viel Bewegung sorgt dafür, dass der Diabetes so manche „Diätsünde“ verzeiht. Genießen Sie Süßigkeiten in Maßen. Beim Teller für das warme Essen gilt die einfache Regel: Eine Hälfte mit Salat oder Gemüse füllen, ein Viertel mit Fleisch oder Fisch und das letzte Viertel mit Kartoffeln, Nudeln oder Reis. Wir wünschen allen Menschen mit und ohne Diabetes frohe und bewegte Osterfeiertage.