Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Freitag, 27. Februar 2015

Das neue Diabetes-Journal ist da

Diabetes-Journal Wissenswertes zum Thema Diabetes bietet nicht nur das Internet. Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Sie auf der DiabSite deshalb auch zahlreiche Hinweise zu Diabetes-Infos in gedruckter Form. Heute neu erschienen ist das Diabetes-Journal. „Mit Diabetes sicher Reisen“ steht im Mittelpunkt der März-Ausgabe. Hintergrundinformationen zu Nervenerkrankungen bei Diabetes gibt es im Diabetes-Kurs. Viel Mut macht die Geschichte eines blinden Diabetikers. Außerdem gibt es die Geschichte einer Bloggerin, Rezepte, Neues aus den Verbänden und vieles mehr. Auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite stellen wir Ihnen diese und weitere Zeitschriften sowie Bücher für Diabetiker und Diabetes-Profis im Bereich Lesetipps vor. Wir wünschen ein schönes Wochenende und eine interessante Lektüre!

nach oben
Samstag, 21. Februar 2015

Neues im Diabetes-Kalender

Sie möchten wissen, wann und wo wichtige Veranstaltungen stattfinden? Diabetiker und Experten finden die Antwort im DiabSite Diabetes-Kalender. Er informiert über Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und mehr, zum Beispiel:

– 28.02.2015 – Laxenburg, Österreich – Nordic Walking oder leichte Wanderung für Diabetiker
– 31.03.2015 – Alzenau – Diabetiker-Stammtisch mit Erfahrungsaustausch evtl. Vortrag
– 30.04.2015 – Pfedelbach – Gut hören trotz Diabetess

Diese und weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo sich Diabetes-Interessierte in Ihrer Nähe treffen. Mit dem Diabetes-Portal DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

nach oben
Samstag, 14. Februar 2015

Wo treffen sich Diabetiker und Diabetes-Profis?

Jede Menge Termine von Diabetesveranstaltungen finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender stehen Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien bereit, zum Beispiel:

– 23.02.2015 – Walzbachtal – Symptome und Behandlung des Schlaganfalls
– 19.03.2015 – Oberursel – Was können Diabetiker für ihre Nieren tun?
– 21.04.2015 – Braunschweig – Diabetes: Folgeschäden vermeiden

Diese und weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo sich Diabetes-Interessierte in Ihrer Nähe treffen. Mit dem Diabetes-Portal DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

nach oben
Donnerstag, 12. Februar 2015

Stop Hypo: Das Hypoglykämie-Tagebuch für Diabetiker

Stop Hypo - Unterzuckerungen vermeiden Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel sinkt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Das Gehirn und andere wichtige Organe funktionieren nur noch eingeschränkt, weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung/Hypoglykämie (kurz Hypo genannt). Sie gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen des Diabetes mellitus. Wie Hypoglykämien entstehen, Diabetiker sie behandeln und manchmal vermeiden können, erfahren sie im Bereich Unterzuckerungen auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Exklusiv gibt es hier außerdem das Hypoglykämie-Tagebuch. Damit können Diabetiker den Ursachen für ihre „Hypos“ auf die Spur kommen.

nach oben
Samstag, 7. Februar 2015

Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert

Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite viele aktuelle Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen die Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 16.02.2015 – Darmstadt – Diabetische Neuropathie – das böse Kribbeln
– 12.03.2015 – Gernsbach – Schwankende Blutzuckerwerte – Ursachen und Abhilfe
– 15.04.2015 – Lünen – Hypoglykämien/Unterzuckerungen vermeiden

Wenn Sie wissen wollen, was zum Thema Diabetes diskutiert wird oder wo man sich in Ihrer Nähe trifft, stöbern Sie einmal im Diabetes-Kalender der DiabSite.

nach oben
Donnerstag, 5. Februar 2015

Partyrezepte für die Karnevals- und Faschingszeit

Heute in einer Woche ist es soweit – Narren und Jecken übernehmen wieder die Macht! Mit der Weiberfastnacht wird alljährlich die heiße Phase der „fünften Jahreszeit“ eingeläutet. In den Karnevalshochburgen übernehmen am kommenden Donnerstag Narren und Jecken, Karnevals-Prinzen und -Prinzessinnen oder Funkenmariechen das Zepter. In Köln, Düsseldorf und Mainz, ja sogar in München und Berlin, werden Büttenreden geschwungen und Kamelle geworfen, allerorts wird gesungen, geschunkelt, getanzt und gelacht werden. Auch für Diabetiker jagt in den tollen Tagen, und zum Teil schon jetzt, eine Party die nächste. Den Höhepunkt der närrischen Zeit bilden der Rosenmontag und der Faschingsdienstag – bevor am Aschermittwoch wieder alles vorbei ist und die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern beginnt. Damit Sie für die närrischen Tage auch kulinarisch gerüstet sind, bietet das Diabetes-Portal DiabSite Rezepte, die von der guten Grundlage für alkoholische Getränke über Partysnacks und Anti-Kater-Drinks bis hin zu traditionellen Aschermittwochsessen reichen. Herzlich laden wir Fastnachter, Karnevalisten und Jecken deshalb schon heute zum Besuch der DiabSite-Rezeptdatenbank ein.

nach oben
Sonntag, 1. Februar 2015

Lesetipps für Diabetiker

subkutan Heute stellen wir gleich drei neue Zeitschriften für Diabetiker vor. Denn Lesenswertes rund um die Stoffwechselkrankheit Diabetes gibt es nicht nur im Internet. Tipps zur Erkältung stehen im Mittelpunkt der neuen Printausgabe von subkutan. Im Titelthema erfahren Diabetiker, wie sich eine Erkältung oder Grippe auf den Stoffwechsel auswirkt und was sie gegen mögliche Blutzuckerschwankungen tun können. Diabetes-Ratgeber Ebenfalls neu ist in Ihrer Apotheke heute die Februar-Ausgabe des Diabetes-Ratgebers. Sie spricht mit dem Titel „Diabetes im Alter“ besonders ältere Menschen mit Diabetes an. Der Artikel „Insulinpumpe & Co – was tun, wenn die Kasse nicht zahlt?“, wendet sich hingegen eher an junge Diabetiker. „Mit Diabetes in die Sauna?“ Wissen Sie, was dabei zu berücksichtigen ist? Der Diabetes-Ratgeber gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. DDH-M aktuell Titelbild: DDH-M aktuell Am 1. Februar ist außerdem eine neue Ausgabe der Zeitschrift DDH-M aktuell verschickt worden. Sie informiert über Ihr Recht auf Schulung und fragt: „Was ist eigentlich LADA?“. Sie suchen Diabetes nicht im Internet, sondern eher in Zeitschriften und Büchern? Dann besuchen Sie einmal unsere Lesetipps. In der großen Diabetes-Bibliothek erfahren Diabetiker und Experten, was es Neues zum Diabetes mellitus in gedruckter Form gibt. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche und eine interessante Lektüre.

nach oben
Samstag, 31. Januar 2015

Der internationale Diabetes-Kalender

Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite über 200 Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 06.02.2015 – Rankweil, Österreich – Wassergymnastik für Diabetiker
– 09.03.2015 – Gifhorn – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
– 02.04.2015 – Heidelberg – Neue Möglichkeiten der Diabeteskontrolle

Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Samstag, 24. Januar 2015

Neues im Diabetes-Kalender

Sie möchten wissen, wann und wo wichtige Veranstaltungen stattfinden? Diabetiker und Experten finden die Antwort im DiabSite Diabetes-Kalender. Er informiert über Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und mehr, zum Beispiel:

– 31.01.2015 – Wien, Österreich – Diabetes: Kinder- und Jugendtreff
– 25.02.2015 – Berlin – Erfahrungsaustausch für Insulinpumpenträger ggf. Vortrag
– 25.03.2015 – Eggenfelden – Blutzuckerentgleisungen bei Diabetes mellitus

Weit mehr als 900 Veranstaltungshinweise finden und fanden Interessierte im großen DiabSite Diabetes-Kalender. Kluge Köpfe nutzen die Möglichkeiten zum Informations- und Erfahrungsaustausch, um den Diabetes in den Griff zu bekommen.

Diabetes und Technologie

Gestern und heute standen diese beiden Begriffe im Fokus einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Diabetesberater/innen in Berlin. DiabSite war für Sie vor Ort. Im Zentrum der DiaTec (Diabetes und Technologie) stand der HbA1c-Wert. Doch erhitzt hat die Gemüter der Teilnehmer das Thema „Telemedizin“. Was ist Telemedizin und was ist dabei zu beachten? Die Vorsilbe „tele“ stammt aus dem Griechischen und heißt soviel wie „fern“. Wo beginnt die Telemedizin (Fernbehandlung) und welche Fallstricke beinhaltet der Datentransfer für Ärzte und Patienten? Auf dem Diabetes-Portal DiabSite werden Diabetiker und Behandler schon bald mehr zum Thema erfahren. Wir halten Sie, liebe Leserinnen und Leser, aktuell in diesem Weblog auf dem Laufenden. Mit etwas Verspätung erfahren Sie es ebenfalls, wenn Sie unseren Diabetes-Nesletter abonnieren.