Einträge der Kategorie 'Diabetes-Radio'

nach oben
Samstag, 19. Januar 2008

Windisch: Schlüssel ist Stärkung der Landesverbände

DiabSite Diabetes-Radio Wie bereits mehrfach berichtet, hat der Deutsche Diabetiker Bund seit nunmehr 20 Tagen einen neuen Vorstand. Mit Heinz Windisch hat sich der DDB einen Mann an die Spitze geholt, der selbst kein Diabetiker, dafür aber bereits seit vielen Jahren Heinz Windisch ehrenamtlich als Präsident des Verbands der Krankenversicherten Deutschlands (VKVD) tätig und zudem – im Gegensatz zu seinen Vorgängern – auch noch berufstätig ist. Dies für ein Unternehmen, das unter anderem Blutzuckermessgeräte vertreibt. Wie der gebürtige Heidelberger, der heute in der Nähe von Dresden zuhause ist, diese Tätigkeiten wie auch die verschiedenen Landesverbände des DDB unter einen Hut bringen will, erläutert er heute im Interview mit DiabSite Diabetes-Radio. Podcast-Episode anhören

nach oben
Donnerstag, 17. Januar 2008

Wir dürfen nicht auseinanderbrechen!

DiabSite Diabetes-Radio Wenn’s dicke kommt, dann kommt’s dicke. So könnte man die vergangenen Wochen für die Diabetikerselbsthilfe in deutschen Landen beschreiben. Nicht genug, dass sich der gewählte Bundesvorstand des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) Knall auf Fall zurückgezogen hat. Wolfgang Fraas Darüber hinaus hat auch der Vorstand des Landesverbands Bayern die Mitgliedschaft des südlichsten Bundeslands im DDB-Bundesverband zum 31.12.07 gekündigt und sich diese bereits im September ausgesprochene Kündigung nun von den bayerischen Delegierten bestätigen lassen. Gleichzeitig hat man sich einen neuen Namen und eine neue Satzung gegeben. Mag man sich da noch über die Reihenfolge von Kündigung und Zustimmung wundern, so nimmts kaum noch Wunder, dass viele Diabetiker in Bayern bis heute noch nicht wissen, dass sie über Nacht einem anderen Verein angehören. „Diese Kündigung ist skandalös“, sagt dann auch unser heutiger Interviewpartner Wolfgang Fraas, ehemaliges Vorstandsmitglied im DDB-Landesverband Bayern und seit über 30 Jahren in der Diabetikerselbsthilfe aktiv, u. a. auch als Verantwortlicher für die bayerische Mitgliederzeitschrift „kontakt“. Empört über die Vorgänge, legte er – wie einige andere ebenfalls – seine (Ehren-)Mitgliedschaft nieder und appelliert gleichzeitig an seine bayerischen Mit-Diabetiker und die anderen Landesverbände: „Wir dürfen nicht auseinanderbrechen!“ Podcast-Episode anhören

Das könnte Sie auch interessieren:

* Bayern verabschiedet sich aus dem DDB
* DDB hat neuen Bundesvorstand

nach oben
Montag, 7. Januar 2008

Ehemaliger DDB-Bundesvorsitzender zu den Gründen seines Rücktritts

DiabSite Diabetes-Radio Nach wochenlangen Querelen im Deutschen Diabetiker Bund (DDB) trat der DDB-Bundesvorstand am 29. Dezember 2007 im Rahmen einer außerordentlichen Bundesdelegiertenversammlung geschlossen zurück. Ein neuer Vorstand wurde gewählt. Im Interview mit Diabetes-Radio erklärt der ehemalige Bundesvorsitzende Manfred Wölfert Manfred Wölfert, warum er keine Basis mehr für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den DDB-Landesverbänden sah und sein Amt niederlegte. Doch Herr Wölfert wird sich, wie er im Telefon-Interview mit DiabSite Redakteurin Helga Uphoff betont, als Vizepräsident der Deutschen Diabetes-Union (DDU) und Kuratoriumsmitglied der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) natürlich auch künftig für Menschen mit Diabetes einsetzen. Im DiabSite Diabetes-Radio hören Sie, was der ehemalige Sparkassendirektor und DDB-Vorsitzende noch zu sagen hat. Podcast-Episode anhören

nach oben
Samstag, 8. Dezember 2007

Diabetes und Herzinfarkt: Zwei Seiten einer Medaille

DiabSite Diabetes-Radio Menschen mit Diabetes sorgen sich in der Regel um ihre Zuckerwerte und um die Risiken einer Erblindung oder Amputation. Dass sie aber vor allem ein erhöhtes Risiko haben, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, ist ihnen und leider auch vielen Ärzten wenig bewusst. Und das, obwohl etwa drei Viertel aller Diabetiker an Herzerkrankungen sterben. Andererseits haben viele Menschen, die mit einem Herzinfarkt oder Schlaganfall ins Krankenhaus kommen, einen bekannten oder manchmal auch noch unbekannten Diabetes. Prof. Diethelm Tschöpe Darauf weist unser heutiger Gast im Diabetes-Radio, Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" sowie Direktor des Diabeteszentrums und stellvertretender Ärztlicher Direktor im Herz- und Diabeteszentrum NRW, am Rande der 7. Jahrestagung der Stiftung in Berlin hin. Wie immens wichtig es ist, dass Menschen mit Diabetes schon auf die kleinsten Anzeichen einer Gefäßerkrankung, die sich übrigens parallel zum Diabetes und nicht nur als Folge davon entwickelt, achten und wie sie sich schützen können, erläutert Professor Tschöpe ausführlich im Interview mit DiabSite. Podcast-Episode anhören.

nach oben
Montag, 26. November 2007

Diabetologe DDG oder Facharzt für Diabetologie: Wo Diabetes draufsteht, ist auch Diabetes drin

DiabSite Diabetes-Radio Wer Zahnschmerzen hat, geht zum Zahnarzt. Mit Ohrenschmerzen sucht man einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt auf. Und an wen wenden sich Menschen mit Diabetes? Prof. Dr. Peter Bottermann Einen „Facharzt für Diabetologie“ hat man – bis vor kurzem zumindest – vergeblich gesucht. Lediglich „Diabetologen DDG“ gab es – die allerdings weder im Branchenbuch zu finden, noch anhand des Praxisschildes zu erkennen sind. Warum das alles so ist, was sich geändert hat und – am wichtigsten natürlich für alle Betroffenen – wo Menschen mit Diabetes nun am besten aufgehoben sind, erläutert Prof. Dr. med. Peter Bottermann, früherer Pressesprecher der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und heute Vorsitzender des Ausschusses „Diabetologe DDG“ dieser Fachgesellschaft. Podcast-Episode anhören.

nach oben
Mittwoch, 14. November 2007

Weltdiabetestag 2007: Was bedeutet die Diagnose Diabetes für junge Diabetiker heute?

DiabSite Diabetes-Radio Heute ist Weltdiabetestag – die größte und bedeutendste Aufklärungskampagne der Diabeteswelt, bei der es in diesem Jahr speziell um Kinder und Jugendliche mit Diabetes geht. Denn obwohl der Diabetes – Typ 1 ebenso wie Typ 2 – weltweit auch bei Kindern auf dem Vormarsch ist, wird er häufig auch heute noch als Krankheit wahrgenommen, die ausschließlich bei älteren Menschen auftritt. Prof. Dr. med. Walter Burger Dieser Irrglaube, so ist auch unser heutiger Gesprächspartner – Prof. Dr. med. Walter Burger – überzeugt, führt unter anderem dazu, dass der Diabetes noch heute bei etwa 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen sehr spät diagnostiziert wird. Das, so der Leiter des Diabeteszentrums für Kinder und Jugendliche an den DRK Kliniken Berlin, müsste nicht sein, wenn denn die Symptome allgemein besser bekannt wären und schneller erkannt würden. Darüber hinaus erläutert der Kinderdiabetologe, worauf es auch nach der Diagnose ankommt, damit die kleinen Typ-1- und Typ-2-Diabetiker möglichst optimal betreut werden. Podcast-Episode anhören

nach oben
Donnerstag, 8. November 2007

Diabetes im Alter

DiabSite Diabetes-Radio Eine Woche vor dem Weltdiabetestag unter dem Motto „Diabetes bei Kindern und Jugendlichen“ möchten wir heute unseren Blick auch einmal auf das andere Ende der Skala richten und ein Thema ansprechen, das leider häufig etwas „stiefmütterlich“ behandelt wird: Diabetes bei älteren und alten Menschen. Dass man darüber verhältnismäßig wenig hört und liest, bedeutet jedoch zum Glück nicht, dass sich auf dem Gebiet nichts tut. Das hat DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff von ihrem heutigen Interviewpartner, Dr. med. Andrej Zeyfang, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin und Geriatrie am Bethesda-Krankenhaus in Stuttgart und Leiter der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, erfahren. Dr. med. Andrej Zeyfang Erfreulicherweise gibt es inzwischen Projekte in Alten- und Pflegeheimen, z.B. in Baden-Württemberg, in denen Pflegekräften größere Kompetenzen in Bezug auf die Insulinanpassung und Ernährung im Rahmen der Diabetes-Therapie eingeräumt wird. Maßgeblich beteiligt an den Bemühungen, Senioren mit Diabetes mehr Lebensqualität zu erhalten, ist auch der Arbeitskreis FoDiAl – Fortbildung Diabetes in der Altenpflege, in dem Ärzte, Pädagogen, Altenpfleger und Diabetesberater unter anderem ein strukturiertes Schulungsprogramm erarbeitet haben. Podcast-Episode anhören

nach oben
Montag, 29. Oktober 2007

Blick in die Kristallkugel

DiabSite Diabetes-Radio Als Mensch mit Diabetes muss man, unabhängig von der Art der Behandlung, ganz schön viel beachten und tun im normalen Alltag mit der Krankheit – BEs und Insulinbedarf berechnen, spritzen, messen, Tabletten nehmen, um nur die wichtigsten Dinge zu nennen. Stellen Sie sich da nicht auch manchmal vor, wie es mit einer künstlichen Bauchspeicheldrüse wäre, die alles übernehmen und den Blutzucker optimal einstellen würde? Ob und wann dieser Traum aller Diabetiker einmal in Erfüllung gehen könnte – darüber hat DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Prof. Dr. H. R. Henrichs, dem Begründer und Sprecher der Prof. H.R. Henrichts
Arbeitsgemeinschaft diabetologische Technologie (AGDT), auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Berlin gesprochen. Prof. Henrichs, ehemaliger Präsident der DDG und der DDU sowie Gründer und langjähriger Leiter des Diabetes-Zentrums Quakenbrück, ist heute bei der europäischen Sektion der IDF für den Bereich Wissenschaft und Forschung zuständig. Er ist davon überzeugt, dass die Insulinpumpentherapie in Verbindung mit der kontinuierlichen Glukosemessung nicht nur heute schon viele Vorteile bietet, sondern auch das Potenzial hat, eines Tages tatsächlich das Nonplusultra der Diabetestherapie zu werden. Podcast-Episode anhören

nach oben
Montag, 22. Oktober 2007

Training im Fitness-Studio: Auch für Diabetiker der Generation 50+

Das DiabSite Diabetes-Radio Fitness-Studios – das ist doch nur etwas für Kraftprotze und Bodybuilder. So oder ähnlich ist die erste Reaktion von vielen von uns, wenn sie auf das Thema angesprochen werden. Aber die Fitness-Studios von heute präsentieren sich ganz anders: „Foltergeräte“ gehören der Vergangenheit an, und neben dem klassischen Training an den Geräten gibt es Andreas Götz, Inhaber des Fitness-Studios 'Freiraum' in Bayreuth mehr und mehr „sanfte“ Trainingsangebote wie beispielsweise Pilates, spezielle Gymnastikformen oder sogar Tanzkurse. Auch das Publikum hat sich geändert – nicht mehr nur „junge Hüpfer“, sondern mehr und mehr Angehörige der Generation 50+ prägen heute häufig das Bild in einem Fitness-Studio. Sie haben einen Trainingsanzug und ein Paar Sportschuhe und Ihr Arzt hat auch nichts dagegen? Dann kann’s losgehen! Das jedenfalls sagt Andreas Götz, Inhaber des Fitness-Studios „Freiraum“ in Bayreuth, mit dem sich DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff unterhalten hat. Podcast-Episode anhören

nach oben
Freitag, 28. September 2007

ISPAD 2007: Kinderdiabetologie in Bewegung

Das DiabSite Diabetes-Radio Zurzeit findet in Berlin die 33. Jahrestagung der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD, Internationale Gesellschaft für Diabetes bei Kindern und Jugendlichen) statt. Dr. Olga Kordonouri DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff sprach mit der Kinderdiabetologin und Tagungspräsidentin PD Dr. Olga Kordonouri unter anderem über das Motto der diesjährigen Veranstaltung, „Diabetes in Motion in the Year of the Child„, und die „DAWN Youth„-Initiative, die die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken will. Podcast-Episode anhören