Einträge aus dem Jahr 2025

Sonntag, 31. August 2025
Zu viel Zucker erhöht das Risiko für Übergewicht, Diabetes und Karies
Viele Eltern greifen in der Beikost-Zeit gerne auf Fertigbreie zurück. Das spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern kann auch unterwegs praktisch sein. Fertige Breie ernähren Babys ebenso gut wie selbstgekochte. Die Herstellung von Babybrei unterliegt hohen gesetzlichen Standards. Trotzdem können Eltern ein paar Punkte berücksichtigen. Welche das sind, erklärt das Netzwerk Gesund ins Leben im Bundeszentrum für Ernährung. Bei der Auswahl sollten Eltern darauf achten, dass die Produkte nur wenige Zutaten enthalten. Am besten ist die Zutatenliste auf der Verpackung nicht länger als die eines Brei-Rezepts. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. August 2025, 13.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 30. August 2025
Diabetes-Lexikon
Fachbegriffe für Menschen Diabetes einfach erklärt
Beim Arzt, in der Klinik und manchmal auch in der Apotheke begegnen Patient/innen oft medizinische Fachbegriffe. Wer sie nicht versteht, kann ruhig mal nachfragen. Nicht jedem sind lateinische Begriffe wie Antidiabetika und Abkürzungen wie DMP vertraut. Was sie bedeuten, erklärt oft das DiabSite Diabetes-Lexikon. Hier werden medizinische Fachausdrücke, häufig verwendete Abkürzungen und technische Begriffe erklärt. Manchmal sind sie sogar mit Links zu vertiefenden Informationen versehen. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail, wenn Sie Ideen zur Erweiterung des Diabetes-Lexikons haben.
Helga Uphoff, 30. August 2025, 17.24 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 29. August 2025
Hilft Intervallfasten bei Typ-2-Diabetes?
Intervallfasten liegt im Trend – doch kann es auch helfen, Typ-2-Diabetes besser zu behandeln? Das möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) genauer untersuchen. Wer Typ-2-Diabetes hat und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit tun möchte, kann jetzt an der IFIS-Studie teilnehmen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. August 2025, 19.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 28. August 2025
3. Aktion 2025 #SagEsLaut #SagEsSolidarisch thematisiert „Kindheit und Jugend mit Diabetes – eine Familiensache“
Die erfolgreichste Social-Media-Kampagne in der Diabetes-Online-Community startet ihre 3. Aktion 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Ziel ist es, zu zeigen, dass ein Leben mit Typ-1-Diabetes von Anfang an aktiv, mutmachend und selbstbestimmt sein kann, wenn Kinder Vertrauen erleben, Eltern loslassen dürfen und das Umfeld eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht. Kinder und Jugendliche mit Typ 1 sollten die gleichen Möglichkeiten haben wie alle anderen – in Kindergärten, Schulen, Sportvereinen und darüber hinaus. Statt Angst vor der Zukunft wird Selbstwirksamkeit, Entlastung und Zuversicht vermittelt. Sandra (@kochen_backen_diakids), Mutter einer Tochter, die mit nur acht Monaten an Typ-1-Diabetes erkrankt ist, erzählt von Verantwortung, Sorgen und dem Mut, Stück für Stück abzugeben. David (@dia_meule), ein junger Erwachsener, der mit sechs Jahren die Diagnose erhielt, gibt Einblicke in seine Kindheit und Jugend und fordert: „Lasst uns machen. Lasst uns leben.“ Das entstandene Video ist einzusehen auf www.diabetes-stimme.de/sageslaut. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. August 2025, 21.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 27. August 2025
Ohne Diabetesberatung drohen Versorgungslücken in Kliniken
Kommentar des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD)
Anlässlich der Verbände-Anhörung zum Krankenhausanpassungsgesetz (KHAG) am 21. August 2025 und der diesbezüglichen Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) kommentiert Dr. Gottlobe Fabisch, Geschäftsführerin des VDBD:
„Wir begrüßen und unterstützen ausdrücklich, dass die DDG in ihrer Stellungnahme die Aufnahme von Gesundheitsfachkräften mit diabetologischer Expertise in die geplanten Leistungsgruppen fordert. Denn rund 20 Prozent aller stationären Patient:innen haben Diabetes – oft als Begleiterkrankung. Ohne die qualifizierte Einbindung von Diabetesberater:innen oder Diabetesassistent:innen drohen Versorgungslücken, die nicht nur die Behandlungsergebnisse verschlechtern, sondern auch die Sicherheit der Betroffenen gefährden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. August 2025, 21.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten
DDG mahnt verbindliche Mindeststandards für Fachpersonal und Weiterbildung an
Anlässlich der Verbände-Anhörung zum Krankenhausanpassungsgesetz (KHAG) im Bundesgesundheitsministerium (BMG) am 21. August 2025 hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer Stellungnahme ihre Forderung bekräftigt, dass diabetologische Expertise in allen Leistungsgruppen stärker berücksichtigt werden muss. Schließlich weise jeder 5. Krankenhauspatient einen Diabetes als Begleiterkrankung auf. Dieser muss während des stationären Aufenthaltes hochwertig weiterversorgt werden, um lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern und den klinischen Behandlungserfolg sicherzustellen, stellt die Fachgesellschaft fest. Dafür sei das spezialisierte Fachwissen von Ärztinnen und Ärzten sowie Gesundheitsfachkräften mit diabetologischen Zusatzweiterbildungen unabdingbar. Auch in anderen Leistungsgruppen sollte die Diabetologie und Endokrinologie als Kooperationspartner genannt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. August 2025, 05.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 26. August 2025
Wie Diabetes das Risiko für eine Sepsis erhöhen kann
„Die Gefahr, dass sich eine Infektion zu einer Sepsis ausweitet, besteht insbesondere für Menschen mit einer dauerhaft beeinträchtigten Gesundheit. Dazu gehören Diabetikerinnen und Diabetiker. Studien zufolge hat etwa ein Fünftel der an Sepsis Erkrankten Diabetes.“ Von einer Sepsis (umgangssprachlich Blutvergiftung) sprechen Mediziner, wenn eine Infektion eine Fehlfunktion eines oder mehrerer Organe verursacht. diese Komplikation von Infekten kann lebensbedrohliche Folgen haben. Was Diabetes mit einer Sepsis zu tun hat, erfahren Sie auf folgender Seite von t-online.de. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 26. August 2025, 13.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 25. August 2025
Pierre Littbarski setzt Vermächtnis von Christoph Daum fort
In Deutschland gibt es inklusive Dunkelziffer 11 Millionen Menschen mit Diabetes und jede Minute kommt eine Neuerkrankung hinzu. Doch bislang hat die Politik keine Maßnahmen entwickelt, die diesen Tsunami aufhalten könnten. Ob dies mit der neuen Bundesregierung anders wird? Anlass genug, das 9. Spiel zwischen den beiden Fußball-Mannschaften FC Bundestag und FC Diabetologie am Dienstag, den 9. September 2025, im kleinen Stadion des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark um 18:00 Uhr anzusetzen, mit dem für eine breitere Diabetesaufklärung geworben wird. Das Besondere: Fast exakt ein Jahr nach dem Tod von Kult-Trainer Christoph Daum, der die Mannschaft des FC Diabetologie seit 2015 ehrenamtlich trainierte, setzt sein Freund Pierre Littbarski als Interimstrainer das Vermächtnis von Daum fort. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. August 2025, 14.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 24. August 2025
Mit Intervallfasten Diabetes Typ 2 vorbeugen
Wissenschaftler/innen des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung haben herausgefunden, dass Intervallfasten die Empfindlichkeit für Insulin verbesser. (Wir berichteten.). Bei Mäusen soll es das Fett in der Leber und in der Bauchspeicheldrüse schrumpfen lassen. Das unterstützt die Diabetesprävention. Gleichzeitig lässt das Essen nach der Uhr die Pfunde purzeln. Auch über den Beitrag Zeitlich begrenzt fressen hält dünn vom Deutschlandfunk haben wir im DiabSite Diabetes-Weblog schon vor Jahren berichtet. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff kann dies nach einem Selbstversuch nach den Wechseljahren bestätigen. Fast zehn Kilogramm weniger zeigte die Waage anschließend an.
Helga Uphoff, 24. August 2025, 18.33 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 23. August 2025
Nervenschäden bei Typ-2-Diabetes entstehen oft schon vor der Diagnose
Der Abbau der Nervenfunktion ist bei Menschen mit Diabetes vergleichbar zum normalen, altersbedingten Nervenabbau – sofern der Blutglukosespiegel gut eingestellt ist. Das konnten Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschungb(DZD) in einer Langzeitbeobachtung zeigen. Entscheidend für das Auftreten von Nervenschäden (Neuropathien) ist offenbar nicht der (sehr gut eingestellte) Blutglukosespiegel nach der Diagnose, sondern der Zustand der Nerven bei der Diagnosestellung. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, rechtzeitig Diabetes-Vorstufen zu erkennen und gezielte Prävention für Risikogruppen umzusetzen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 23. August 2025, 16.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten