Einträge aus dem Jahr 2025

Samstag, 14. Juni 2025
Diabetes kann die Nieren kosten
Etwa 20 bis 40 Prozent aller Diabetiker entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sogenannte diabetische Nephropathie. Sie entsteht durch Veränderungen an den kleinen Blutgefäßen. Werden Nierenschädigungen zu spät oder nicht behandelt, kann ein Nierenversagen die Folge sein. Im fortgeschrittenen Stadium hilft dann nur noch eine lebenslange regelmäßige Blutwäsche (Dialyse) oder die Transplantation einer Spenderniere. Für den Erhalt der Nierenfunktion ist vermutlich die gute Einstellung des Blutzuckers von besonderer Bedeutung. Mehr über Nierenkomplikationen bei Diabetes, deren Behandlung und Prävention erfahren Sie unter Diabetes und Nieren auf der DiabSite. Da Nierenschäden anfangs keine Schmerzen verursachen, sind regelmäßige Untersuchungen auf Eiweiß im Urin erforderlich. Sollte Ihr Arzt sie vergessen, erinnern Sie ihn daran. Schon recht betagt, aber immer noch interessant, ist unser Interview mit Prof. Eberhard Ritz zum Thema.
Helga Uphoff, 14. Juni 2025, 20.41 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 13. Juni 2025
Insuline für Menschen mit Diabetes gehören in den Kühlschrank
Die Apotheken sind für die Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten auch während einer Hitzewelle vorbereitet. Darüber informierte die Bundesapothekerkammer zum diesjährigen Hitzeaktionstag am 4. Juni. „Anhaltend hohe Temperaturen können einerseits die Wirkung von Medikamenten im Körper verändern, dann kann eine individuelle Dosisanpassung empfehlenswert sein“, sagt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer. „Andererseits kann eine zu warme Lagerung die Medikamente unbrauchbar machen. Wir beraten unsere Patientinnen und Patienten auch dazu gerne im persönlichen Gespräch.“ Verschiedene Arzneimittel wie zum Beispiel Entwässerungsmittel, Blutdrucksenker, Schlaf- oder Abführmittel beeinflussen den Flüssigkeitshaushalt und die Abkühlungsmechanismen des Körpers. Kommt es durch starkes Schwitzen zu einem Flüssigkeitsverlust, kann deshalb die Wirkung der Medikamente zunehmen. Bei Hitze steigt zudem die Durchblutung der Haut. Arzneimittelhaltige Pflaster können dann mehr Wirkstoff ins Blut abgeben, was wiederum Nebenwirkungen verstärken kann. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Juni 2025, 14.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 12. Juni 2025
Warum der Wechsel in die Erwachsenenmedizin oft schiefläuft
Der Übergang chronisch kranker Jugendlicher in die Erwachsenenmedizin – die sogenannte Transition – birgt erhebliche gesundheitliche Risiken. Jedes Jahr sind in Deutschland rund 3.200 Jugendliche mit Typ-1-Diabetes betroffen. Werden sie in dieser Übergangszeit nicht professionell begleitet, drohen ihnen Versorgungslücken, schlechtere Blutzuckerwerte und eine Zunahme von Diabeteskomplikationen. Besonders bewährt hat sich das strukturierte Berliner Transitionsprogramm (BTP), das Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren durch ein professionelles Fallmanagement unterstützt. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) betont die herausragende Rolle der Diabetesberatung in dieser kritischen Phase und ruft Eltern auf, die Transition ihrer Kinder aktiv zu begleiten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Juni 2025, 19.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 11. Juni 2025
Maßeinheiten für Blutzucker-/Glukosewerte stets angeben
Die großen Sommerferien stehen vor der Tür. In den meisten Bundesländern beginnen sie im kommenden Monat. In Bremen und Niedersachsen sogar schon am 3. Juli. Da locken auch Menschen mit Diabetes Reisen in nahe und ferne Urlaubsgebiete. Sind Fernreisen für Diabetiker ein Problem? Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite hat nachgefragt: Passt der Diabetes in den Reisekoffer? „Ja“, sagt eine Diabetologin gegenüber DiabSite und verrät, was Diabetiker bedenken sollten. Gut vorbereitet steht dem Urlaub mit Diabetes nichts im Weg. Eines vergessen Diabetiker in Urlaubsstimmung dennoch häufig wie uns Zuschriften zeigen: Dass es zwei unterschiedliche Maßeinheiten für die Blutzucker-/Glukosewerte gibt. Im Ausland wird – wie in vielen deutschen Kliniken und den östlichen Bundesländern – in Millimol pro Liter und nicht in Milligramm pro Deziliter gemessen. So kann es passieren, dass ein Diabetiker bei einem Wert von 28 mg/dl (1,6 mmol/l) Insulin statt Zucker bekommt. Deshalb ist bei den Werten die Maßeinheit so wichtig. Auf der DiabSite stehen für die Umrechnung eine Tabelle und ein Rechner bereit. Das DiabSite-Team wünscht einen schönen Urlaub!
Helga Uphoff, 11. Juni 2025, 20.15 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 10. Juni 2025
Typ-5-Diabetes als eigenständige Form anerkannt
„Die Internationale Diabetes-Föderation (IDF) reagiert auf eine bisher vernachlässigte Form der Stoffwechselerkrankung: Auf dem Welt-Diabetes-Kongress 2025 kündigte sie die Gründung einer Arbeitsgruppe für Typ-5-Diabetes an. Diese selten beachtete Diabetesform tritt vor allem bei unterernährten Jugendlichen in ärmeren Regionen auf und wurde erst kürzlich als eigenständig anerkannt. Ziel der Initiative ist es, weltweit gültige Diagnosekriterien zu entwickeln und die medizinische Versorgung zu verbessern.“ Mehr erfahren Sie auf der Website von apotheke adhoc. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 10. Juni 2025, 13.09 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 9. Juni 2025
Nicht nur zu hohe Blutzuckerwerte verursachen bei Diabetes mellitus oft Probleme. Zu niedrige Werte können sogar lebensgefährlich sein. Das Risiko für Unterzuckerungen – medizinisch Hypoglykämien – tritt v. a. bei der Therapie mit Insulinen und Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe oder Glinide auf. Durch sie kann der Wert bedrohlich sinken. Viele Diabetiker/innen kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man fühlt sich zittrig, wird unruhig und beginnt zu schwitzen. Das Gehirn und andere wichtige Organe funktionieren nur noch eingeschränkt, weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt. Die Diabetikerin oder der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – kurz „Hypo“ genannt. Ein Hypoglykämie-Tagebuch kann ihnen bei der Vermeidung von Hypos helfen. Weitere Infos zum Thema und einen Gratis-Download gibt es auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 9. Juni 2025, 12.59 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 8. Juni 2025
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Die Pfingstochsen in der Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite waren heute die Webkater Benti und Charlie. Dafür war das Kernteam der DiabSite ihnen dankbar. Denn auch Helga Uphoff und Birgit Ruben haben gerne etwas länger geschlafen. Anschließend gönnten sich alle ein gutes Frühstück. Anfangen durften natürlich die Kater, dann waren die Macherinnen der DiabSite dran. Später gab es spannende Spiele in der Fußball-Nations League. Eines haben die fußballbegeisterten Diabetikerinnen bereits gesehen; das zweite beginnt erst um 21:00 Uhr. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen ein schönes Pfingstfest!
Helga Uphoff, 8. Juni 2025, 17.35 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 7. Juni 2025
Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an
Künstliche Süßstoffe sind praktisch kalorienfrei und kommen immer häufiger in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel in Limonaden, zum Einsatz. Eine Studie unter Leitung der University of Southern California (USC) und mit Tübinger Beteiligung gibt nun Aufschluss darüber, welche Auswirkungen der übermäßige Konsum von künstlichen Süßstoffen, wie etwa Sucralose im Gehirn hat. Obwohl kalorienfrei, wirkt Sucralose im Gehirn appetitanregend, gerade bei Menschen mit Adipositas. An der Studie beteiligt waren Forschende des Universitätsklinikums Tübingen, von Helmholtz Munich und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Juni 2025, 15.02 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog, Nachrichten

Freitag, 6. Juni 2025
Teure Hilfe gegen Übergewicht mit Nebenwirkungen
Die sogenannten „Abnehmspritzen“ sind in Deutschland inzwischen so begehrt, dass es immer wieder zu Lieferengpässen kommt und auch gefährliche Fälschungen auftauchen. Seit 2023 sind die verschreibungspflichtigen Spritzen als Mittel zur Behandlung von Übergewicht auch in Deutschland zugelassen und erhältlich. Aber ist der Weg zum Idealgewicht tatsächlich so einfach? Das Kompetenzzentrum für Ernährung in Bayern hat auf seiner Website „Ernährungsradar“ die wissenschaftliche Grundlage dazu beleuchtet und bietet einen guten Überblick. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juni 2025, 10.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 5. Juni 2025
Impfempfehlungen bei Diabetes sowie Aufklärung zu PCOS und Augengesundheit
Nicht erst seit der Corona-Pandemie stellen Menschen den Nutzen von Impfungen in Frage. Gleichzeitig empfehlen wissenschaftliche Fachgesellschaften und die Ständige Impfkommission (STIKO) zahlreiche Impfungen, vor allem für Menschen mit Diabetes und für ältere Menschen. In der ersten Folge von Doc2Go spricht Susanne Thiemann (Typ-1-Diabetes), in den sozialen Medien bekannt als „Diagranny“, mit dem Diabetologen Professor Dr. med. Baptist Gallwitz darüber, welche Impfungen für Menschen mit Diabetes wichtig sind und warum es keine gute Idee ist, Infektionen einfach ihren Lauf zu lassen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Juni 2025, 13.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten