Einträge aus dem Jahr 2024

nach oben
Freitag, 26. Juli 2024

Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Neue Leitlinie für bessere Versorgung in Deutschland

Früherkennung bei Schwangeren mit Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus besonders wichtig

Schwangere Etwa sechs bis acht Prozent aller schwangeren Frauen erkranken an einem Bluthochdruck. Eine neue Versorgungs-Leitlinie soll nun die frühzeitige Diagnose und Behandlung verbessern. „Damit wollen wir das Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft senken und zudem langfristig die Gesundheit der Frauen stärken. Denn auch nach der Schwangerschaft bleibt das Risiko für Folgeerkrankungen erhöht“, erklärt Prof. Dr. Ulrich Pecks, Leiter der Geburtshilfe am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und verantwortlicher Koordinator für die neue Leitlinie, die am 17. Juli 2024 veröffentlicht wurde. Zudem wurde ein Nachsorgepass für betroffene Frauen entwickelt, der zum Download bereitsteht. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 25. Juli 2024

Olympiade, Diabetes, Fußball und Ernährung

Olympia 2024 ist fast wie Fußball und Diabetes

Fußball-olympia 2024 Die Olympischen Spiele 2024 in Paris werden morgen eröffnet. Doch schon gestern und heute gab es einige Wettkämpfe. Die deutschen Handballerinnen haben gegen Korea leider knapp verloren. Dafür siegte die DFB-Nationalelf der Frauen heute gegen Australien. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite gratuliert dem Team von Horst Hrubesch! Die Diabetikerinnen und Macherinnen der DiabSite haben sich beide Spiele im TV angesehen. Dazu gehörten gesunde Snacks. Möhren, Kohlrabi und Salatgurke mit Dip schmecken gut und gehen weniger auf die Hüften als Salzgebäck. Freuen Sie sich mit uns auf weitere spannende Wettkämpfe im Rahmen der Olympiade und behalten den Blutzucker ebenso im Blick wie das Gewicht!

nach oben
Mittwoch, 24. Juli 2024

Gesundheitswesen muss resilient bleiben

Hubmann: Bundeskanzler Scholz soll Leistungskürzungen für Patienten verhindern!

Alte Apotheke Der Deutsche Apothekerverband (DAV) begrüßt das Versprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Leistungskürzungen im Gesundheitswesen verhindern zu wollen. Scholz hatte bei einer Pressekonferenz am heutigen Mittwoch mit Blick auf die Finanzlage der Krankenkassen gesagt, dass für ihn Leistungskürzungen für Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) „nicht in Frage“ kommen. Solche Kürzungen seien „eine schlechte Nummer“, so Scholz. Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), sagt dazu: „Es ist absolut begrüßenswert, dass der Bundeskanzler den Patientinnen und Patienten verspricht, dass sie auch in Zukunft qualitativ hochwertig versorgt werden sollen. Mit Blick auf die alternde Gesellschaft ist es unabdingbar, dass das Gesundheitswesen resilient bleibt. Für unsere Patientinnen und Patienten ist dies ein wertvolles Versprechen!“. Nachricht lesen

Zuckersteuer: Wegdiskutieren und verstecken gilt jetzt nicht mehr!

Ernährungsbedingte Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 sind die gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung der Zukunft

Zuckerlöffel Die aktuelle Debatte in Presse und Politik um die Einführung einer sogenannten Zuckersteuer oder Softdrink-Steuer in Deutschland kommentiert die Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und DDG Geschäftsführerin Barbara Bitzer: Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 23. Juli 2024

Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen

Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan wird Direktorin der Diabetologie und Endokrinologie am HDZ NRW, Bad Oeynhausen

Herz- und Diabeteszentrum NRW Prof. Dr. Susanne Reger-Tan (47) wird vorauss. zum Oktober dieses Jahres als Direktorin der Diabetologie und Endokrinologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, begrüßt werden. Die Expertin für klinische Diabetologie, Endokrinologie und Metabolismus wechselt vom Universitätsklinikum Essen an die Ruhr-Universität Bochum und tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe am HDZ NRW an. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 22. Juli 2024

Bevölkerungsweites Gesundheitsscreening

Ein Tropfen Blut, viele Diagnosen

Mithilfe von Infrarotlicht und maschinellem Lernen haben Forschende des attoworld-Teams eine Methode entwickelt, den Gesundheitszustand einer Population zu untersuchen

Ein tropfen Blut kann nicht nur Diabetes und sogar Prädiabetes anzeigen. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein einziger Blutstropfen innerhalb von Minuten umfassende Gesundheitsinformationen liefert. Einem solchen Ziel sind Forschende um Dr. Mihaela Žigman von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) ein Stück nähergekommen. In Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Zentrum München haben sie ein Gesundheitsscreening-Tool entwickelt, das mithilfe von Infrarotlicht und maschinellem Lernen mehrere Gesundheitszustände mit nur einer Messung erkennen kann. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 21. Juli 2024

Reitercamp und Sommertour 2024

Dexcom engagiert sich für Diabetes-Aufklärung

Flyer für Reitercamp 2024 Diabetes kann sich auf jeden Bereich des Lebens eines Menschen auswirken, von der Wahl der Lebensmittel über familiäre Beziehungen bis hin zum allgemeinen Wohlbefinden. Aus diesem Grund sponsert Dexcom, ein weltweit führender Anbieter von Geräten zur kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM#), in diesem Sommer Veranstaltungen für Menschen mit Diabetes, die sowohl Aufklärungsinitiativen unterstützen als auch ein erfüllteres, ausgeglicheneres Leben fördern. Allein in Deutschland leben etwa 11 Millionen Menschen mit Diabetes, darunter 8,7 Millionen mit diagnostiziertem Typ-2-Diabetes und 372.000 mit Typ-1-Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 20. Juli 2024

Therapie des Typ-1-Diabetes mit Pumpen und AID-Systemen

Herausforderungen für die Zukunft?

Diabetes Typ 1 Seit der Jahrtausendwende hat die Insulinpumpentherapie in der Behandlung des Typ-1-Diabetes eine überragende Bedeutung gewonnen: Aktuell sind mehr als 60 Prozent aller Kinder und Jugendlichen und etwa 40 Prozent aller Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes mit einer Insulinpumpe versorgt. Während die Zahlen pumpenbehandelter Erwachsener eher allmählich steigen, sind sie im Kinder- und Jugendalter nahezu explodiert. Bei den unter 5-Jährigen werden aktuell mehr als 90 Prozent mit einer Insulinpumpe behandelt. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 19. Juli 2024

Diabetesberatung sichert Versorgungsqualität und entlastet Ärzteschaft

Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland veröffentlicht Rahmenempfehlungen für delegierbare Leistungen

Im Zuge neuer Gesetzgebungen können und sollen Ärzt:innen ihrem Gesundheitsfachpersonal künftig mehr Aufgaben delegieren. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) hat dies zum Anlass genommen, gemeinsam mit Partner-Organisationen eine neue Rahmenempfehlung für delegierbare Leistungen zu veröffentlichen. Ziel ist es, einerseits die Aufgabenbereiche der Diabetesberatung darzustellen. Andererseits sollen die Kompetenzen der Diabetesberater:innen und Diabetesassistent:innen sichtbarer gemacht und ihre Bedeutung in der Versorgung von etwa 9bMillionen Menschen mit Diabetes in Deutschland aufgezeigt werden. Denn noch immer wird diese Berufsgruppe in der aktuellen Krankenhausreform ignoriert. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 18. Juli 2024

Diabetes Typ 2, Bluthochdruck, Herzrhytmusstörungen

Wenn die Nebenniere den Stoffwechsel stört

Diabetes Typ 2 Als Organ ist sie klein und unscheinbar, als Hormonproduzent zählt die Nebenniere jedoch zu den wichtigsten des menschlichen Körpers. Eine Über- oder Unterfunktion kann gravierende gesundheitliche Folgen haben – für den Zucker- und Fettstoffwechsel ebenso wie für das Herz-Kreislauf-System. Auch Volkskrankheiten wie ein Bluthochdruck oder ein Typ-2-Diabetes können durch Nebennierenfunktionsstörungen mit verursacht werden. Dieser Zusammenhang wurde lange Zeit unterschätzt, so die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Auf der gestrigen gemeinsamen Pressekonferenz mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) informierten Expertinnen und Experten zu Nebennierenfunktionsstörungen und ihren Folgen. Nachricht lesen