Einträge aus dem Jahr 2024

nach oben
Freitag, 13. September 2024

Unterschriftenübergabe am BMG

Diabetesverbände mahnen Nachbesserungen im GVSG an

Sabrina Vité (Diabetologin), Nicole Mattig-Fabian (diabetesDE) und Dr. Tobias Wiesner (BVND und DDG) Mit einer Petition hatte der Bundesverband niedergelassener Diabetologen e.V. (BVND) in den vergangenen Wochen die Politik aufgefordert, Nachbesserungen am Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) vorzunehmen. Die Auswirkungen des Gesetzes auf die Versorgung von chronisch erkrankten Menschen waren im derzeitigen Entwurf schlichtweg nicht mitbedacht worden. Heute um 11:00bUhr übergaben Diabetologinnen und Diabetologen gemeinsam mit ihren Patientinnen und Patienten beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) über 90.000 Unterschriften und fordern entschlossen die Politik zum Handeln auf. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 12. September 2024

DiaExpert und Mediq Direkt Diabetes werden eins

Gemeinsame Wege für noch mehr Kundennähe und ein breiteres Angebot

DiaExpert und Mediq Direkt Diabetes gehen gemeinsame Wege. Beide Firmen wurden am 11.09.2024 zur neuen Mediq Diabetes GmbH verschmolzen. Hauptsitz des Marktführers im Fach- und Versandhandel für Diabetesbedarf wird Liederbach in der Nähe von Frankfurt am Main sein. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. September 2024

#SagEsLaut #SagEsSolidarisch zum Tag des Respekts am 18. September 2024

Den Menschen mit Diabetes zuhören, respektvoller Umgang verbindet

Ivo Anlässlich des Tages des Respekts am 18. September 2024 hat am 5. September die erfolgreiche Social-Media-Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch ihre dritte Aktion im Jahr 2024 gestartet. Thema dieses Mal: „Gemeinsam gegen Stigma: Diabetes verdient Respekt“. 11 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Deutschland (inklusive Dunkelziffer), aber die meisten der restlichen 70 Millionen in Deutschland wissen zu wenig über die Erkrankung und die Unterschiede zwischen Typ 1 und Typ 2, um respektvoll mit den Betroffenen umzugehen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. September 2024

Regulationsmechanismen der Glukoseaufnahme erforschen

Neue therapeutische Ansätze für die Behandlung von Diabetes Typ 2 und Adipositas

Heike Vogel und Jasmin Gaugel Die Rolle des Adapterproteins Picalm bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit ist gut beschrieben. Forschende des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), der ETH Zürich und der Universität Cambridge haben nun erstmalig die Funktion von Picalm im weißen Fettgewebe und dessen Bedeutung für die Stoffwechselgesundheit untersucht. Sie konnten zeigen, dass eine reduzierte Picalm-Expression die Insulinempfindlichkeit und den Glukosetransport in Fettzellen verbessert. Diese kürzlich im Journal Molecular Metabolism veröffentlichten Ergebnisse könnten dazu beitragen, neue therapeutische Ansätze für die Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas zu entwickeln. Nachricht lesen

Erst Fußballfieber und dann Typ-2-Diabetes?

Niederlande vs. Deutschland in der Nations League

Fußball Nations League 2024 Grandioser Start in die Nations League: Die deutsche Nationalmannschaft feierte am Samstagabend in Düsseldorf einen 5:0-Sieg gegen Ungarn. Besonders die beiden Supertechniker Jamal Musiala und Florian Wirtz lieferten eine starke Vorstellung. Heute wartet auf die DFB-Elf der erste richtige Kracher. Sie muss ohne Stürmer Niclas Füllkrug in Amsterdam gegen die Niederlande antreten. Der Free-TV-Sender RTL zeigt das live und in voller Länge. Die Übertragung beginnt um 20:15 Uhr mit Vorberichten. Anpfiff ist um 21:00 Uhr. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite freut sich auf den Fernsehabend. Und damit der nicht dick macht oder einen Diabetes Typ 2 begünstigt, werden Möhren gestiftet, Gurken geschnibbelt und andere gesunde Snacks vorbereitet. Mehr zum Thema erfahren Sie auf unserer Sonderseite Diabetes und Fußball. Wir drücken den Jungs um Bundestrainer Julian Nagelsmann die Daumen.

nach oben
Montag, 9. September 2024

Balzan-Preis für Michael N. Hall von der Universität Basel

Das von Hall erforschte Protein TOR spielt unter anderem eine Rolle bei der Diabetes-Entwicklung

Prof. Dr. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns. Der Zellbiologe hat mit seiner Erforschung des Proteins TOR (Target of Rapamycin) ein Schlüsselelement für die Steuerung des Zellwachstums entdeckt, das auch bei der Entwicklung, der Alterung und einer Vielzahl von Krankheiten wie Krebs und Diabetes eine Rolle spielt. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 7. September 2024

Zuviel Zucker und Fett schädigen die Lunge

Fettgewebe produzierende Botenstoffe könnten Entstehung von Adipositas und Diabetes Typ 2 begünstigen

Zuviel Zucker und Diabetes. Rauchen ist schlecht für die Lunge, das wissen die meisten Menschen. Weniger bekannt dürfte sein, dass auch mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung die Lunge schädigen und dauerhafte Beschwerden wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Asthma fördern können. Das Projekt „Lifestyle factors in respiratory health and disease“ untersucht jetzt, welchen Einfluss Ernährung, Tabakrauch und Bewegung auf die Gesundheit der Lunge in verschiedenen Lebensphasen haben und wie sie das Zusammenspiel zwischen der Lunge und den übrigen Organen auf molekularer Ebene verändern. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 6. September 2024

Herz- und Gefäßgesundheit als Einheit denken

Risikofaktor Diabetes mellitus

Diabetes und Gefäße Mit einem neuen Gesetz möchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Gesundheit der Menschen in Deutschland fördern. Das bislang nur als Entwurf vorliegende Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit („Gesundes-Herz-Gesetz“, GHG) soll die Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern und so gegen die derzeit häufigste Todesursache in Deutschland vorgehen. Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) weist in diesem Zusammenhang auf die zentrale Bedeutung der Gefäßgesundheit hin, da Herz und Gefäße zusammen ein System bilden. Herz und Gefäße seien nicht ohne einander zu denken, weshalb auch das Gefäßsystem in die Präventionsbemühungen integriert werden sollte – auch im Titel des Gesetzes erkennbar als „Herz-Gefäß-Gesundheits-Gesetz“. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 5. September 2024

7 Millionen gesetzlich Versicherte 2023 mit Diabetes-Diagnose

Zi veröffentlicht Versorgungsatlas-Bericht zur regionalen Verteilung von Diabetes mellitus in Deutschland (2011-2023)

Diabetes in Deutschland Im Jahr 2023 sind insgesamt 7,03 Millionen gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten in Deutschland wegen eines Diabetes mellitus Typ 2 vertragsärztlich behandelt worden. Die bundesweite Prävalenz lag bei 9,48 Prozent und damit fast auf dem Höhepunkt von 2016. Die Erkrankungshäufigkeit stieg von 9,12 Prozent im Jahr 2011 auf 9,56 Prozent 2016 und ging bis 2022 leicht zurück. Der relative Anstieg von 2011 bis 2023 betrug 4 Prozent. Die alters- und geschlechtsstandardisierten Prävalenzzahlen sind in den ostdeutschen Flächenländern tendenziell höher als im restlichen Bundesgebiet. Sie gingen jedoch in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg insgesamt leicht zurück, während zum Beispiel im Saarland, Nordrhein und Hessen deutliche Anstiege zu verzeichnen sind. Die niedrigste Prävalenz ist in Schleswig-Holstein und Hamburg dokumentiert. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 4. September 2024

Helferinnen und Helfer für die DiabSite

Dr. Carola Göring Ein so großes Projekt wie das Diabetes-Portal DiabSite braucht Hilfe. Unsere Unterstützerin des Monats ist Dr. Carola Göring. Als Fachjournalistin für Medizin kann sie natürlich gute Texte schreiben. Aber nicht nur das. Die Frau ist einfach ein Mulititalent. Alternative Antworten für unseren Adventskalender mit Diabetes-Quiz? Kein Problem! Auch Audio-Sendungen für das DiabSite Diabetes-Radio hat sie schon erstellt. Wenn Sie wissen möchten, warum Carola Göring das DiabSite-Team unterstützt, lesen Sie ihren Beitrag auf der Seite Unterstützer. Heute danken wir Carola und allen weiteren Unterstützer/innen von ganzem Herzen!