Einträge aus dem Jahr 2024

nach oben
Donnerstag, 3. Oktober 2024

Sensations-Therapie?

Erstmals Patientin von Diabetes Typ 1 geheilt

Typ-1-Diabetes „Bereits im April konnte ein Patient mit Diabetes Typ 2 mit seinen eigenen Stammzellen geheilt werden. Nun haben Forscher die gleiche Therapie bei einer Frau mit Diabetes Typ 1 angewendet und waren ebenfalls erfolgreich. Haben wir damit endlich ein Heilmittel gegen die Volkskrankheit?“ Bei dieser Therapie werden ehemalige Hautzellen in insulinbildende Zellen umgewandelt. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite vom RTL. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Mittwoch, 2. Oktober 2024

Botschaft der 13. Diabetes-Charity-Gala: Du bist nicht allein!

Zwei Spendenprojekte, viele Prominente, Sinnfluencer und würdige Preisträger/innen

Logo zur Diabetes-Charity-Gala Deutsche Diabetes-Hilfe richtet am 17. Oktober 2024 im TIPI am Kanzleramt in Berlin die 13. Diabetes-Charity-Gala aus. Einmal im Jahr wird die Volkskrankheit Diabetes mellitus in das Licht von Öffentlichkeit und Gesellschaft gerückt. Inklusive Dunkelziffer gibt es inzwischen 11 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland und jede Minute kommt eine Neuerkrankung hinzu. Neben Politikern und vielen Prominenten werden wieder viele Menschen mit Diabetes erwartet, die als sogenannte Sinnfluencer in den sozialen Medien über die Erkrankung, aber auch das alltägliche Diabetesmanagement aufklären. Die Key Note hält die TV-Politik-Journalistin Shakuntala Banerjee (ZDF). Als Promis mit Bühnenpräsenz haben Moderatorin und Autorin Cathy Hummels, die Schauspieler Karoline Teska und Daniel Völz, die Profifußballerin Sandra Starke, Junioren-Boulder-Weltmeister Yannik Nagel, Fußballeuropameister Thomas Helmer und Podcaster Serdar Deniz zugesagt. Zwei karitative Spendenprojekte stehen im Fokus. Höhepunkt der Gala ist die Verleihung des Thomas-Fuchsberger-Preises, die Laudatio hält Schauspieler Jan Sosniok. Durch die Gala führt das Moderatorenpaar Andrea Ballschuh und Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Der Music Act kommt von Florian Künstler. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 1. Oktober 2024

Neues aus der Forschung – Publikationen, Studien und Forschungsprojekte aus dem UKE

Auch „Wochenend-Sportler“ leben gesünder

Sportschuhe symbolisieren Bewegung am Wochenende. Sport mach gesünder – egal, ob über die gesamte Woche verteilt oder geballt an wenigen Tagen wie zum Beispiel am Wochenende. Sowohl die sogenannten „Weekend Warrior“, die nur an ein bis zwei Tagen pro Woche aktiv sind, als auch Menschen mit einem regulären Bewegungsmuster zeigen laut einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ein geringeres Risiko für das Auftreten von mehr als 260 von 678 untersuchten Erkrankungen. Dies gilt vor allem für kardiometabolische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Schlafapnoe und Fettleibigkeit. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 30. September 2024

Grippeschutz: Apotheken liefern Millionen Impfstoffdosen aus und bieten Impfungen an

Für Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes sind sie besonders empfohlen

Apotheken - Impfungen - Diabetes Mehr als 18 Millionen Impfstoffdosen gegen Grippe (Influenza) stehen in der nun beginnenden Impfsaison bereits zur Verfügung. Das Paul-Ehrlich-Institut hat die Dosen freigegeben – und die mehr als 17.000 Apotheken haben inzwischen mit der Auslieferung an die Arztpraxen für die Wintersaison begonnen. „Die Versorgung der Menschen mit Grippe-Impfstoffen ist für diesen Winter gesichert“, sagt Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV): „Die Apotheken erledigen die Bestellung, Lagerung und Auslieferung der Impfdosen bedarfsgerecht und effizient. Auch die kommenden freigegebenen Impfstoffdosen werden die Apotheken sicher zu handhaben wissen. Jeder Mensch, der eine Grippe-Impfung braucht oder haben will, wird sie auch bekommen. Wer geimpft ist, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere vor Ansteckung.“ Im Jahr 2023 hatten die Apotheken für gesetzlich Krankenversicherte rund 16 Millionen Grippe-Impfdosen im Wert von 503 Mio. Euro an ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte geliefert. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 29. September 2024

Berlin-Marathon 2024

Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite läuft Marathon – oder?

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Abgesperrte Straße. Berlin-Marathon: Letzter Sonntag im September – abgesperrte Straßen, blaue Streifen auf dem Asphalt und Flatterbänder. Ideale Lauflinie für die Runner. Am Jubiläumslauf, dem 50. BMW BERLIN-MARATHON, nehmen fast 60.000 Menschen teil – und Hunderttausende feuern die internationalen Läuferinnen und Läufer entlang der Strecke an. DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff Abgesperrte Straße ist gelaufen und hat angefeuert. Alljährlich genießt sie das große Sport-Event in vollen Zügen. Für sie heißt es dann: Früh aufstehen, Laufschuhe anziehen, bewegen und später anfeuern. Wie beides zusammen geht, erfahren Sie hier:

Abgesperrte Straße.Ja, ich bin heute Morgen schon lange vor den angemeldeten Läufer/innen auf der Marathonstrecke gelaufen. Natürlich nicht 42,195 Kilometer quer durch Berlin, sondern nur die 1.000 Meter zwischen Kilometer 35 und 36. Es war herrlich, die Sonne schien, die Straßen waren frei und dann das tolle Gefühl, zu wissen, dass genau hier bald Menschen laufen werden, die für die gesamte Marathonstrecke nur gut zwei Stunden benötigen. Nach dem Mini-Marathon habe ich mir ein schönes Sonntagsfrühstück gegönnt. Anschließend ging es wieder an die Strecke, um mit netten Nachbarn die Marathonis anzufeuern.

Milkesa Mengesha Äthiopischer Doppelsieg beim 50 Berlin-Marathon. Milkesa Mengesha (2:03:17 Stunden) siegt in spannendem Männer-Finale, Tigist Ketema (2:16:42 Stunden) gewinnt bei den Frauen. Tigist Ketema Sebastian Hendel kommt als bester Deutscher ins Ziel, mit 2:07:33 Stunden gelingt ihm eine neue persönliche Bestzeit! Die beste deutsche Läuferin, Melat Kejeta, erreicht nach 2:23:40 Stunden das Ziel. Neben den Siegerinnen und Siegern kamen insgesamt 54.280 Teilnehmende ins Ziel. Dieser Rekord macht den 50. Berlin-Marathon zum größten Marathon auf der ganzen Welt.

Eine Anekdote am Rand: „Mit dem Zieleinlauf von Peter Bartel endet der diesjährige Marathon. Der über 80-Jährige ging bereits bei der ersten Ausgabe vor 50 Jahren an den Start, heute überquerte er als allerletzter Läufer und einer Zeit von 8:59:18 die Ziellinie.“, schreibt der RBB.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche!

Sie können diesen Beitrag kommentieren.

Ihre Helga Uphoff

nach oben
Samstag, 28. September 2024

Patientenveranstaltung MDMD/Weltdiabetestag am 10.11.2024 in Berlin

Samuel Rösch singt Diabetes-Song

Patientenveranstaltungen zu MDMD und Weltdiabetestag verschmelzen. Am 14. November ist Weltdiabetestag, daher finden gleich zwei Patientenveranstaltungen vorab am Sonntag, den 10. November 2024, in Berlin statt: „Meilensteine der modernen Diabetologie“ (MDMD) und „Weltdiabetestag“ (WDT) mit wissenschaftlichen Vorträgen unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). Im Hotel Maritim proArte in Berlin sind ab 11.30 Uhr alle Menschen mit Diabetes, ihre Angehörigen und weitere Interessierte eingeladen, neben Vorträgen über brandneue Medizintechnik und aktuelle Therapien in der Industrieausstellung zu verweilen und Technik zu testen. Ein weiteres Highlight an dem Tag wird der Auftritt des „The Voice of Germany“-Gewinners 2018, Samuel Rösch sein, der selbst mit Typ-1-Diabetes lebt. Er performt neben zwei brandneuen Songs auch den Song „Rückwärtsgang“, seinen persönlichen „Diabetes-Song“, in dem er über Schicksalsschläge im Allgemeinen, aber eben auch über den Schockmoment seiner eigenen Diagnose singt. Sein Auftritt ist am frühen Nachmittag auf der Hauptbühne geplant. Vielen Menschen mit Diabetes wird er damit Mut machen, ihre chronische Erkrankung anzunehmen. Viele Menschen mit Diabetes planen, extra nach Berlin zu kommen. Ein Community-Treffen am Vorabend ist bereits ausgebucht. Anmeldungen für MDMD und WDT digital können unter Eventbrite vorgenommen werden (Links untenstehend). Der Eintritt ist jeweils frei. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 27. September 2024

Backwaren müssen bei Diabetes nicht tabu sein

Auf hohen Ballaststoffanteil achten

diabetesDE zum Tag des deutschen Butterbrotes

Mit Diabetes beim Butterbrot auf hohen Ballaststoffanteil achten. Wer die Diagnose Diabetes mellitus erhält, muss als Teil der Therapie auf die Kohlenhydrate in der Nahrung sowie bei Übergewicht auch auf die Kalorienzufuhr achten. Viele Gebäcksorten gelten als hochverarbeitete Lebensmittel und enthalten viele Kohlenhydrate. Trotzdem müssen Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 nicht generell auf Backwaren wie Brot und Brötchen verzichten. Sie sollten jedoch auf Sorten mit einem hohen Vollkorn- und Ballaststoffanteil achten, rät die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Anlässlich des „Tags des Deutschen Butterbrotes“ am 27. September geben diabetesDE und ihr Kooperationspartner Mestemacher GmbH Menschen mit und ohne Diabetes Tipps und Informationen sowie Rezeptanregungen rund um eine gesunde „Brotzeit“. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 26. September 2024

Terminales Nierenversagen

In Deutschland stehen Dialyse und Nierentransplantation unter Druck

Die Deutsche Allianz für Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben kürzlich in Brüssel an der ersten EU-Konferenz zur „Joint Action Prevent NCD“ Initiative teilgenommen. Dieses Projekt der Europäischen Union verfolgt das Ziel, eine länderübergreifende Strategie zur Bekämpfung von Krebs und anderen Nichtübertragbaren Krankheiten zu entwickeln. Das vierjährige Vorhaben wird in Deutschland unter anderem durch die aktive Beteiligung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) umgesetzt, welche die DANK und das DKFZ für die Mitarbeit im begleitenden Expertenbeirat als die zwei Vertreter für Deutschland ausgewählt hat. Die Konferenz markierte den Auftakt für eine Serie von Maßnahmen und Forschungsinitiativen, die darauf abzielen, Risikofaktoren für nichtübertragbare Erkrankungen wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Tabakkonsum und Alkoholmissbrauch zu identifizieren und zu reduzieren. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 25. September 2024

EU-Initiative „Joint Action Prevent NCD“ zur Prävention von Nichtübertragbaren Krankheiten

Startschuss in Brüssel mit Beteiligung von DANK und DKFZ

Die Deutsche Allianz für Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben kürzlich in Brüssel an der ersten EU-Konferenz zur „Joint Action Prevent NCD“ Initiative teilgenommen. Dieses Projekt der Europäischen Union verfolgt das Ziel, eine länderübergreifende Strategie zur Bekämpfung von Krebs und anderen Nichtübertragbaren Krankheiten zu entwickeln. Das vierjährige Vorhaben wird in Deutschland unter anderem durch die aktive Beteiligung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) umgesetzt, welche die DANK und das DKFZ für die Mitarbeit im begleitenden Expertenbeirat als die zwei Vertreter für Deutschland ausgewählt hat. Die Konferenz markierte den Auftakt für eine Serie von Maßnahmen und Forschungsinitiativen, die darauf abzielen, Risikofaktoren für nichtübertragbare Erkrankungen wie ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Tabakkonsum und Alkoholmissbrauch zu identifizieren und zu reduzieren. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 24. September 2024

Time-Restricted Eating

Studie zeigt keine negativen Auswirkungen religiösen Trockenfastens auf den Blutzuckerspiegel bei Personen ohne Diabetes

Prof. Dr. Olga Ramich, Leiterin der Abteilung Molekularer Stoffwechsel und Präzisionsernährung am DIfE. Ein Forscherteam um Prof. Dr. Olga Ramich vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Charité-Universitätsmedizin Berlin hat in einer ersten Pilotstudie die Auswirkungen von religiösem Trockenfasten und zeitlich begrenztem Essen auf den Verlauf und die Höhe des Blutzuckerspiegels untersucht. Die Studie ist die erste ihrer Art, bei der eine kontinuierliche Glukosemessung eingesetzt wurde, um diese Fastenmethoden bei einer kleinen Gruppe von Proband*innen ohne Diabetes zu bewerten. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Nutrients veröffentlicht. Nachricht lesen