Einträge aus Dezember 2024

nach oben
Donnerstag, 12. Dezember 2024

Ungewollt schwanger durch Diabetes-Medikament?

Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert mehr Aufklärung für Frauen

Schwangere Frau Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) macht in einer aktuellen Stellungnahme auf mögliche Nebenwirkungen und Risiken der Behandlung mit GLP-1 Analoga wie Semaglutid und verwandte Substanzen aufmerksam: Die Wirkstoffe, die nicht nur zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, sondern auch zur Gewichtsreduktion bei Adipositas eingesetzt werden, können zu einer Erhöhung der Fruchtbarkeit und damit zu ungeplanten Schwangerschaften führen. Gleichzeitig eröffneten sie Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und Kinderwunsch bessere Chancen, Mutter zu werden. Da sie jedoch auch Risiken für die Schwangerschaft bergen können, sollten Frauen sich hinsichtlich einer derartigen Therapie unbedingt ärztlich beraten lassen. Behandelnde fordert die DDG auf, ihre Patientinnen über die bekannten Nebenwirkungen umfassend aufzuklären. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. Dezember 2024

Video-Reihe

„Diabetes-Docs erklären Technik“ von diabetesDE und „Diabetes-Anker“ geht in die zweite Staffel

Dr. Jens Kröger Immer mehr Menschen mit Diabetes mellitus nutzen Technologien wie AID-Systeme oder Smartpens. Im Alltag erleichtern sie das lebenslang täglich notwendige Management der Erkrankung. Zu Beginn kann ihre Handhabung Neueinsteigende jedoch überfordern. Wie gelingt der Einstieg, was sind die Vorteile und wie nutzt man sie im Alltag? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Interessierte kostenfrei, kompakt, praxisnah und verständlich in den 4 Folgen der 2. Staffel der Video-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“, eine gemeinsame Initiative von Diabetes-Anker.de (MedTriX Group) und der Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE, und Dr. Oliver Schubert-Olesen vermitteln im Gespräch mit Patienten wertvolles Wissen. Die erste Folge ist nun auf der Plattform verfügbar. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. Dezember 2024

Diabetes und Parodontitis

Neue S2k-Leitlinie stärkt interdisziplinäre Zusammenarbeit

Diabetes und Parodontitis: Zahnarztstuhl Diabetes mellitus und Parodontitis sind hochprävalente, chronische nicht-übertragbare Erkrankungen, die sich in ihrer Entstehung und ihrem Verlauf gegenseitig ungünstig beeinflussen. Eine schlechte Einstellung des Blutzuckers bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes ist mit einem schlechteren parodontalem Zustand und schlechteren Behandlungsergebnissen assoziiert. Parodontitis geht wiederum einher mit Dysglykämie und erhöhter Insulinresistenz bei Menschen mit Diabetes sowie mit einem erhöhten Risiko für Prädiabetes und Diabeteskomplikationen – einschließlich erhöhter Mortalität. Eine parodontale Therapie verbessert die Blutzuckereinstellung (HbA1C-Spiegel) und ist sicher durchführbar. Ziel dieser Leitlinie ist es, die an der Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie der an den Erkrankungen beteiligten Fachdisziplinen sowie die betroffenen Patientinnen und Patienten über diese Zusammenhänge aufzuklären und damit die Qualität der Versorgung zu verbessern. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 9. Dezember 2024

Aktuelle Forschung

Schokolade als Prävention gegen Typ-2-Diabetes?

Diabetes Typ 2 Schokolade „Bei Schokolade können einige Menschen nicht widerstehen – das muss man auch nicht zwangsläufig. Zumindest, wenn es sich um die richtige Sorte Schokolade handelt. Mit der richtigen Schokolade ist solche mit einem hohen Kakaoanteil gemeint. Ihre Wahl sollte da beispielsweise auf Zartbitter fallen.“ Das Thema ist viel erforscht, die Ergebnisse sind widersprüchlich. Die Wahl der richtigen Sorte scheint entscheidend. Mehr erfahren Sie auf der Website 24vita.de. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 8. Dezember 2024

2. Advent auf der DiabSite

Adventsgirlande 2. Kerze Mitspielen, Spaß haben und gewinnen, das kann jede/r beim Adventskalender 2024 auf der DiabSite! Hinter 24 Türchen verstecken sich 24 Fragen. Die letzten Tage können Sie so lange spielen, bis Sie richtig liegen. Am aktuellen Tag gibts einen Gutschein zu gewinnen. Genießen Sie den 2. Advent mit Kerzen, Plätzchen und einem schönen Spaziergang. Und denken Sie auch an das 8. Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Gefällt er Ihnen, empfehlen Sie ihn weiter. Dann können Familienmitglieder, Freunde und Kollegen auch etwas über Diabetes erfahren und einen der Gutscheine gewinnen. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen schönen 2. Advent!

nach oben
Samstag, 7. Dezember 2024

Studie zur Prävention von Stürzen bei älteren Erwachsenen mit Diabetes

Videospiel sagt Sturzrisiko präzise voraus

Diabetes in Deutschland Ein Forschungsteam der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein intelligentes Videospiel entwickelt, das Sturzrisiken bei älteren Erwachsenen mit Diabetes präzise erkennen kann. Stürze gehören zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen und Krankenhausaufenthalte. Besonders Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, da Nervenschäden, Gleichgewichtsstörungen und Muskelkraftverlust – typische Begleiterscheinungen der Erkrankung – ihre Mobilität beeinträchtigen. Die neuartige Methode kombiniert Videospiele mit sensorgestützten Einlegesohlen, die detaillierte Bewegungsmuster und Druckverteilungen erfassen. Die Studie zeigte, dass das Videospiel-basierte System Stürze mit einer Genauigkeit von über 80 Prozent vorhersagen kann – eine deutliche Verbesserung gegenüber traditionellen Mobilitätstests. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachjournal EClinicalMedicine veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 6. Dezember 2024

Diabetes und Krebs

Erhöhtes Risiko für Tumorkachexie und geringe Lebenserwartung

80 Prozent der Menschen mit Krebs magern aufgrund einer von Tumor- und Entzündungsprozessen verursachten Stoffwechselstörung lebensbedrohlich ab – sie zehren aus. Bei dieser so genannten Tumorkachexie verliert der Körper an Kraft. Krebs-Therapien sind dadurch weniger effektiv, wodurch sich der Krankheitsverlauf verschärft. Trotz ihrer Häufigkeit bleibt diese onkologische Begleiterscheinung oft unbeachtet und führt bei etwa jedem dritten Betroffenen zum Tod, so eine aktuelle Übersichtsarbeit in Nature Metabolism. Besonders alarmierend: Menschen mit Diabetes tragen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert daher, dass bei der Behandlung von Krebspatienten mit Diabetes immer auch diabetologische Expertise eingebunden wird. Nachricht lesen

Nikolaus auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Woher kommt der Nikolaus?

Nikolaus Er fragt Kinder, ob sie brav gewesen sind, füllt geputzte Stiefel über Nacht und spendiert armen Mädchen die Mitgift – der heilige St. Nikolaus. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, ist mit vielen Bräuchen verbunden. Die Traditionen gehen auf den Bischof Nikolaus von Myra zurück, der im 4. Jahrhundert lebte und v. a. als Wohltäter der Kinder verehrt wurde. Heute hat der Nikolaus eine eigene Internetseite. auf der Kinder und Erwachsene viel über ihn erfahren. Auch wenn sie oft ähnlich aussehen, gibt es einen Unterschied zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann, den die Stuttgarter Nachrichten schön und ausführlich erklären. Auch in unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz geht es heute um den Nikolaus. Öffnen Sie das 6. Türchen und schauen Sie selbst.

nach oben
Donnerstag, 5. Dezember 2024

Tipps für eine gesunde Weihnachtszeit – für Menschen mit und ohne Diabetes

Genuss und Blutzucker-Kontrolle im Einklang

Diabetesberaterin Theresia Schoppe. Die Advents- und Weihnachtszeit ist für viele eine Zeit der Freude und des Genusses. Für Menschen mit Diabetes birgt sie jedoch besondere Herausforderungen: Wie Untersuchungen zeigen, führen die festlichen Mahlzeiten häufig zu einem Anstieg des Langzeitblutzuckerwertes (HbA1c), der bis ins neue Jahr nachwirkt. Diabetesberaterin Theresia Schoppe, stellvertretende Vorsitzende des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD), gibt praktische Tipps, wie Genuss und Gesundheitsvorsorge miteinander vereinbar sind. Auch Menschen ohne Diabetes helfen diese kleinen und leicht umsetzbaren Regeln, um den Stoffwechsel zu schonen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 4. Dezember 2024

Einladung zu wichtiger Diabetes-Umfrage

Noch bis zum 24.12.2024 teilnehmen:

Umfrage dt-report In der Umfrage zum dt-report 2025 werden die Erfahrungen und Meinungen von Menschen mit Diabetes erfasst. Es geht darum, Trends zu entdecken und Veränderungen in der Nutzung von Diabetes-Technologien und digitalen Angeboten zu erkennen. Die Ergebnisse sollen einen umfassendes Bild darüber bieten, wie moderne Technologien wie Insulinpumpen, „smarte“ Pens, kontinuierliche Glukose-Monitoring-Methoden (CGM), Apps, Telemedizin, Video-Schulungen und andere digitale Anwendungen aus Sicht der Patient/innen bewertet werden. Hier gehts zur Umfrage. Wir haben daran teilgenommen. Tun Sie es auch!