Einträge aus dem Jahr 2023

Montag, 3. Juli 2023
Jede Menge Prominente an der Ostsee: Andrea Ballschuh, Gabi Fastner, Erik Gehl, Diva Agata, Vera Int-Veen, Matthias Steiner, Harry Wijnvoord und der Shanty-Chor Möwenschiet
Der Brügmanngarten parallel zur Strandpromenade in Travemünde ist Garant für hochwertige Veranstaltungen: Am 11. Juli 2023 wird er Austragungsort der ersten Diabetes-Sommertour werden, ein Infotainment-Event rund um das Thema Diabetes, Ernährung und Bewegung, ausgerichtet von der gemeinnützigen Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Die Besucher können sich über ein abwechslungsreiches Programm freuen, von Unterhaltung auf der Hauptbühne, wissenschaftlichen Vorträgen auf einer weiteren Bühne, Bewegungseinheiten auf der Sonderfläche und einem großen Diabetes-Markt mit ausstellenden Unternehmen. Bei einer aktuellen Zahl von 11 Millionen Menschen in Deutschland, die an Diabetes erkrankt sind sowie einer Neuerkrankung pro Minute, ist Aufklärung über Risikofaktoren des Diabetes Typ 2 dringend nötig. Unterstützung erhält der Veranstalter von zahlreichen Prominenten: Die beiden Moderatoren Andrea Ballschuh und Harry Wijnvoord empfangen auf der Hauptbühne zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr unter anderem TV-Legende Vera Int-Veen, Olympiasieger Matthias Steiner, Fitness-YouTuberin Gabi Fastner und den aus Lübeck stammenden Shanty-Chor Möwenshiet. Der Eintritt ist frei. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juli 2023, 11.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 2. Juli 2023
Wie die Lieferengpässe von Ozempic in Apotheken behoben werden sollen
„Das Diabetes-Medikament Ozempic kann auch beim Abnehmen helfen. Das macht es interessant für Menschen, die mit Übergewicht kämpfen – aber auch für Influencer und ihre Nachahmer. Nun werden Lösungen gegen die anhaltende Knappheit gesucht. Der Mangel ist schon länger bekannt und trotzdem immer noch akut: Beim wichtigen Diabetes-Medikament Ozempic gibt es in Berlin weiterhin Lieferengpässe.“ Menschen mit Diabetes müssen oft viele Apotheken aufsuchen, um das für sie wichtige Mediament zu bekommen. Ein neues Mittel mit gleichem Wirkstoff ist bereits zugelassen und steht kurz vor der Makteinführung. Mehr erfahren Sie auf Inforadio. Für Menschen, die ohne gesundheitliche Probleme abnehmen möchten, gibt es bisher keine Studien. Deshalb muss auf Rezepten für Ozempic jetzt die Diagnose „Diabetes Typ 2“ stehen. als drei Jahren.
Helga Uphoff, 2. Juli 2023, 13.00 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 1. Juli 2023
Lässt sich der Fettstoffwechsel dahingehend beeinflussen, dass möglichst viele Kalorien „verbrannt“ werden?
Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) gehen an herausragende Forschende und bescheren eine Förderung in Millionenhöhe. Der Juniorprofessor Yongguo Li vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Bonn erhält nun einen begehrten ERC Starting Grant. Der Wissenschaftler untersucht, wie sich der Fettstoffwechsel dahingehend beeinflussen lässt, dass möglichst viele Kalorien „verbrannt“ werden. Dies eröffnet Potenzial für die Behandlung von Fettleibigkeit und Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juli 2023, 17.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 30. Juni 2023
Neue Version der Nationalen Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes veröffentlicht
Die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes ist überarbeitet worden und berücksichtigt nun – durch Mitwirken der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) – wesentlich mehr Aspekte für hochaltrige Patienten. „Da jeder vierte Mensch in Deutschland zwischen 75 und 85 Jahren an Typ-2-Diabetes leidet, ist die jetzt vorliegende dritte Leitlinien-Version von besonderer Bedeutung“, sagt Privatdozent Dr. Andrej Zeyfang, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Altersmedizin und Diabetologie an der Medius-Klinik in Ostfildern-Ruit sowie Leiter der DGG-Arbeitsgruppe Diabetes. Er hat zusammen mit Privatdozentin Dr. Anke Bahrmann, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie und Pflege der Deutschen Diabetesgesellschaft, wichtige Leitlinieninhalte für ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes beigesteuert. Wie diese Erkrankung diagnostiziert werden soll und für wen eine Früherkennung sinnvoll sein kann, haben die Autorinnen und Autoren der NVL in den nun überarbeiteten Kapiteln beantwortet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. Juni 2023, 14.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 29. Juni 2023
Gesundes Essen für Menschen mit Diabetes
Nur für kurze Zeit und exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite: Das Kochbuch „Mediterrane Kost für Diabetiker“ von Herbert Wirths und Alexandra Ferner. Es bietet 147 leckere Rezepte, wunderschöne Bilder, Informationen zur gesunden Ernährung und mehr. BEs schätzen? Darauf können Diabetiker/innen hier getrost verzichten. Sie sind – wie andere wichtige Nährwerte – bereits ausgerechnet und angegeben. Doch das Beste an diesem Kochbuch ist: DiabSite bietet es zum kostenlosen Download an. Die pflanzenbetonte und leichte mediterrane Küche ist für Diabetiker/innen ideal. Sie enthält gesunde Öle und lässt sich gerade jetzt mit saisonalem Gemüse gut zubereiten. Unser Tipp für Menschen mit Diabetes: Bei Pastagerichten die Menge der Nudeln reduzieren und ganz oder teilweise auf Vollkornprodukte setzen. Mehr Rezepte – auch aus anderen Regionen – bietet die Rezeptdatenbank. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 29. Juni 2023, 14.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 28. Juni 2023
DDG optimiert Zertifizierungen
825 Kliniken und ambulante Behandlungszentren sind derzeit von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert. Sie bieten Menschen mit Diabetes eine hochwertige und evidenzbasierte Versorgung durch qualifizierte Diabetesbehandlungsteams. Eine umfangreiche Analyse zur Verständlichkeit und Außenwirkung ergab, dass die Unterschiede zwischen den Zertifikatsnamen nicht ausreicheichend deutlich wurden und zu wenig Rückschluss auf den Versorgungsschwerpunkt gaben. Um Patientinnen und Patienten die Suche nach einer geeigneten Einrichtung zu erleichtern sowie Kliniken und Zentren für ihre Leistungen durch eine deutlichere Abgrenzung untereinander mehr zu würdigen, benennt die DDG ihre Zertifikate zum 1. Juli 2023 um. Ab diesem Zeitpunkt erhalten neu zertifizierte Einrichtungen die neuen Urkunden und bereits zertifizierte Institutionen können ihre bestehenden Zertifikate durch neue Urkunden ersetzen. Zudem gibt die DDG erstmals Zertifikat-Awards aus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Juni 2023, 20.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 27. Juni 2023
Bessere Therapiequalität mit smartem Diabetesmanagement
Im Rahmen des Diabetes Kongresses DDG fand in Berlin ein von Dexcom veranstalteter Politisch-Wissenschaftlicher Abend zum digital gestützten Diabetesmanagement statt, an dem Mediziner ebenso zu Wort kamen wie Patientenvertreter. Im Fokus stand die Zeit im Zielbereich (Time in Range, TIR)[1], die dank kontinuierlicher Glukosemessung in Echtzeit (real-time Continuous Glucose Monitoring, rtCGM) zu einem zentralen Bestandteil einer modernen Beurteilung der Stoffwechseleinstellung geworden ist. Prof. Tadej Battelino, Erstautor der internationalen CGM Consensus Targets[2], verdeutlichte die Vorteile der TIR und ihrer Darstellung in Ampelfarben. Sich diese Möglichkeiten praktisch zunutze zu machen und so möglichst vielen Menschen mit Diabetes eine bessere Therapiequalität zu ermöglichen, war auch das Anliegen von Prof. Peter Schwarz, Dresden. Ein wichtiger Aspekt, das zeigten die engagierten Diskussionen, sind die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen: Es gehe darum, verbindliche Voraussetzungen für eine breite Anwendung zu schaffen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Juni 2023, 21.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 26. Juni 2023
„Mehr Zugeständnisse an die FDP darf es nicht geben“ betont Barbara Bitzer von der Deutschen Diabetes Gesellschaft
In der festgefahrenen Debatte um Regeln zum Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung hat das Bundesernährungsministerium einen Kompromissvorschlag vorgelegt
Dazu erklärt Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK): „Aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht wäre der beste Weg, an den ursprünglichen Plänen des Bundesernährungsministers Cem Özdemir festzuhalten. Die Rechnung ist simpel: Je weniger Werbung für Ungesundes die Kinder erreicht, desto effektiver ist der Schutz vor schädlichen Werbeeinflüssen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Juni 2023, 17.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 25. Juni 2023
Maßeinheiten für Blutzucker-/Glukosewerte stets angeben
Die Sommerferien stehen vor der Tür oder haben, wie in Nordrhein-Westfalen, schon begonnen. Ferienzeit ist Reisezeit. Auch Diabetiker/innen locken jetzt nahe Strände und ferne Länder. Das Diabetes-Portal DiabSite hat nachgefragt: Passt der Diabetes in den Reisekoffer? „Ja“, sagt eine Diabetologin gegenüber DiabSite und verrät, was Diabetiker/innen bedenken sollten. Gut vorbereitet steht dem Urlaub mit Diabetes nichts im Weg. Wie uns Zuschriften zeigen, vergessen Menschen mit Diabetes jedoch häufig, dass es zwei unterschiedliche Maßeinheiten für die Blutzucker-/Glukosewerte gibt. Im Ausland wird – wie in vielen deutschen Kliniken und den östlichen Bundesländern – in Millimol pro Liter und nicht in Milligramm pro Deziliter gemessen. So kann es passieren, dass bei einem Wert von 28 mg/dl (1,6 mmol/l) Insulin statt Zucker gegeben wird. Deshalb ist bei den Werten die Maßeinheit so wichtig. Auf der DiabSite stehen für die Umrechnung eine Tabelle und ein Rechner bereit. Wir wünschen Ihnen eine schöne Urlaubszeit!
Helga Uphoff, 25. Juni 2023, 14.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 24. Juni 2023
Die Zahl der Diabeteserkrankungen steigt drastisch, besagt eine Studie
„Im Jahr 2050 werden vermutlich rund 1,3 Milliarden Menschen an Diabetes erkrankt sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die im Fachblatt The Lancet erschienen ist.
‚Die rasante Zunahme von Diabetes ist nicht nur alarmierend, sondern auch eine Herausforderung für jedes Gesundheitssystem der Welt‘, sagte Liane Ong, Hauptautorin der Studie. In allen Ländern der Welt wird die Diabetesrate demnach in den kommenden 30 Jahren ansteigen, wenn nichts unternommen wird. Ong wies darauf hin, dass die Krankheit mit einer Reihe anderer Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall in Verbindung steht.“ Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von DER SPIEGEL. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 24. Juni 2023, 21.03 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog