Einträge aus Oktober 2023

nach oben
Donnerstag, 19. Oktober 2023

Neues Weiterbildungs-Curriculum für Diabetesfachkräfte wird gut angenommen

DDG bringt mit flexiblen Modulen individuelle Bedürfnisse und gesundheitspolitische Anforderungen zusammen

Prof. Dirk Müller-Wieland Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bietet ein neues Weiterbildungskonzept für Diabetesassistentinnen und -assistenten sowie Diabetesberaterinnen und -beratern an. Unter dem Begriff „Diabetesedukation DDG“ bricht die Fachgesellschaft alte, nicht mehr zeitgemäße Strukturen zugunsten eines modernen, flexiblen sowie modularen und inhaltlich vertiefenden Curriculums auf. Es soll den Kompetenzrahmen der Teilnehmenden erweitern und ihren aktuellen Bedürfnissen, aber auch denen der Arbeitgebenden und Menschen mit Diabetes, gerechter werden. Ziel ist es auch, unter den geänderten politischen Rahmenbedingungen die Anerkennung der Diabetesfachkräfte in der gesundheitspolitischen Landschaft zu festigen. Die erste Resonanz zeigt, dass Arbeitgebende und Kursteilnehmende das neue Angebot sehr gut annehmen. Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Vorsitzender des Ausschusses „Qualitätssicherung, Schulung & Weiterbildung“ (QSW) der DDG, bezeichnet das neue Weiterbildungsmodell als „Meilenstein“. Es ermögliche eine praxisnahe und umfassende Fortbildung. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 18. Oktober 2023

Menstruation senkt den Langzeitblutzucker HbA1c

Diabetes bei Frauen in 17 Prozent unerkannt

Am 4. Oktober wurde im DGE-Blog über den Einfluss des Geschlechts auf Diagnose und Therapie des Typ-2-Diabetes berichtet. Nach Abfassung des Artikels erreicht den Referenten (H.S.) ein Abstract des Europäischen Diabeteskongresses (EASD) in Hamburg, präsentiert am 3. Oktober 2023, und auch die online-Publikation dazu: Die Menstruation bewirkt offenbar zufolge des Blut-(Hämoglobin) -Verlustes eine Verringerung des HbA1c-Wertes. In einer Analyse von >1 Million Personen in England fand man, dass bei Frauen <50 Jahre der HbA1c-Wert um 1.6 mmol/mol (2.3%) niedriger war als bei Männern. Schätzungsweise blieb dadurch bei Frauen <50 Jahre in 17% ein Diabetes undiagnostiziert. Es wird somit empfohlen, bei Frauen unter 50 Jahren die obere Grenze des Normwertes für HbA1c-Wertes um 2 mmol/mol (=2.3%) tiefer festzulegen, also von 48 auf 46 mmol/mol abzusenken. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 17. Oktober 2023

Bulgarien kämpft mit akutem Mangel an Diabetes-Medikamenten

Medikamente gegen Diabetes „Die am stärksten nachgefragten und am häufigsten fehlenden Medikamente in bulgarischen Apotheken sind Diabetes-Medikamente. Die Behörden in Sofia sahen sich daher gezwungen, die Kontrollen zu verschärfen, indem sie eine elektronische Rezeptpflicht einführten.“ Diese Maßnahme soll den Gebrauch von Diabetes-Medikamenten wie Ozempic und Wegovy eindämmen, die zunehmend nur als Mittel zur Gewichtsabnahme eingesetzt werden. Mitte 2024 wird Bulgarien die Auswirkungen der elektronischen Rezepte für Medikamente für Diabetiker analysieren, um zu ermitteln, wie diese Arzneimittel tatsächlich eingesetzt werden und ob Diabetiker sich an die verordnete Behandlung halten. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von: EURACTIV Deutschland. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Montag, 16. Oktober 2023

Zwei Spendenprojekte im Fokus

12. Diabetes-Charity-Gala würdigt Menschen und ihr Leben mit Diabetes

Nicole Mattig-Fabian, Geschaftsführerin von diabetesDE diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe richtet am 19. Oktober 2023 im TIPI am Kanzleramt in Berlin die 12. Diabetes-Charity-Gala aus. Neben Politikern und Prominenten werden wieder viele Menschen mit Diabetes erwartet, die mit ihrer ganz persönlichen Geschichte zur Aufklärung über die chronische Erkrankung Diabetes mellitus beitragen. Inklusive Dunkelziffer gibt es inzwischen 11 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland und jede Minute kommt eine Neuerkrankung hinzu. Die Gala rückt aus diesem Grunde Diabetes mellitus einmal im Jahr in den besonderen Fokus der Öffentlichkeit. Dr. Jens Kröger, Vorsitzender von diabetesDE Es werden in diesem Jahr Spenden für zwei karitative Spendenprojekte gesammelt. Als Promi-Paten haben die Moderatorinnen Vera Int-Veen, Annie Heger und Anastasia Zampounidis sowie der Sänger Samuel Rösch, die Schauspielerin Ina Paule Klink und Das Programm eröffnet Paulina Behrendt mit einem Poetry Slam über Diabetes,
gefolgt von der Key Note der Journalistin Helene Bubrowski (FAZ). Als Promi-Paten haben die Moderatorinnen Vera Int-Veen, Annie Heger und Anastasia Zampounidis sowie der Sänger Samuel Rösch, die Schauspielerin Ina Paule Klink und die Influencerin Lyn Künstner zugesagt. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 14. Oktober 2023

Heute in einem Monat ist Weltdiabetestag

Logo zum Weltdiabetestag Einer von zehn Erwachsenen weltweit lebt mit Diabetes. 90 Prozent von ihnen hat einen Diabetes Typ 2. Die Dunkelziffer ist hoch, denn nahezu die Hälfte ist noch nicht diagnostiziert. Viele von ihnen könnten die Diabeteserkrankung verhindern oder mindestens hinauszögern, wenn sie wüssten, was zu tun ist. Die Vorbeugung von Typ-2-Diabetes und diabetesbedingten Komplikationen steht im Mittelpunkt des Weltdiabetestags 2021 bis 2023 mit dem Thema „Zugang zur Diabetesversorgung“. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite erfahren Sie unter Weltdiabetestag mehr. Was hat es mit diesem Tag auf sich? Warum wird er am 14. November begangen? Wie können Sie sich engagieren, um das Wissen über Diabetes in die Öffentlichkeit zu bringen. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite bieten Ihnen wichtige Hintergrundinfos.

nach oben
Donnerstag, 12. Oktober 2023

Ozempic Statement Bundesapothekerkammer

Benkert sagt Unterstützung zu

Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer Es sind Fälschungen des Arzneimittels Ozempic® (Wirkstoff Semaglutid) aufgetaucht. Bisher ist nicht bekannt, ob die Fälschungen in Deutschland Patientinnen oder Patienten erreicht haben. Derzeit kann jedoch auch nicht ausgeschlossen werden, dass sich gefälschte Arzneimittel in Deutschland in der legalen Vertriebskette befinden. Benkert sichert Unterstützung der Apotheken zu. Sie werden trotz Mehraufwand alle Packungen prüfen. Denn Apotheken sind DAS Sicherheitsnetz in der Arzneimitteltherapie. Das zeigt sich auch in diesem Fall. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. Oktober 2023

Lebenswerk „Diabetes und Herz“

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe geht in den wohlverdienten Ruhestand

Prof. Diethelm Tschöpe Zwei Jahrzehnte hat Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe die Klinikleitung der Diabetologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, geprägt, einige Jahre davon als Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums. Als Arzt, Wissenschaftler und Impulsgeber für die Prävention, die sprechende Medizin, interdisziplinäre Zusammenarbeit und ärztliche Fortbildung hat Prof. Tschöpe in dieser Zeit große Wertschätzung und Anerkennung seiner Patientinnen und Patienten sowie der nationalen und internationalen Fachwelt erfahren. Zu seinem 65. Geburtstag verabschiedet sich der Diabetologe von seinen klinischen, nicht jedoch von seinen universitären Aufgaben. Bis zur Berufung seines Nachfolgers wird er Forschung und Lehre der Fachbereiche Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Medizinischen Fakultät OWL an der Universität Bielefeld weiter vertreten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. Oktober 2023

Theodor-Axenfeld-Preis geht nach Zürich

Veränderungen an der Netzhaut schonender und sicher diagnostizieren

Prof. Dr. med. Sandrine Zweifel Professor Dr. med. Sandrine Zweifel erhält gemeinsam mit ihren Ko-Autorinnen und -autoren den diesjährigen Theodor-Axenfeld-Preis. In einer klinischen Studie haben sie zwei Bildgebungstechniken miteinander verglichen, die zur Diagnose und Verlaufskontrolle der diabetischen Retinopathie eingesetzt werden. Diese Netzhauterkrankung, die unbehandelt zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führt, tritt oft infolge eines Diabetes mellitus auf. Das Team kommt zu dem Schluss, dass die optische Weitwinkel-Kohärenztomografie-Angiografie (WF-OCTA) in den meisten Fällen ebenso zuverlässige Ergebnisse liefert wie die etablierte Ultra-Weitwinkel-Fluoreszenzangiografie (UWFFA). Diagnose- und Kontrolluntersuchungen könnten so für viele Betroffene angenehmer und schneller verlaufen, weil das Verfahren ohne die Gabe eines Kontrastmittels auskommt. Die Auszeichnung wurde am 30. September 2023 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin verliehen. Erstautorin Dr. med. Anahita Bajka nahm den Preis stellvertretend für das Team entgegen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 9. Oktober 2023

Zum Welttag für psychische Gesundheit am 10. Oktober 2023

Bessere psychologische Versorgung von Menschen mit Diabetes

DDG bietet neues Zertifikat für Diabetes-Einrichtungen an

Prof. Dr. med. Bernhard Kulzer In nationalen und internationalen Leitlinien sowie Disease Management Programmen (DMP) wird sowohl die somatische als auch die psychologische Betreuung von Menschen mit Diabetes gleichermaßen gefordert. Doch die Versorgungsrealität zeigt: Die psychologische Therapie ist weiterhin unterfinanziert und wird meist nur als optionales „Add-on“ verstanden. Um die Unterstützung von Menschen mit Diabetes mit psychischen Problemen zu verbessern, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) das neue Zertifizierungsmodul „Diabetes und Psyche“ eingeführt. Das Modul richtet sich an ambulante und stationäre Diabeteseinrichtungen, die eine besondere Expertise in der Behandlung von diabetes-assoziierten psychischen Problemen oder diabetes-bezogenen Belastungen nachweisen können. Das Angebot soll die Transparenz für Patientinnen und Patienten sowie Zuweiser erhöhen und die Qualität der Diabetestherapie in allen Sektoren steigern. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 8. Oktober 2023

Diabetes-Lexikon

Fachbegriffe für Menschen mit und ohne Diabetes

Beim Arzt, in der Klinik und manchmal auch in der Apotheke begegnen Patientinnen und Patienten vielen Fachbegriffe. Wer sie nicht versteht, sollte sich nicht scheuen, einfach mal nachzufragen. Nicht jedem sind lateinische Begriffe wie Antidiabetika und Abkürzungen vertraut. Was sie bedeuten, steht oft im DiabSite Diabetes-Lexikon. Hier werden medizinische Fachausdrücke, häufig verwendete Abkürzungen und technische Begriffe erklärt. Manchmal sind sie sogar mit Links zu vertiefenden Informationen versehen. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail, wenn Sie Ideen zur Erweiterung unseres Lexikons haben.