Einträge aus Juli 2017

nach oben
Freitag, 7. Juli 2017

Neue Forschungsergebnisse zum Typ-2-Diabetes

PD Dr. Sebastian Theurich und Prof. Dr. Jens C. Brüning. Bei Übergewicht steigern Killerzellen des Immunsystems das Risiko für Diabetes: In Deutschland sind mehr als die Hälfte der Menschen übergewichtig. Dies führt unter anderem dazu, dass das Immunsystem chronisch aktiviert und damit gestresst wird. Wissenschaftler der Uniklinik Köln und des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung rund um Prof. Dr. Jens C. Brüning haben eine Untergruppe von Immunzellen bei übergewichtigen Patienten entdeckt, welche das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht. Die Forscher haben ihre Erkenntnisse nun im renommierten Wissenschaftsjournal Cell Metabolism veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 6. Juli 2017

Die Wahrheit über das Körpergewicht

Wissenschaftliche Erkenntnisse räumen mit Vorurteilen auf: Warum scheitern bei manchen Menschen die Diätversuche permanent, während andere nie übergewichtig werden? Zwar führen Diäten in Verbindung mit mehr körperlicher Aktivität zu einer Gewichtsabnahme, aber danach geht das Gewicht in fast allen Fällen über kurz oder lang auf das Ausgangsgewicht zurück. Zurzeit versuchen Wissenschaftler Licht ins Dunkel zu bringen und die dahinter liegenden Mechanismen besser zu verstehen. Eine aktuelle Veröffentlichung beleuchtet die Set-Point-Theorie, also das Phänomen, dass das Körpergewicht immer wieder auf das höhere Ausgangsgewicht zurück gehen lässt. Dieser und andere körpereigene Mechanismen der Gewichtsregulation machen Adipositas zu einer chronischen Erkrankung. Diese Mechanismen zu verstehen, kann bei der Behandlung der Adipositas wertvolle Hilfe bieten. Nachricht lesen

Sport-Asse machen Düsseldorfer Grundschüler fit

Grundschulkinder und Lehrer mit Inka Grings, Prof. Müssig und Guido Schenuit SMS-Initiative des Deutschen Diabetes-Zentrums bietet Einblicke ins Leben von Spitzensportlern: Inka Grings, zweifache Europameisterin im Fußball, Ralf Jaros, mehrfacher Deutscher Meister im Dreisprung, Felix Otto, Weltmeister im Rudern, und Hendrik Beyer, mehrfacher Deutscher Meister und Olympiateilnehmer im Hochsprung, besuchen die teilnehmenden Grundschulen der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums. Die Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit Sportlerinnen und Sportler hautnah kennenzulernen und ihnen Fragen rund um ihre Sportart, die Wettkämpfe und das Training sowie das Leben als Leistungssportler zu stellen. Anschließend findet eine gemeinsame Bewegungseinheit statt. Durch ausgewählte Übungen bringen die Spitzensportler den Kindern ihre Sportart näher und vermitteln ihnen spielerisch die Freude an der Bewegung. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 5. Juli 2017

Lieferengpässe – auch Mittel gegen Diabetes betroffen

Höhere Transparenz kann Patientenversorgung verbessern: Eine höhere Transparenz in der Lieferkette kann maßgeblich dazu beitragen, dass aus Lieferengpässen einzelner Medikamente keine Versorgungsengpässe für ganze Patientengruppen entstehen. Dieses Fazit zieht Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), anlässlich der Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Untersuchung der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Nachricht lesen

Neue Studien belegen

Dr. Dietrich Garlichs Übergewicht und Adipositas noch gefährlicher als angenommen: Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) ist noch gefährlicher als bisher angenommen: Das Risiko, an Herzkreislauf-Leiden zu erkranken, steigt mit zunehmendem Gewicht. Bei übergewichtigen Menschen ist es im Vergleich zu Menschen mit einem normalen BMI doppelt so hoch, bei schwer übergewichtigen Menschen sogar mehr als zehnfach höher als bei Normalgewichtigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine groß angelegte Studie aus Europa und den USA, die jetzt aktuell im Fachmagazin Lancet Public Health veröffentlicht worden ist. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 4. Juli 2017

Urlaub und Reisen mit Diabetes

Inselurlaub Die großen Sommerferien haben in einigen Bundesländern bereits begonnen und starten andernorts in Kürze. Es ist Urlaubszeit! Weltenbummler, die nicht auf die großen Schulferien angewiesen sind, planen vielleicht jetzt ihren Herbsturlaub in ferne Länder. Für reiselustige Diabetiker ist eine gute Urlaubsvorbereitung besonders wichtig. Was Menschen mit Diabetes bedenken sollten, erfahren sie in unserem Lesefutterbeitrag: Mit Diabetes unbeschwert reisen. Ob Radtour, Ferien am Strand, Kreuzfahrt oder Abenteuerurlaub in den entlegensten Ecken der Welt – auch Diabetikern stehen heute alle Möglichkeiten offen. Wir haben Tipps und eine Checkliste veröffentlicht, damit sie gesund zurückkommen. Mit der richtigen Vorbereitung steht der schönsten Zeit des Jahres nichts mehr im Wege. Wir danken den Redaktionen von subkutan und diabetes-gate für die freundliche Publikationsgenehmigung im Bereich Lesefutter auf dem Diabetes-Portal DiabSite und wünschen Ihnen einen schönen Urlaub!

AOK zur Bundestagswahl

Volkskrankheiten wie Diabetes im GKV-Finanzausgleich berücksichtigen: „Den Wettbewerb um die beste Versorgung gewinnt man nicht mit Trippelschritten, sondern mit umfassenden und tiefgreifenden Reformen. Deshalb müssen wir den Trend unbedingt umkehren und den Krankenkassen wieder mehr Gestaltungsspielraum zukommen lassen“, sagt Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, bei der Vorstellung der gesundheitspolitischen Positionen der AOK zur Bundestagswahl 2017. „Wozu wir diesen Raum nutzen wollen, zeigen wir mit unserem Positionspapier, das den passenden Titel ‚weiter.gehen‘ trägt.“ Nachricht lesen

nach oben
Montag, 3. Juli 2017

Sechs Auszeichnungen für Bergmannsheil-Ärzte

Neue Focus-Ärzteliste erschienen: Gleich sechs Auszeichnungen vergibt das Magazin Focus an Ärzte des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil. Das Magazin nennt in seiner aktuellen Ausgabe erneut die führenden Mediziner in Deutschland. Dazu zählen Prof. Dr. Harald Klein (Diabetes), Prof. Dr. Christoph Maier (Schmerz und Rückenschmerz), Prof. Dr. Thomas A. Schildhauer (Unfallchirurgie), Prof. Dr. Dominik Seybold (Ellenbogenchirurgie) und Prof. Dr. Martin Tegenthoff (Schmerz). Grundlage der Ärzteliste bilden Bewertungen von Fachkollegen und Patienten sowie die Anzahl von Fachveröffentlichungen und durchgeführten Studien der Mediziner. Das Magazin ermittelte die Top-Ärzte aus 14 Fachgebieten mit 67 Spezialisierungen. Nachricht lesen

Pläne des Landwirtschaftsministers zur Reduktion von Zucker, Fett und Salz

Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland Deutsche Diabetes Gesellschaft kritisiert Schmidts Reduktionsstrategie als „völlig unverbindlich“: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen Entwurf zur Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten vorgelegt, um dem zunehmenden Übergewicht und den damit verbundenen Lebensstilkrankheiten vorzubeugen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) wurde aufgefordert, zu den Plänen Stellung zu nehmen. In ihrem Schreiben an das BMEL bemängelt die Fachgesellschaft das Fehlen verbindlicher Regeln. „Die geplante Reduktionsstrategie des BMEL bleibt völlig unverbindlich, sie gibt weder Ziele noch Grenzwerte vor, sie wird ins Leere laufen“, kritisiert DDG Präsident Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 2. Juli 2017

Apfel-Johannisbeer-Tarte

Apfel-Johannisbeer-Tarte Sommerzeit ist Beerenzeit. Heute stellen wir Ihnen einen Sommerkuchen in zwei Varianten vor: Für schlanke, insulinpflichtige Diabetiker und Menschen ohne Diabetes unsere Apfel-Johannisbeer-Tarte. In den Sommerferien können Sie diesen Kuchen gut mit Kindern backen. Für Typ-2-Diabetiker und Menschen, die auf ihre Figur achten, empfehlen wir eine andere Version des Rezepts. Sie ist unter der Überschrift: Apfel-Johannisbeer-Tarte (auch für Diabetiker geeignet) zu finden. Unsere Mürbeteigkuchen aus der Französischen Küche sind gleichzeitig Hits for Kids. Mehr zu Beeren, die jetzt Hochsaison haben, bieten unsere Küchentipps. Wer Rezepte mit Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker sucht, findet in unserer großen Rezeptdatenbank Ideen für jede Gelegenheit. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen viel Spaß beim Backen und guten Appetit!