Einträge aus Juli 2017

nach oben
Dienstag, 11. Juli 2017

Insulinpens für Menschen mit Diabetes

Die rote Umrandung zeigt, an welcher Stelle die Chargenbezeichnung zu finden ist. Austausch von Patronenhalterungen der Insulinpens NovoPen Echo und NovoPen 5: Novo Nordisk hat festgestellt, dass Patronenhalterungen bestimmter Chargen der Insulinpens NovoPen Echo® und NovoPen®5 mit der Zeit Risse aufweisen oder brechen können, wenn sie mit bestimmten chemischen Substanzen – darunter auch manchen Reinigungsmitteln – in Kontakt kommen. Novo Nordisk fordert daher betroffene Patienten auf, die Patronenhalterung zu ersetzen. Einige der betroffenen Patronenhalterungen könnten beschädigt sein oder während der weiteren Verwendung Risse entwickeln, wenn sie nicht ausgetauscht werden. Nachricht lesen

Aus BAYARD wird Ascensia DiabetesKolleg

Aus BAYARD wird Ascensia DiabetesKolleg Fortbildungsprogramm für Einsteiger und Kenner: Wie berate und begleite ich Menschen mit Diabetes? Welche Tipps kann ich Patienten in puncto Ernährung oder Autofahren an die Hand geben? Mit diesen und vielen weiteren Fragen im Gepäck haben in den vergangenen elf Jahren bereits mehr als 6.000 Teilnehmer aus dem ärztlichen Bereich, z. B. medizinische Fachangestellte und Diabetesberaterinnen am ‚BAYARD Diabetes Mellitus Fortbildungsprogramm‘ teilgenommen. Das bundesweite, praxisnahe Fortbildungsprogramm bekommt nun ein neues Gesicht und wird ab sofort unter dem Namen ‚Ascensia DiabetesKolleg‘ in bewährter Qualität fortgeführt. Nachricht lesen

diabetesDE-Expertenchat

So kann Bluthochdruck bei Menschen mit Diabetes vermieden werden: Bis zu 80 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 haben erhöhten Blutdruck. Auch bei Diabetes Typ 1 tritt er in bis zu 40 Prozent der Fälle auf. Ist der Blutdruck ständig zu hoch, schädigt das große und kleine Blutgefäße, die den Körper mit Sauerstoff versorgen. Doch häufig wird die Hypertonie erst erkannt, wenn Organe wie Nieren, Herz und Augen bereits einen großen Schaden genommen haben – oder wenn im schlimmsten Fall ein Herzinfarkt oder Schlaganfall vorliegt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 10. Juli 2017

Alarmsignale der Bauchspeicheldrüse

Dr. Franz Ruderich und Dr. Michael Hauber mit Friedhelm Möhlenbrock Regionalgruppe trifft sich im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen: Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist das zentrale Organ für die Verdauung. Sie reguliert nicht nur den Blutzuckerspiegel, sondern ihre Enzyme zerlegen die Nahrungsbestandteile Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate. Dazu gibt eine gesunde Bauchspeicheldrüse insgesamt rund 1,5 Liter Sekret täglich in den Dünndarm ab. Nach Operationen oder aufgrund chronischer Entzündungen kann eine fehlende Funktion der Bauchspeicheldrüse ernste Folgen haben. Um moderne Behandlungsstrategien ging es beim 11. Regionaltreffen der Selbsthilfegruppe betroffener Patienten, die sich im Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) zusammengeschlossen haben. Nachricht lesen

Diabetes-kranke Pharaonin und erster Diabetes-Bericht aus dem alten Ägypten

Hatschepsut und das Ebers-Papyrus: Jeder Medizinstudent hört in der Vorlesung über Medizingeschichte, dass die erste Beschreibung der Zuckerkrankheit im von Georg Ebers in Theben 1872/73 erstandenen, nach ihm benannten „Ebers-Papyrus“ aus dem Jahre 1552 v. Chr. stammt. Jetzt erinnerte am 27. Juni 2017 der Deutschlandfunk an einen Bericht von vor genau zehn Jahren, als der Chef der ägyptischen Alterstumsbehörde Zahi Hawass in einer Pressekonferenz in Kairo bekannt gab, dass die bis dahin als verschollen geltende Mumie der Pharaonin Hatschepsut, die von 1479-1458 v. Chr. regierte, identifiziert und näher untersucht werden konnte. Nur ein versiegelter Kanopenkasten mit den Eingeweiden von Hatschepsut war bisher im Ägyptischen Museum in Kairo bekannt gewesen. Die Hatschepsut-Mumie wurde einschließlich computertomographischer Techniken untersucht. Ein in Hatschepsuts Kanopenkasten entdeckter Backenzahn hatte sich der weiblichen Mumie zuordnen lassen. Zahi Hawass berichtet, dass „die Dame dick war, etwa 50 Jahre alt, einen Diabetes hatte und an Krebs gestorben war“. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 9. Juli 2017

Soja-Cevapcici

Soja-Cevapcici Ein leichtes Sommerrezept für Diabetiker, und alle, die auf der Waage gerne ein paar Pfund weniger hätten. Das in Südosteuropa verbreitete Gericht schreibt sich im Original „Ćevapčići“ und wird mit Hackfleisch zubereitet. Wir stellen Ihnen heute eine vegetarische Variante vor. Unser Rezept: Soja-Cevapcici ist bei vielen DiabSite-Besuchern sehr beliebt. Auch mit Blick auf die Gesundheit spricht vieles dafür, hin und wieder auf Fleisch zu verzichten. Vegetarier erkranken seltener an Diabetes, haben kaum Herzinfarkte und einige Krebsarten sind bei fleischloser Ernährung nahezu unbekannt. Soja-Eiweiß ist von der Qualität her tierischem Eiweiß sehr ähnlich. Es enthält alle lebensnotwendigen Aminosäuren, Calcium, Eisen, hochwertige Fettsäuren, Vitamin E und verschiedene B-Vitamine. Aufgrund seiner Vorteile wird Soja nicht nur von Vegetariern als Fleisch- und Milchersatz verwendet. Angerichtet werden die Cevapcici auf einer Ratatouille aus Tomaten, Auberginen, Zucchini und Paprika. Lassen Sie sich von unseren zahlreichen Rezepte beim Kochen inspirieren. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen einen guten Appetit!

Alpha-Blocker in der Schwangerschaft könnten zu Zwergenwuchs und Diabetes führen

Verringertes Wachstum männlicher Nachkommen nach Alpha-Blocker-Behandlung. Forschungsteam der Universität zu Lübeck untersucht mögliche Auswirkungen der Bluthochdruckbehandlung: Bluthochdruck in der Schwangerschaft ist eine häufige und ernstzunehmende Komplikation, die unbehandelt schwerwiegende Konsequenzen für Mutter und Kind haben kann. Leider können viele gängige Medikamente wie ACE-Inhibitoren nicht eingesetzt werden, da sie entweder nachweislich das Risiko von Fehlbildungen des Fetus erhöhen oder nicht ausreichend untersucht sind, um einen sicheren Einsatz während der Schwangerschaft zu gewährleisten. So sind die Behandlungsmöglichkeiten für schwangere Frauen eingeschränkt, und je nach nationalen Richtlinien kommen auch Alpha/Beta-Kombiblocker wie Labetalol oder Alpha1-adrenerge Blocker wie Prazosin zum Einsatz. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 8. Juli 2017

Optische Kohärenztomografie bei Netzhauterkrankungen des Auges

Nutzen und Schaden unklar: Die feuchte (neovaskuläre) altersbedingte Makuladegeneration (nAMD) und das diabetische Makulaödem (DMÖ) sind Erkrankungen der Netzhaut, bei denen Blutgefäße unkontrolliert wachsen und das Sehvermögen nachhaltig schädigen können. Ob diese Patientinnen und Patienten einen Vorteil haben, wenn ihre Behandlung mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) gesteuert wird, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und Augen – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

Termine für Diabetiker im DiabSite Diabetes-Kalender

Informationen zum Thema gibt’s nicht nur im Internet, sondern auch im „richtigen Leben“. Der Vorteil daran: Diabetiker können Fragen stellen, sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen, etwas für ihre Fitness tun und nebenbei viel Spaß haben. Zum Beispiel bei einer der folgenden Veranstaltungen:

– 10.07.2017 – Wedemark – Wie wirkt sich Eis auf den Blutzucker aus?
– 17.07.2017 – Rankweil, Österreich – Aktive Diabetiker – Turnen mit Edith
– 20.07.2017 – Oberursel – Diabetes und Neuropathie

Wer als Diabetiker oder Diabetes-Experte wissen will, wo man sich zum Thema trifft, findet wichtige Termine in unserem Diabetes-Kalender. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen viel Erfolg beim Suchen nach aktuellen Diabetes-Veranstaltungen.

nach oben
Freitag, 7. Juli 2017

BZgA: 50 Jahre Prävention und gesundheitliche Aufklärung

Gesundheitskompetenz für die Bevölkerung – wissenschaftsbasiert und qualitätsgesichert: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wird 50 Jahre alt: Gegründet am 20. Juli 1967, trägt die Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit mit ihrem Sitz in Köln seit einem halben Jahrhundert mit bundesweiten Präventionsmaßnahmen zur gesundheitlichen Aufklärung der Bevölkerung bei. Aufgabe der BZgA ist es, der Bevölkerung qualitätsgesicherte, fachlich fundierte und zielgruppengerecht aufbereitete Gesundheitsinformationen zur Verfügung zu stellen. Sie unterstützt Bürgerinnen und Bürger dabei, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln, um in gesunden Verhältnissen aufwachsen, leben, arbeiten und gesund älter werden zu können. Nachricht lesen